Gegenwärtig werden wir in den Medien oft mit den Namen der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP und seinem Gründer Recep Tayyip Erdoğan konfrontiert. Aber wer ist dieser Erdoğan überhaupt und welche außenpolitischen Ziele verfolgt er nun?
Um die heutigen Entwicklungen der Türkei unter der Regierung von Erdogan genauer verstehen zu können, muss man sich auch jedoch mit Necmettin Erbakan auseinandersetzten. Erbakan gilt als Ziehvater von Erdoğan und Begründer der islamistischen Bewegung in der Türkei. In dieser Form wird nach der Einleitung ein Blick auf die außenpolitischen Positionen, in Bezug auf die Liberalität der Politik von Erbakan und Erdoğan geworfen.
Es wird untersucht welcher der genannten Politiker außenpolitisch liberaler gewesen ist und welche Beziehungen diese zur Europäischen Union pflegten. Vor allem wird im späteren Abschnitt dieser Arbeit die Frage gestellt, welchen außenpolitischen Kurs die Politiker nach der Regierungsübernahme verfolgten und weshalb Erdoğan sich von der Fazilet Partisi loslöste und mit der AKP seinen eigenen Weg ging.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Erbakans Außenpolitik
- 1. Die Grundzüge der Außenpolitik von Necmettin Erbakan
- III. Erdoğans Außenpolitik: Tendenzen zum Neo-Osmanismus?
- 1. Der Stratege am Bosporus- Davutoğlus utopische Großmachtvisionen
- IV. Gegenüberstellung-Vergleichende Analyse von Erbakan und Erdogan
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die außenpolitische Liberalität von Necmettin Erbakan und Recep Tayyip Erdoğan zu vergleichen. Durch die Analyse ihrer jeweiligen politischen Strategien und internationalen Beziehungen soll eine wissenschaftliche Antwort auf die Frage nach dem liberaler agierenden Politiker gefunden werden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung ihrer Beziehungen zur Europäischen Union und den von ihnen verfolgten außenpolitischen Kursen nach der Regierungsübernahme.
- Außenpolitische Strategien Erbakans und Erdoğans
- Vergleich der Beziehungen zur Europäischen Union
- Analyse der jeweiligen außenpolitischen Kurse nach Regierungsübernahme
- Erbakans Rolle als Wegbereiter für Erdoğans Politik
- Der Einfluss des Islamismus auf die Außenpolitik beider Politiker
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden zentralen Figuren, Necmettin Erbakan und Recep Tayyip Erdoğan, vor und skizziert die Forschungsfrage nach dem Vergleich ihrer außenpolitischen Liberalität. Sie erläutert die Bedeutung Erbakans als Wegbereiter des Islamismus in der Türkei und die Relevanz des Vergleichs für das Verständnis der heutigen türkischen Außenpolitik. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse von Erbakans Außenpolitik, Erdoğans Außenpolitik mit dem Fokus auf neo-osmanistischen Tendenzen und einer abschließenden Gegenüberstellung beider Politiker.
II. Erbakans Außenpolitik: Dieses Kapitel untersucht die Grundzüge der Außenpolitik von Necmettin Erbakan. Es beschreibt Erbakan als den ersten offen islamisch-konservativen Politiker in der modernen Türkei, dessen Parteien mehrfach vom Verfassungsgericht aufgelöst wurden. Seine Ablehnung der EU, bezeichnet als "Christenclub", und sein Eintreten für eine islamische Union unter türkischer Führung werden detailliert dargestellt. Das Kapitel beleuchtet auch den Höhepunkt des Islamismus in der Türkei unter Erbakans Führung, seine anfänglich anti-westliche und später vermeintlich liberalere Außenpolitik nach seiner Regierungsübernahme, inklusive der Kontroversen um seine Besuchsdiplomatie im Iran und Libyen und die darauf folgende Kritik. Schließlich wird die Bestätigung seiner "Christenclub"-Aussage durch die EU und die daraus resultierende Stärkung seiner Position beschrieben, obwohl ihm gleichzeitig opportunistisches Handeln vorgeworfen wurde.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der Außenpolitik Erbakans und Erdoğans
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die außenpolitische Liberalität von Necmettin Erbakan und Recep Tayyip Erdoğan. Sie analysiert deren politische Strategien und internationalen Beziehungen, um zu bestimmen, welcher Politiker liberaler agierte. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zur Europäischen Union und den außenpolitischen Kursen nach der Regierungsübernahme beider Politiker.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die außenpolitischen Strategien Erbakans und Erdoğans, vergleicht ihre Beziehungen zur Europäischen Union, analysiert ihre außenpolitischen Kurse nach der Regierungsübernahme, untersucht Erbakans Rolle als Wegbereiter für Erdoğans Politik und den Einfluss des Islamismus auf die Außenpolitik beider Politiker.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Erbakans Außenpolitik, ein Kapitel über Erdoğans Außenpolitik (mit Fokus auf neo-osmanistischen Tendenzen), ein Kapitel mit einem vergleichenden Analyse beider Politiker und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was sind die zentralen Aspekte von Erbakans Außenpolitik?
Die Hausarbeit beschreibt Erbakan als den ersten offen islamisch-konservativen Politiker der modernen Türkei. Seine Ablehnung der EU ("Christenclub") und sein Eintreten für eine islamische Union unter türkischer Führung werden detailliert dargestellt. Seine anfänglich anti-westliche und später vermeintlich liberalere Außenpolitik nach der Regierungsübernahme, inklusive Kontroversen um seine Besuchsdiplomatie und die darauf folgende Kritik, wird beleuchtet. Die Bestätigung seiner "Christenclub"-Aussage durch die EU und die daraus resultierende Stärkung seiner Position, trotz Vorwürfen opportunistischen Handelns, wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt der Neo-Osmanismus in der Analyse von Erdoğans Außenpolitik?
Die Hausarbeit untersucht Erdoğans Außenpolitik unter dem Aspekt neo-osmanistischer Tendenzen. Ein Unterkapitel widmet sich insbesondere Davutoğlus "utopischen Großmachtvisionen" im Kontext der türkischen Außenpolitik unter Erdoğan.
Wie werden Erbakan und Erdoğan vergleichend analysiert?
Ein separates Kapitel widmet sich dem Vergleich der Außenpolitik Erbakans und Erdoğans. Diese Gegenüberstellung dient der Beantwortung der Forschungsfrage nach dem liberaler agierenden Politiker.
Welche Rolle spielt die Europäische Union in der Analyse?
Die Beziehungen beider Politiker zur Europäischen Union spielen eine zentrale Rolle in der Analyse. Die unterschiedlichen Positionen und Strategien gegenüber der EU bilden einen wichtigen Vergleichspunkt.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
(Das Fazit ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
(Die Schlüsselbegriffe sind nicht explizit im bereitgestellten Text aufgelistet, jedoch lassen sich aus dem Inhalt folgende ableiten: Außenpolitik, Liberalität, Necmettin Erbakan, Recep Tayyip Erdoğan, Islamismus, Neo-Osmanismus, Europäische Union, Türkei, Großmachtvisionen, Besuchsdiplomatie.)
- Quote paper
- Cenk Sancak (Author), 2015, Die türkische Außenpolitik unter Erbakan und Erdoğan im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345090