Die Arbeit ist im Rahmen einer Projektarbeit der Universität Rostock entstanden. Sie stellt das "Geschäftsmodell Ökobank" vor und erläutert anhand der Wettbewerbsvor- und -nachteile von Porter dessen Zukunftsfähigkeit. Da es sich um eine Projektarbeit handelt, sind wesentliche Sachverhalte überblickartig dargestellt.
Um diese Problemstellung zu beantworten und eine Aussage über die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells treffen zu können, sollen zu Beginn der Arbeit die untersuchten Banken kurz vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel erfolgt dann die Erläuterung des Konzepts der Ökobank. Anschließend leitet das dritte Kapitel die Wettbewerbsvor- und -nachteile ab, anhand derer die Zukunftsfähigkeit der Ökobanken beurteilt werden soll. Die Analyse erfolgt aus Sicht der alternativen Banken selbst sowie aus der des Kundenkreises. Das vierte Kapitel fasst die Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlegung
- 2 Geschäftsmodell Ökobank
- 3 Wettbewerbsvor- und -nachteile des Geschäftsmodells Ökobank
- 3.1 Vor- und Nachteile des Geschäftsmodells aus Kundensicht
- 3.2 Konkurrenzfähigkeit
- 3.3 Langfristige Beständigkeit
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells von alternativen Banken durch eine Analyse ihrer Wettbewerbsvor- und -nachteile zu beurteilen. Die Untersuchung fokussiert auf Ökobanken, die sich durch ihre ökologischen und sozialen Prinzipien von traditionellen Banken abgrenzen.
- Vorstellung der untersuchten Ökobanken und deren Geschäftsmodell
- Analyse der Wettbewerbsvor- und -nachteile von Ökobanken aus Kundensicht
- Bewertung der Konkurrenzfähigkeit von Ökobanken im Vergleich zu traditionellen Banken
- Beurteilung der langfristigen Beständigkeit des Geschäftsmodells von Ökobanken
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf die Zukunft der Ökobanken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas "alternativer Banken" dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 1: Grundlegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Geschäftsmodells von Ökobanken. Es betrachtet die Entwicklung der alternativen Bankenbewegung und die Bedeutung von ökologischen und sozialen Prinzipien im Finanzwesen.
- Kapitel 2: Geschäftsmodell Ökobank: Dieses Kapitel beschreibt das Geschäftsmodell von Ökobanken im Detail. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale und Prinzipien von Ökobanken, wie z.B. nachhaltige Geldanlagen und ethische Kreditvergabe.
- Kapitel 3: Wettbewerbsvor- und -nachteile des Geschäftsmodells Ökobank: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Geschäftsmodells von Ökobanken aus unterschiedlichen Perspektiven. Es untersucht sowohl die Sichtweise der Kunden als auch die der Banken selbst und beleuchtet die Herausforderungen der Konkurrenzfähigkeit und der langfristigen Beständigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell von Ökobanken. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: alternative Banken, Ökobanken, Nachhaltigkeit, ethisches Finanzwesen, ökologische und soziale Prinzipien, Wettbewerbsvorteile, Kundenperspektive, Konkurrenzfähigkeit, Langfristige Beständigkeit.
- Citation du texte
- Franziska Wietzke (Auteur), 2012, Alternativ- und Ökobanken. Ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345147