Ziel des vorliegenden Assignments ist es, die Firma Krones AG zu analysieren und ein möglichst ganzheitliches Unternehmensbild zu erstellen. Weiterhin soll es kenntlich gemacht und verständlich beschrieben werden, wie das Produktionsnetzwerk des Unternehmens national und international aufgebaut ist, welche Produktionsstandorte dazu zur Verfügung stehen und welche Produkte hergestellt und weltweit angeboten werden. Die Informationen, die in dieser Arbeit verwendet werden, wurden dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2015 sowie den frei zugänglichen Publikationen und Informationen aus der Internetseite der Krones AG entnommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Unternehmensgeschichte
- 3. Produktionsnetzwerk
- 3.1 Produktionsstandorte
- 3.1.1 Produktionsstandort Neutraubling
- 3.1.2 Produktionsstandort Nittenau
- 3.1.3 Produktionsstandort Freising
- 3.1.4 Produktionsstandort Rosenheim
- 3.1.5 Produktionsstandort Flensburg
- 3.2 Eigenleistung oder Fremdbezug
- 4. Produktion eines typischen Produkts - Prozesstechnik
- 4.1 Prozesstechnik - Saft und Milch mit Fruchtstücken
- 4.1.1 Zweistrom-Verfahren
- 4.1.2 Herstellen und Behandeln von Frucht-Strom
- 4.1.3 Herstellen und Behandeln von Saft-Strom
- 4.1.4 Abfüllen-Frucht-Strom und Abfüllen-Saft-Strom
- 5. Strategische Gesichtsfelder der Produktionsausrichtung
- 5.1 Qualität
- 5.2 Innovation
- 5.3 Wachstum
- 6. Herausforderungen für Produktentwicklung und Produktion
- 6.1 Aktuelle Herausforderungen
- 6.2 Zukünftige Herausforderungen
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Krones AG, um ein ganzheitliches Unternehmensbild zu schaffen. Es wird der Aufbau des nationalen und internationalen Produktionsnetzwerks, die Produktionsstandorte, hergestellte Produkte und deren weltweite Verfügbarkeit untersucht. Die Informationen basieren auf dem Geschäftsbericht 2015 und öffentlich zugänglichen Quellen der Krones AG Webseite.
- Analyse des Produktionsnetzwerks der Krones AG
- Beschreibung der Produktionsstandorte und der dort hergestellten Produkte
- Untersuchung der Eigenleistung und des Fremdbezugs von Produktionsgütern und Dienstleistungen
- Darstellung der Produktionsabläufe anhand eines typischen Produkts
- Analyse der strategischen Ausrichtung der Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der Krones AG und ihres Produktionsnetzwerks, sowie die Vorgehensweise bei der Bearbeitung dieser Thematik. Es wird klargestellt, dass die Datenbasis auf dem Geschäftsbericht 2015 und öffentlich zugänglichen Informationen beruht. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Untersuchung, indem es den Fokus und die Methodik der Analyse definiert.
2. Unternehmensgeschichte: (Anmerkung: Da der Text keine Zusammenfassung des Kapitels 2 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
3. Produktionsnetzwerk: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Übersicht des Produktionsnetzwerks der Krones AG. Es beschreibt die verschiedenen Produktionsstandorte (Neutraubling, Nittenau, Freising, Rosenheim, Flensburg) und analysiert die Frage nach Eigenleistung versus Fremdbezug von Produktionsfaktoren und Dienstleistungen. Die geographische Verteilung der Produktionsstätten und deren Spezialisierung werden beleuchtet. Die Kapitel beschreibt den Aufbau der Produktion und das Verhältnis von Eigenfertigung zu Zulieferern.
4. Produktion eines typischen Produkts - Prozesstechnik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Prozesstechnik der Herstellung eines typischen Produkts, beispielsweise Saft und Milch mit Fruchtstücken. Der detaillierte Ablauf des Zweistrom-Verfahrens wird erklärt, angefangen von der Herstellung und Behandlung der Frucht- und Saftströme bis hin zum Abfüllen der fertigen Produkte. Die Kapitel gibt Einblicke in den Herstellungsprozess eines spezifischen Produkts als Beispiel für die Produktionskompetenz der Krones AG.
5. Strategische Gesichtsfelder der Produktionsausrichtung: Dieses Kapitel behandelt die strategischen Aspekte der Produktionsausrichtung der Krones AG. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Qualität, Innovation und Wachstum. Es wird analysiert, wie diese strategischen Ziele in die Produktion implementiert werden und welche Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele ergriffen werden. Der Kapitel beleuchtet die langfristige Ausrichtung des Produktionskonzeptes in Bezug auf drei wesentliche strategische Erfolgsfaktoren.
6. Herausforderungen für Produktentwicklung und Produktion: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen sich die Krones AG in der Produktentwicklung und Produktion gegenübersieht. Es analysiert sowohl die bestehenden Schwierigkeiten als auch die potenziellen Probleme in der Zukunft. Die Kapitel diskutiert sowohl die gegenwärtigen als auch die zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens und gibt einen Ausblick auf die mögliche Entwicklung.
Schlüsselwörter
Krones AG, Produktionsnetzwerk, Produktionsstandorte, Prozesstechnik, Eigenleistung, Fremdbezug, strategische Ausrichtung, Qualität, Innovation, Wachstum, Herausforderungen, Produktentwicklung, Produktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Krones AG
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Krones AG mit dem Ziel, ein ganzheitliches Bild des Unternehmens zu erstellen. Der Fokus liegt auf dem nationalen und internationalen Produktionsnetzwerk, den Produktionsstandorten, den hergestellten Produkten und deren weltweiter Verfügbarkeit. Die Datenbasis bilden der Geschäftsbericht 2015 und öffentlich zugängliche Quellen der Krones AG Webseite.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst folgende Schwerpunkte: Analyse des Produktionsnetzwerks, Beschreibung der Produktionsstandorte und der dort hergestellten Produkte, Untersuchung von Eigenleistung und Fremdbezug, Darstellung der Produktionsabläufe anhand eines typischen Produkts, Analyse der strategischen Ausrichtung der Produktion (Qualität, Innovation, Wachstum) und die Betrachtung aktueller und zukünftiger Herausforderungen für Produktentwicklung und Produktion.
Welche Produktionsstandorte der Krones AG werden betrachtet?
Die Analyse untersucht die Produktionsstandorte Neutraubling, Nittenau, Freising, Rosenheim und Flensburg.
Wie wird die Produktion bei der Krones AG dargestellt?
Die Produktion wird anhand eines typischen Produkts (Saft und Milch mit Fruchtstücken) und dem dazugehörigen Zweistrom-Verfahren detailliert beschrieben. Die einzelnen Prozessschritte, von der Herstellung und Behandlung der Rohstoffe bis zum Abfüllen, werden erläutert.
Welche strategischen Gesichtspunkte der Produktion werden analysiert?
Die Analyse beleuchtet die strategischen Schwerpunkte Qualität, Innovation und Wachstum und untersucht, wie diese Ziele in der Produktion umgesetzt werden.
Welche Herausforderungen für die Krones AG werden diskutiert?
Die Arbeit betrachtet sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen in der Produktentwicklung und Produktion.
Auf welchen Daten basiert die Analyse?
Die Analyse basiert auf dem Geschäftsbericht 2015 der Krones AG und öffentlich zugänglichen Informationen von der Webseite des Unternehmens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Aufgabenstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Unternehmensgeschichte, Produktionsnetzwerk (inkl. detaillierter Betrachtung der Produktionsstandorte und Eigenleistung/Fremdbezug), Produktion eines typischen Produkts (Prozesstechnik), Strategische Gesichtsfelder der Produktionsausrichtung (Qualität, Innovation, Wachstum), Herausforderungen für Produktentwicklung und Produktion, und Schlusswort.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: Krones AG, Produktionsnetzwerk, Produktionsstandorte, Prozesstechnik, Eigenleistung, Fremdbezug, strategische Ausrichtung, Qualität, Innovation, Wachstum, Herausforderungen, Produktentwicklung, Produktion.
- Quote paper
- Waldemar Trumpf (Author), 2016, Das Produktionsnetzwerk der Krones AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345204