Im Rahmen meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen. Dadurch, dass in diesem Bereich stetiger Wandel besteht, müssen die Non-Profit-Organisationen durch Managementstrategien und Umstrukturierungen Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten. Durch die steigende marktwirtschaftliche Orientierung der Non-Profit-Organisationen vollzieht sich ein Wandel von einer Wertegemeinschaft zur Dienstleistungsgemeinschaft. Aufgrund der kaum mehr vorhandenen Spendenbereitschaft von Privatpersonen gegenüber einem erhöhten Kostendruck der nicht staatlich finanzierten oder unterstützen Non-Profit-Organisationen, führt dies zwangsläufig zu einer Kostenoptimierung der zur Verfügung stehenden Mittel.
Private Anbieter erhöhen zudem den Konkurrenzdruck gegenüber den Non-Profit-Organisationen was letztendlich zu einem höheren Anspruch der Kunden führt. Dabei entsteht der Konflikt zwischen der Professionalisierung der Non-Profit-Organisationen und der ehrenamtlichen Mitarbeitern die häufig nicht die notwendigen Qualifikationen mitbringen. Non-Profit-Organisationen müssen sich dieser Herausforderung professionell entgegenstellen. Die unter Konkurrenzdruck stehenden Dienstleistungsunternehmen im Non-Profit-Sektor reagieren zumeist mit verstärkt orientierten Qualitätsmanagementsystemen.
Hier stellt sich nun die Frage mit welchen Mitteln dies bewerkstellig werden kann. Die Installierung eines Qualitätsmanagementsystems im Rahmen der Organisationsentwicklung stellt eine Möglichkeit dar, den Weg zu erhöhter Professionalisierung zu ebnen. Im weiteren Verlauf soll das Qualitätsmanagement als Teil der Organisationsentwicklung erörtert werden. Als erstes werde ich jedoch kurz auf die wesentlichen Strukturen, Besonderheiten und Funktionen der Non-Profit-Organisationen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurz Definition von Non-Profit - Organisationen (Non-Profit - Organisationen)
- Management von Non-Profit - Organisationen
- Kurz Definition Organisationsentwicklung
- Der Baustein Qualitätsmanagement als Teil der Organisationsentwicklung
- Qualitätsmanagement in Non - Profit - Organisationen
- Neue Begriffe bzw. systemische Prozesse im Bereich des Qualitäts-Managements in gemeinnützigen Organisationen
- Der Begriff "Kunde" im Sozialbereich
- Die soziale Dienstleistung
- Der Qualitätsbegriff
- Neue Begriffe bzw. systemische Prozesse im Bereich des Qualitäts-Managements in gemeinnützigen Organisationen
- Qualitätsmanagement im Rahmen der Organisationsentwicklung und deren Umsetzung und Implementierung im TrierQMelementar
- Zertifizierung bzw. Auditierung des Qualitätsmanagements im TrierQMelementar
- Qualitätsmanagement in Non - Profit - Organisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen. Sie beleuchtet den Wandel, dem diese Organisationen aufgrund stetiger Veränderungen ausgesetzt sind, und untersucht, wie sie durch Managementstrategien und Umstrukturierungen Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten können. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der zunehmenden marktwirtschaftlichen Orientierung von Non-Profit-Organisationen und den damit verbundenen Herausforderungen wie Kostendruck und Konkurrenzdruck durch private Anbieter.
- Qualitätsmanagement als Instrument zur Steigerung der Professionalisierung von Non-Profit-Organisationen
- Der Konflikt zwischen Professionalisierung und ehrenamtlichen Mitarbeitern
- Die Bedeutung des PDCA-Zyklus im Qualitätsmanagement
- Die Übernahme betriebswirtschaftlicher Instrumente in Non-Profit-Organisationen
- Die Herausforderungen der Organisationsentwicklung in Non-Profit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen ein und erläutert den Kontext des stetigen Wandels und der steigenden marktwirtschaftlichen Orientierung in diesem Sektor. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Non-Profit-Organisationen durch Kostendruck, Konkurrenzdruck und den Konflikt zwischen Professionalisierung und ehrenamtlichen Mitarbeitern gegenüberstehen.
- Kurz Definition von Non-Profit - Organisationen (Non-Profit - Organisationen): Dieses Kapitel definiert Non-Profit-Organisationen anhand verschiedener Kriterien, wie der Einkommensverwendung, der dominanten Ziele, der Einkommensquelle, des steuerlichen Status und der gesellschaftlichen Rolle. Es werden auch Merkmale wie eigenständige Verwaltung, formelle Struktur, organisatorische Unabhängigkeit vom Staat, Nicht-Gewinnorientierung, Freiwilligkeit der Mitgliedschaft und freiwillige Leistungen betrachtet.
- Management von Non-Profit - Organisationen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Management von Non-Profit-Organisationen und hebt die Unterschiede zu gewinnstrebenden Unternehmen hervor. Es fokussiert auf die Sachziele, die im Vordergrund stehen, und erläutert die Bedeutung der Gestaltung, Steuerung und Entwicklung von Non-Profit-Organisationen als soziotechnische Systeme. Es werden die Prinzipien des PDCA-Zyklus im Kontext des Qualitätsmanagements und die Notwendigkeit eines gut strukturierten Managements für die Realisierung von Zielen und Plänen in Non-Profit-Organisationen diskutiert.
- Kurz Definition Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Definition des Begriffs Organisationsentwicklung und erklärt, wie die Fähigkeit zu lernen, sich an Veränderungen anzupassen und Werte hinterfragen zu können, die Weiterentwicklung einer Organisation fördert.
- Der Baustein Qualitätsmanagement als Teil der Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel behandelt das Qualitätsmanagement als integralen Bestandteil der Organisationsentwicklung. Es untersucht den Begriff "Kunde" im Sozialbereich, die soziale Dienstleistung und den Qualitätsbegriff im Kontext von Non-Profit-Organisationen. Außerdem werden die Implementierung und Umsetzung des Qualitätsmanagements im TrierQMelementar sowie die Zertifizierung und Auditierung des Qualitätsmanagements in diesem Rahmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind Qualitätsmanagement, Non-Profit-Organisationen, Organisationsentwicklung, Professionalisierung, Kostendruck, Konkurrenzdruck, PDCA-Zyklus, Betriebswirtschaftliche Instrumente, TrierQMelementar, Zertifizierung, Auditierung, soziale Dienstleistung, Kunden im Sozialbereich, ehrenamtliche Mitarbeiter, Werte und Veränderungen.
- Quote paper
- Simon Mönikes (Author), 2016, Qualitätsmanagment als Teil der Qualitätsentwicklung in Non-Profit-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345242