Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Entomophagie in Deutschland. Verbraucherakzeptanz neuer Proteinquellen in der direkten Humanernährung

Title: Entomophagie in Deutschland. Verbraucherakzeptanz neuer Proteinquellen in der direkten Humanernährung

Bachelor Thesis , 2016 , 92 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Isabell Hoppe (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Verbraucherakzeptanz von Insekten als neue tierische Proteinquelle für die direkte Humanernährung. Das Ziel ist die Wahrscheinlichkeit einer positiven Akzeptanz von Entomophagie in Deutschland zu ermitteln, um anhand der gegenwärtigen Einstellungen zu Insekten als Lebensmittel auf das zukünftige Konsumverhalten zu schließen. Hierzu wurde mittels einer qualitativen Befragungsmethode eine Stichprobe von fünf Experten interviewt, welche die Sichtweisen der deutschen Verbraucher repräsentieren.

Aus den Ergebnissen der Untersuchung wird deutlich, dass die Experten grundsätzlich Potenziale für die Entomophagie in Deutschland sehen. Sie weisen jedoch darauf hin, dass der Ekel, die rechtliche Situation und die potenziellen gesundheitlichen Risiken derzeit große Barrieren darstellen, welche die praktische Umsetzung erschweren. Insbesondere von verarbeiteten Produkten aus Insekten wird zukünftig eine hohe Verbraucherakzeptanz erwartet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung der Entomophagie
    • Insekten in der Geschichte der menschlichen Ernährung
    • Globale Verbreitung von Entomophagie
    • Aktuelle Verbreitung in Europa
    • Entstehung des Nahrungstabus im Westen
  • Verbraucherakzeptanz bei neuartigen Lebensmitteln
    • Akzeptanzforschung
      • Theory of Planned Behavior nach Ajzen (1991)
      • Anwendung des TPB-Modells am Beispiel des Insektenkonsums
    • Psychologische Einflüsse auf das Ernährungsverhalten
      • Einfluss der Sinne
      • Der Ekel
      • Food Neophobie
      • Mere-Exposure-Effect
      • Exklusivität
  • Zwischen Genuss und Abscheu - Akzeptanz von Entomophagie in Deutschland
    • Der rechtliche Rahmen bei Insekten als Nahrungsmittel
      • Die neue Verordnung für Insekten als Lebens- und Futtermittel
      • Risikobewertung der EFSA
    • Darstellung in deutschen Medien
    • Risiko-Nutzen-Einschätzung aus Verbrauchersicht
    • Potenzielle Zielgruppen nach Sinus-Milieus in Deutschland
    • Ansätze zur höheren Verbraucherakzeptanz
  • Methodisches Vorgehen
    • Methodischer Hintergrund und Forschungsfrage
    • Konzeption des Leitfadens
    • Grundprinzipien der Experteninterviews
    • Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials
  • Ergebnisse
  • Interpretation und Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Wahrscheinlichkeit einer positiven Akzeptanz von Entomophagie in Deutschland zu ermitteln und anhand der gegenwärtigen Einstellungen zum Konsumverhalten zu schließen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Barrieren und Potenziale, die mit der Einführung von Insekten als Proteinquelle verbunden sind.

  • Historische Entwicklung und Verbreitung der Entomophagie
  • Psychologische Faktoren, die die Akzeptanz neuartiger Lebensmittel beeinflussen
  • Der rechtliche Rahmen für Insekten als Lebensmittel in Deutschland
  • Potenzielle Zielgruppen für Entomophagie in Deutschland
  • Ansätze zur Steigerung der Verbraucherakzeptanz von Entomophagie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Insekten als Proteinquelle für die menschliche Ernährung dar und führt in die Thematik der Verbraucherakzeptanz von Entomophagie ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor.

Historische Entwicklung der Entomophagie

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Bedeutung von Insekten als Nahrungsmittel in verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt. Es analysiert die globale Verbreitung von Entomophagie und die Entstehung des Nahrungstabus im Westen.

Verbraucherakzeptanz bei neuartigen Lebensmitteln

Das Kapitel untersucht die Faktoren, die die Akzeptanz von neuartigen Lebensmitteln beeinflussen. Es stellt verschiedene Theorien und Modelle der Akzeptanzforschung vor, insbesondere die Theory of Planned Behavior (TPB), und analysiert psychologische Einflüsse wie den Ekel, die Food Neophobie und den Mere-Exposure-Effect.

Zwischen Genuss und Abscheu - Akzeptanz von Entomophagie in Deutschland

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Akzeptanz von Entomophagie in Deutschland. Es analysiert den rechtlichen Rahmen für Insekten als Lebensmittel, die Darstellung von Entomophagie in deutschen Medien und die Risiko-Nutzen-Einschätzung aus Verbrauchersicht. Außerdem werden potenzielle Zielgruppen für Entomophagie in Deutschland identifiziert.

Schlüsselwörter

Entomophagie, Verbraucherakzeptanz, Proteinquelle, Insekten, Nahrungsmittel, Lebensmittelrecht, Ekel, Food Neophobie, Mere-Exposure-Effect, Medien, Deutschland, Zielgruppen, Sinus-Milieus

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Entomophagie in Deutschland. Verbraucherakzeptanz neuer Proteinquellen in der direkten Humanernährung
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.)
Grade
1,3
Author
Isabell Hoppe (Author)
Publication Year
2016
Pages
92
Catalog Number
V345249
ISBN (eBook)
9783668350618
ISBN (Book)
9783668350625
Language
German
Tags
Entomophagie Verbraucherakzeptanz neue Proteinquelle Humanernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabell Hoppe (Author), 2016, Entomophagie in Deutschland. Verbraucherakzeptanz neuer Proteinquellen in der direkten Humanernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint