In diesem Abschnitt der Freiheitsschrift benutzt Luther Begriffe, wie "Frömmigkeit", "Freiheit", "der inwendige geistliche Mensch", "Seele" und "Leib". Um den Sinn und Luthers Absicht dieser Schrift genau nachvollziehen zu können, müssen diese Terme vorher genauer betrachtet und geklärt werden.
Des Weiteren geht es nun nicht mehr nur darum, was einen Christen im ganzen ausmacht, wie im ersten Teil der Schrift („Damit wir gründlich können erkennen, was ein Christenmensch sei […]“), sondern noch spezifischer darum, was diesen inneren Teil des Christen ausmacht.
Den jeweiligen Abschnitten, in denen die Begriffe beleuchtet werden, geht der jeweils zugeteilte Abschnitt aus der Freiheitsschrift Luthers voraus. Desweiteren wird Luthers Rechtfertigungslehre beschrieben, um dem Abschnitt der Freiheitssschrift gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abschnitt §3 der Freiheitsschrift
- 1.1. Die Freiheit
- 1.2. Die Frömmigkeit
- 1.3. Die Seele
- 1.3.1. Im Christentum
- 1.3.2 In der Philosophie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem inneren Menschen im Kontext von Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Das Ziel ist es, Luthers Begrifflichkeiten und Denkweise in Bezug auf Freiheit, Frömmigkeit und Seele zu erläutern und die Bedeutung des inneren Menschen für Luthers Theologie aufzuzeigen.
- Freiheit als Geschenk Gottes durch den Glauben an Jesus Christus
- Frömmigkeit als Ausdruck von Ehrfurcht, Demut und Unterwürfigkeit gegenüber Gott
- Die Trennung von Leib und Seele und ihre jeweilige Ausrichtung auf das Weltreich und das Himmelreich
- Luthers Unterscheidung zwischen Gesetz und Evangelium
- Die Bedeutung der Zwei-Regimenten-Lehre für Luthers Verständnis von Freiheit und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Referats befasst sich mit dem Begriff „Freiheit“ und Luthers Verständnis davon. Es wird erläutert, dass Freiheit nicht durch äußere Werke oder Handlungen erlangt wird, sondern durch den Glauben an Jesus Christus. Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Luthers Kreuzestheologie wird dargestellt, und es wird betont, dass die Freiheit des inneren Menschen ihn nicht von der Einhaltung weltlicher Gesetze befreit, sondern sie ihm aus innerer Motivation und Liebe heraus befolgen lässt.
Im zweiten Abschnitt wird der Begriff „Frömmigkeit“ beleuchtet. Hier wird deutlich, dass Frömmigkeit nicht nur mit religiösen Praktiken verbunden ist, sondern eine tiefere Bedeutung hat, die Ehrfurcht, Demut und Unterwürfigkeit gegenüber Gott beinhaltet. Luthers Verständnis von Frömmigkeit wird im Kontext seiner theologia crucis erklärt.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Leib und Seele. Luther argumentiert, dass die Seele unabhängig von den Handlungen des Leibes ist und auf das Himmelreich ausgerichtet ist, während der Leib im Weltreich lebt. Die Unterschiede zwischen dem christlichen und dem philosophischen Verständnis von Leib und Seele werden herausgestellt. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung des Leibes für Luther und zeigt, wie er den Leib nicht abwertet, sondern ihn als Tempel des Heiligen Geistes betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Referats sind: Freiheit, Frömmigkeit, Seele, Leib, Gesetz und Evangelium, Kreuzestheologie, Zwei-Regimenten-Lehre, theologia crucis, innerer Mensch, Christentum, Philosophie.
- Arbeit zitieren
- Svenja Stoll (Autor:in), 2016, Der innere Mensch anhand Luthers Schrift. Von der Freiheit eines Christenmenschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345251