Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ausarbeitung der Programmhefttexte der 9. HfM Kammermusik-Woche, die vom 08. bis 11. Juni 2016 zum Thema Wolfgang Amadeus Mozart und Max Reger, an der Hochschule für Musik Saar (HfM) stattfindet.
Es ist ein außerordentlich vielseitiges Programm zusammengestellt worden, mit herausragenden Werken Mozarts und Regers aus ihren frühen, mittleren und letzten Schaffensjahren. Das fünftägige Programm umfasst insgesamt 18 Werke, welche im Folgenden jeweils in einzelnen Kapiteln dargestellt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- W. A. Mozart, Quintett Es-Dur Köchelverzeichnis (KV) 452
- W. A. Mozart, Quintett g-Moll KV 516
- Max Reger, Quintett A-Dur Opus (op.) 146
- W. A. Mozart, Sechs Notturni KV 346 (439a), 436-439, 549
- W. A. Mozart Quartett g-Moll KV 478
- W. A. Mozart, Sonate C-Dur KV 303
- Max Reger, Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
- W.A. Mozart, Trio Es-Dur KV 498, „Kegelstatt-Trio“
- W. A. Mozart, Sonate G-Dur KV 301
- Max Reger, Variation und Fuge über ein Thema von Beethoven, op. 86
- Max Reger, Sonate As-Dur op. 49/1
- W. A. Mozart, Quartett D-Dur KV 575
- W. A. Mozart, Serenade Es-Dur KV 375
- Max Reger, Quartett a-Moll op. 133
- W. A. Mozart, Sonate D-Dur KV 448
- Max Reger, Serenade G-Dur op. 141a
- Max Reger, Sechs Lieder op. 35
- Max Reger, eine romantische Suite op. 125
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ausgewählte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Max Reger im Kontext der 9. HfM Kammermusik-Woche. Das Ziel ist, Einblicke in die musikalischen Eigenheiten und die stilistischen Unterschiede der beiden Komponisten zu geben, sowie die Relevanz und Bedeutung ihrer Werke im Kontext der Kammermusikgeschichte zu beleuchten.
- Kontrast zwischen den Kompositionen von Mozart und Reger
- Analyse der stilistischen Merkmale der Werke
- Erforschung der harmonischen und melodischen Besonderheiten
- Einblick in die Entwicklung der Kammermusik im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Kammermusik als Kunstform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit befasst sich mit einer Vielzahl von Kammermusikwerken von Mozart und Reger, wobei die Schwerpunkte auf den stilistischen Besonderheiten der beiden Komponisten liegen. Es werden wichtige Aspekte wie die Verwendung von Melodie, Harmonie, Form und Instrumentierung hervorgehoben, um ein umfassendes Verständnis der Kompositionen zu vermitteln. Die Analyse der Werke konzentriert sich auf ihre spezifischen Charakteristika und die Entwicklung der Kammermusik innerhalb der jeweiligen Epochen.
Schlüsselwörter
Mozart, Reger, Kammermusik, Stilvergleich, Harmonie, Melodie, Form, Instrumentation, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Carolin Geyer (Author), 2015, Programmhefttexte der 9. HfM-Woche der Kammermusik. Ausgewählte Stücke von W. A. Mozart und M. Reger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345256