Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Der Heilige Georg von Donatello. Ein neuer Heldentypus in der Skulptur der Frührenaissance

Titel: Der Heilige Georg von Donatello. Ein neuer Heldentypus in der Skulptur der Frührenaissance

Hausarbeit , 2016 , 18 Seiten

Autor:in: Maximilian Hartwich (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der folgenden Arbeit ist die Figur des Heiligen Georgs, die Donatello vermutlich um 1416 für eine Pfeilernische von Orsanmichele in Florenz entwarf. Zunächst bedarf es einer Einführung in die Geschichte und einer kurzen Beschreibung des Bauwerks – Orsanmichele, schließlich bezieht sich jene Figur des Heiligen Georgs auf die repräsentative Ausgestaltung einer Pfeilernische an der Fassade des Gebäudes. Im Anschluß an den baugeschichtlichen Exkurs gilt es mögliche Auftraggeber, die Provenienz sowie den aktuellen Forschungsstand zu erörtern.

Das Hauptaugenmerk liegt dennoch auf den Besonderheiten der Marmorfigur des jugendlichen Kriegers Georg, der ihn umrahmenden Nischenarchitektur und des Sockelreliefs mit der Kampfszene zwischen Georg und dem Drachen.

Der aufmerksame Beobachter stellt sich schnell einige Fragen. Warum zeigt Donatello den Heiligen Georg in solch jugendlicher Gestalt? Wie kann dieser wenig kampferprobte Jüngling einen Drachen niederstrecken? Wo sind der Siegergestus und die stolze Mimik, schließlich hat Georg die Prinzessin befreit, wo ist die Waffe mit der er den Drachen tötet? Handelt es sich sogar um einen neuen, von Donatello verbildlichten, Heldentypus? Auf all diese Fragen sollen nach einer ausführlichen Beschreibung des Werkes, mögliche Antworten gefunden werden. In einem abschließenden Resumee gilt es, jene dargelegten Thesen und Interpretationen auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen und daraus eine angemessene Schlussbetrachtung zu formulieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Baugeschichte - Orsanmichele
  • Werkbeschreibung
  • Interpretation
  • Resumee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Heiligen-Georg-Figur von Donatello, die um 1416 für Orsanmichele in Florenz geschaffen wurde. Die Arbeit befasst sich mit der Baugeschichte von Orsanmichele, der Beschreibung der Skulptur sowie der Interpretation der künstlerischen Gestaltung, insbesondere der jugendlichen Darstellung des Heiligen Georg.

  • Die Bedeutung von Orsanmichele im städtischen Kontext Florenz
  • Die künstlerische Gestaltung der Heiligen-Georg-Figur
  • Die Interpretation der Darstellung des Heiligen Georg als neuer Heldentypus
  • Die Rolle von Donatello in der Frührenaissance
  • Die Bedeutung der Skulptur im Kontext der Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Figur des Heiligen Georg von Donatello als Gegenstand der Arbeit vor und erläutert den Forschungsansatz.
  • Baugeschichte - Orsanmichele: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des Gebäudes Orsanmichele und beleuchtet dessen Bedeutung für die Stadt Florenz. Es werden die verschiedenen Phasen der Baugeschichte von der ursprünglichen Kirche San Michele in Orto bis zur Umwandlung in eine Kirchenhalle im 14. Jahrhundert dargestellt.
  • Werkbeschreibung: In diesem Kapitel wird die Heilige-Georg-Figur von Donatello detailliert beschrieben. Es werden die Besonderheiten der Skulptur und ihre künstlerische Gestaltung analysiert, wie beispielsweise die jugendliche Darstellung des Heiligen Georg.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Donatello, Orsanmichele, Heilige Georg, Frührenaissance, Skulptur, Kunstgeschichte, Florenz, Architektur, Heldentypus, Kunstinterpretation und Marmorskulptur.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Heilige Georg von Donatello. Ein neuer Heldentypus in der Skulptur der Frührenaissance
Hochschule
Technische Universität Dresden
Autor
Maximilian Hartwich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V345296
ISBN (eBook)
9783668378087
ISBN (Buch)
9783668378094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
heilige georg donatello heldentypus skulptur frührenaissance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Hartwich (Autor:in), 2016, Der Heilige Georg von Donatello. Ein neuer Heldentypus in der Skulptur der Frührenaissance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345296
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum