Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Otros

Notwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand? Eine Analyse

Título: Notwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand? Eine Analyse

Trabajo de Seminario , 2016 , 25 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Tobias Hahn (Autor)

Economía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Mittelstand gilt als das „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“. Gerade in einer Zeit der Wirtschafts-, Währungs- und Vertrauenskrise unterstreicht er seinen hohen Stellenwert. Mittelständische Unternehmen zeichnen sich nicht nur durch eine enorme quantitative wirtschaftliche Bedeutung aus, sondern auch durch eine gesellschaftliche Relevanz, indem sie Werte für die Gemeinschaft schaffen. Die Bevölkerung honoriert das Wirken des Mittelstandes mit viel Vertrauen: Laut Edelman Trust Barometer 2014 vertrauen 77 Prozent der 33 000 Befragten kleinen und mittleren Unternehmen. Im Vergleich dazu schenken nur 39 Prozent ihr Vertrauen börsengelisteten Unternehmen. Für die Umfrage wurden in 27 Ländern Personen aus der allgemeinen Bevölkerung befragt. Die Gesellschaft schätzt das verantwortungsvolle Handeln, die Innovationskraft und die Nähe zu den Mitarbeitern, durch das sich kleine und mittlere Unternehmen auszeichnen.

Zahlreiche Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen vertrauen darauf, dass ein gewisses Vorleben eines Leitbildes genügt, um die Bedeutsamkeit legalen Handelns den Mitarbeitern bewusst zu machen. Da Verletzungen von Recht und Gesetz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nicht so Aufsehen erregend sind wie bei Großkonzernen, treffen sie in der breiten Öffentlichkeit auf kein allzu großes Gehör. Trotzdem deuten Fälle wie Kartellrechtsverstöße und Bestechungen bei Mittelständlern darauf hin, dass auch sie nicht gegen illegale Handlungen geschützt sind. Im Jahr 2011 verhing beispielsweise die EU-Kommission dem traditionsreichen mittelständischen Knopf- und Reißverschlusshersteller Prym nach jahrelangen Preisabsprachen mit Wettbewerbern eine Kartellstrafe in Höhe von 40,5 Millionen Euro. Nur knapp konnte das Unternehmen die daraus resultierende Insolvenz abwenden. Um die Legalität unternehmerischen Handelns zu gewährleisten, manifestierte sich in den letzten Jahren die Managementdisziplin „Compliance“. Das aufgezeigte Beispiel verdeutlicht, dass man auch im Mittelstand dem Thema Compliance besondere Beachtung schenken muss. Eine Analyse über die Notwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand ist demnach von großem Belang.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Begriff Compliance
    • 2.2 Begriff Mittelstand
  • 3. Ausgangslage
    • 3.1 Compliance Verstöße
    • 3.2 Folgen
    • 3.3 Gesetzliche Vorschriften
  • 4. Compliance Systeme im Mittelstand
    • 4.1 Verständnis von Compliance im Mittelstand
    • 4.2 Umsetzung
  • 5. Bewertung und Handlungsempfehlungen
    • 5.1 Vorteile
    • 5.2 Nachteile
    • 5.3 Handlungsempfehlungen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Notwendigkeit von Compliance-Systemen im Mittelstand. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, inwiefern Compliance-Systeme für mittelständische Unternehmen relevant sind und welche Vorteile und Nachteile sie bieten.

  • Definition und Bedeutung von Compliance im Kontext des Mittelstandes
  • Häufigkeit und Folgen von Compliance-Verstößen im Mittelstand
  • Relevanz gesetzlicher Vorschriften für Compliance im Mittelstand
  • Vorteile und Nachteile von Compliance-Systemen für mittelständische Unternehmen
  • Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Compliance-Systemen im Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft dar und beleuchtet die gestiegene Relevanz von Compliance in Unternehmen. Es wird deutlich, dass auch im Mittelstand die Gefahr von Compliance-Verstößen besteht und diese Folgen haben können.
  • Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Compliance und Mittelstand. Es wird auf den Ursprung des Begriffs Compliance eingegangen und dessen Bedeutung im Kontext von Unternehmen dargestellt. Darüber hinaus werden die charakteristischen Merkmale des Mittelstandes beleuchtet.
  • Kapitel 3: Ausgangslage: In diesem Kapitel werden die häufigsten Compliance-Verstöße im Mittelstand beleuchtet. Es werden die Folgen von Verstößen, sowohl für das Unternehmen als auch für die Gesellschaft, aufgezeigt. Zudem wird der rechtliche Rahmen für Compliance im Mittelstand beleuchtet.
  • Kapitel 4: Compliance Systeme im Mittelstand: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verständnis von Compliance im Mittelstand und den Herausforderungen bei der Implementierung von Compliance-Systemen.
  • Kapitel 5: Bewertung und Handlungsempfehlungen: In diesem Kapitel werden die Vorteile und Nachteile von Compliance-Systemen im Mittelstand bewertet. Es werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Compliance-Systemen entwickelt.

Schlüsselwörter

Compliance, Mittelstand, Recht, Gesetz, Unternehmensethik, Risiko, Kontrolle, Management, Compliance-Management-Systeme, Unternehmenskultur, Verantwortungsbewusstsein, Handlungsempfehlungen

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Notwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand? Eine Analyse
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
1.7
Autor
Tobias Hahn (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
25
No. de catálogo
V345342
ISBN (Ebook)
9783668351356
ISBN (Libro)
9783668351363
Idioma
Alemán
Etiqueta
Compliance Mittelstand KMU Compliance Management Systeme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Hahn (Autor), 2016, Notwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand? Eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345342
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint