In dieser Arbeit werden die Erfolgsfaktoren von Eventmarketing im Bereich Extremsport am Beispiel der Marke Red Bull betrachtet. Dabei wird zudem auf die folgende Fragestellung eingegangen: „Worin bestehen die Chancen und Risiken von Extremsport-Eventmarketing und welche Auswirkungen haben diese auf die Marke Red Bull?“
Zunächst erfolgt dafür eine Einführung in das Thema Event sowie Eventmarketing als Kommunikationsinstrument. Nach einer Begriffsbestimmung und Einordnung des Eventmarketings in den Marketing-Mix, werden die kennzeichnenden Merkmale sowie der Planungsprozess des Eventmarketings veranschaulicht. Im Anschluss daran wird im nächsten Kapitel die Eventmarketing-Strategie der Marke Red Bull geschildert. Hier-für wird die Erlebniswelt und der damit verbundene Markenmythos von Red Bull beschrieben, bevor der Bereich Extremsport thematisiert und damit das Extremsport-Eventmarketing anhand des Beispiels Red Bull Air Race dargestellt wird. Infolgedessen werden – auf die Ausgangsfrage Chancen und Risiken für die Marke Red Bull ab-zielend – positive und negative Effekte des Extremsports aufgeführt, um die Auswirkungen von Red Bulls Eventmarketing zu betrachten. Bestandteil des vierten Ab-schnitts der Arbeit ist eine selbstständig durchgeführte empirische Analyse. Die ermittelten Ergebnisse der durchgeführten Befragung werden analysiert, um die Wahrnehmung des Markenimages von Red Bull und die damit verbundenen Chancen sowie Risiken für die Marke zu ermitteln. Im Fazit werden schließlich die Ausführungen sowie die Forschungsergebnisse der empirischen Analyse mit Hinblick auf die Fragestellung dieser Arbeit betrachtet.
Red Bull ist nicht nur ein Unternehmen, das ein weltweit gefragtes Getränk verkauft und seit Markteintritt 1987 einen rasanten Aufstieg zu verzeichnen hat, sondern vor allem auch eine wertvolle Marke. Neben der gezielten Förderung von Sportlern wie beispielsweise Formel 1-Fahrer Sebastian Vettel oder Skispringer Thomas Morgen-stern ist das Unternehmen auch im Eventmarketing aktiv. Red Bull veranstaltet im Rahmen der Unternehmenskommunikation eine Vielzahl eigens initiierter Events. Dazu gehören Festivals, Musik- und Tanzwettbewerbe sowie Kunst- und Kulturveranstaltungen, aber überwiegend Extremsport-Events wie das Red Bull Air Race, die Red Bull Flugtage und der Dolomitenmann, ein Teamwettkampf mit den Disziplinen Berglauf, Paragleiten, Kajak und Mountainbike.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eventmarketing als kommunikationspolitische Maßnahme
- Begriffsbestimmung
- Definition
- Einordnung in den Marketing-Mix
- Eventmarketing-Merkmale
- Eventmarketing-Planung
- Situationsanalyse
- Ziele
- Zielgruppen
- Strategie
- Eventmarketingstrategie von Red Bull
- Die Marke als Mythos und Erlebniswelt
- Extremsport
- Red Bull Extremsport-Events
- Extremsport-Eventmarketing am Beispiel Red Bull Air Race
- Positive und negative Effekte
- Empirische Analyse zum Extremsport-Eventmarketing
- Grundlagen und Forschungsfragen
- Untersuchungsdesign und Erhebungsmethode
- Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Zielgruppe von Extremsport-Eventmarketing
- Wahrnehmung der Marke Red Bull
- Auswirkungen von Extremsport-Eventmarketing auf das Image
- Chancen und Risiken für die Marke Red Bull
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Eventmarketing im Bereich Extremsport am Beispiel der Marke Red Bull. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von Extremsport-Events für die Marke ergeben, sowie deren Auswirkungen auf das Image von Red Bull.
- Analyse des Eventmarketings als Kommunikationsinstrument und dessen Einsatz im Bereich Extremsport
- Die Eventmarketingstrategie der Marke Red Bull und die Verknüpfung mit Extremsport
- Empirische Untersuchung der Zielgruppe, der Wahrnehmung der Marke und der Auswirkungen von Extremsport-Events auf das Image von Red Bull
- Bewertung der Chancen und Risiken von Extremsport-Eventmarketing für die Marke Red Bull
- Bedeutung von Extremsport-Events als strategisches Kommunikationsinstrument für die Marke Red Bull
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Marke Red Bull und deren Engagement im Eventmarketing vor, insbesondere im Bereich Extremsport. Es wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Worin bestehen die Chancen und Risiken von Extremsport-Eventmarketing und welche Auswirkungen haben diese auf die Marke Red Bull? Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Eventmarketing als Kommunikationsinstrument und erläutert dessen Definition, Einordnung in den Marketing-Mix, Merkmale und Planungsprozess. Das dritte Kapitel beleuchtet die Eventmarketingstrategie von Red Bull und beschreibt die Marke als Mythos und Erlebniswelt sowie die Bedeutung des Extremsportes für die Marke. Am Beispiel des Red Bull Air Races wird das Extremsport-Eventmarketing von Red Bull veranschaulicht, und es werden positive und negative Effekte dieses Ansatzes analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Analyse zum Extremsport-Eventmarketing. Die Forschungsfragen und das Untersuchungsdesign werden vorgestellt, und die Ergebnisse der Untersuchung werden ausgewertet. Dabei werden die Zielgruppe von Extremsport-Eventmarketing, die Wahrnehmung der Marke Red Bull, die Auswirkungen von Extremsport-Events auf das Image und die Chancen sowie Risiken für die Marke Red Bull beleuchtet.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Extremsport, Marke Red Bull, Kommunikationsstrategie, Image, Chancen, Risiken, Zielgruppe, Wahrnehmung, Empirische Analyse
- Arbeit zitieren
- Svenja Rook (Autor:in), 2015, Erfolgsfaktor Extremsport-Eventmarketing. Die Marke Red Bull, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345476