Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe
Die Lerngruppe des Oberstufenkurses 11/2 des Staatlichen Kurfürst – Balduin – Gymnasiums in Münstermaifeld setzt sich aus 13 Schülern und 11 Schülerinnen (insgesamt 24 SchülerInnen) zusammen. Der Kurs ist mir seit August des Schuljahres 2002 / 2003 im Rahmen meiner pädagogischen Hausarbeit (Unterrichtsreihe) bekannt. Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrer hat sich inzwischen recht gut entwickelt und ist geprägt von Respekt und gegenseitiger Akzeptanz. Dieser Sachverhalt wirkt sich insgesamt positiv auf ein entspanntes Unterrichtsklima aus.
Das gesamte Leistungsbild der Lerngruppe stellt sich heterogen dar und ist hinsichtlich des Leistungsniveaus im vorderen Mittelfeld anzusiedeln.
Die konstitutionellen Voraussetzungen und die motorischen Leistungsfähigkeiten der Mädchen und Jungen sind weitgehend sehr unterschiedlich. Die SchülerInnen treiben auch außerhalb der Schulzeit aktiv Sport (Thomas, Julia, Sarah, Sebastian, Jan, und Jens).
Dies reicht vom Basketball und Tennis spielen bis hin zum Fußball im Verein. Erfahrungen und Fertigkeitsniveau dieser SchülerInnen werden in den Unterricht einbezogen, in dem sie Übungen demonstrieren, einzelne Unterrichtsphasen übernehmen oder Vorgänge erläutern. Andere zeigen vor allem im konditionellen bzw. im koordinativen Bereich
(Matthias, Isabella und Katrin) einige Defizite auf. Sie bemühen sich dennoch um gute Leistungen und Anerkennung. Diese Bereitschaft wird honoriert und regt zur Weiterarbeit an. Die Lerngruppenteilnehmer sind vorwiegend engagiert, kooperativ und leistungsbereit. Sie versuchen, die gestellten motorischen und kognitiven Aufgaben im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu erfüllen.
Beim selbständigen Er- und Bearbeiten von Unterrichtsinhalten sind die SchülerInnen schon etwas eingeübt, so dass ich diesen Aspekt der Selbständigkeit weiterhin schulen möchte. Ich bin deshalb bemüht, die Gestaltung einzelner Unterrichtsphasen, z.B. Übungsphasen (Korrektur) weitestgehend in die Hände der SchülerInnen zu legen.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe
- Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe
- Institutionelle, räumliche und organisatorische Bedingungen
- Institutionelle Bedingungen
- Räumliche Bedingungen
- Organisatorische Bedingungen
- Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- Didaktische Begründung
- Struktur des Inhalts
- Didaktische Reduktion
- Zu erwartende Schwierigkeiten und deren Korrektur
- Lernziele
- Stundenziele
- Psychomotorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Methodische Überlegungen und Entscheidungen
- Methodisches Konzept
- Lernzielkontrolle
- Verlaufsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Festigung grundlegender Basketballtechniken und deren Anwendung in reduzierten Spielsituationen ab.
- Festigung und Anwendung grundlegender Basketballtechniken
- Entwicklung von Spielverständnis und taktischen Fähigkeiten
- Steigerung der individuellen Spielfähigkeit
- Förderung von Teamwork und sozialer Interaktion
- Schaffung einer motivierenden und lernförderlichen Umgebung
Zusammenfassung der Kapitel
- Unterrichtsvoraussetzungen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung und ihre Leistungsfähigkeit. Es beleuchtet die Vorkenntnisse der SchülerInnen im Basketball sowie die allgemeine Lernbereitschaft und -fähigkeit. Des Weiteren werden die institutionellen, räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde beschrieben.
- Didaktische Überlegungen und Entscheidungen: In diesem Kapitel wird die didaktische Begründung für die Wahl des Themas Basketball und dessen Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen dargelegt. Es werden die Inhalte der Stunde strukturiert, die didaktische Reduktion erläutert und mögliche Schwierigkeiten sowie deren Korrekturmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend werden die Lernziele der Stunde formuliert, die sowohl psychomotorische, kognitive als auch affektive Lernziele beinhalten.
- Methodische Überlegungen und Entscheidungen: Dieses Kapitel behandelt das methodische Konzept der Stunde und beschreibt die Wahl der Unterrichtsmethoden, die zur Erreichung der Lernziele eingesetzt werden sollen. Es werden didaktische Ansätze und ihre Begründung erläutert, die den Lernprozess der SchülerInnen optimal unterstützen sollen.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Themen Basketball, grundlegende Techniken, reduzierte Spielsituationen, Lernvoraussetzungen, didaktische Entscheidungen, methodisches Konzept, und Lernzielkontrolle.
- Arbeit zitieren
- Sven Starkloff (Autor:in), 2003, Unterrichtsstunde: Basketball - Festigung grundlegender Techniken und deren Anwendung in reduzierten Spielsituationen - Examenslehrprobe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34548