Die Arbeit folgt thematisch und kausal der zentralen These, dass der inszenierte Antifaschismus zum einen, ein Mittel der politischen Rechtfertigung in der DDR war, und zum anderen mißbraucht wurde um sich gegen die westliche Welt abzugrenzen, und um die eigenen Bürger auf den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft einzuschwören. Inwieweit das Thema des Antifaschismus aus einer politischen Rechtfertigungsnotwendigkeit geboren war und wie dieses Thema propagandistisch instrumentalisiert wurde, soll im ersten Kapitel geklärt werden.
Der zweite Teil der Arbeit ist einem zentralen antifaschistischen Thema gewidmet, dem Einsatz der internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg. Der Film "Fünf Patronenhülsen" handelt von dieser Thematik. Anhand dieses Filmbeispiels soll aufgezeigt werden, wie die antifaschistische Ideologie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte, um die Bürger durch das Medium Film im Sinne des Sozialismus zu erziehen. Demzufolge schließt sich dem zweiten Teil der Arbeit eine Filmanalyse an, die zentrale Motive des Filmes und die geplante Wirkungsweise auf die Zuschauer näher beleuchtet. Abschließend wird ein kurzer Überblick über die zeitgenössischen Rezensionen gegeben, um einerseits die Annahme durch das Publikum zu untersuchen und andererseits auch die propagandistisch gefärbte Inszenierung und Aufbereitung des filmischen Stoffes darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Antifaschismus in der DDR als Mittel der Macht
- 1.1 Gründungsmythos als Legitimation
- 1.2 Antifaschismus im Film
- 1.3 Der antifaschistische Held
- 1.3a Die erste Etappe der antifaschistischen Helden im Film ( 1946-49)
- 1.3b Die zweite Etappe der antifaschistischen Helden im Film ( 1957-62)
- 2. Das Thema des spanischen Bürgerkriegs in der DDR und dessen kulturpolitische Auswirkungen
- 2.1 Kurzer historischer Abriß
- 2.2 Der internationale Aspekt des spanischen Bürgerkriegs
- 2.3 Die Rezeption des spanischen Bürgerkriegs in der Retrospektive
- 2.3a In der BRD
- 2.3b In der DDR
- 3. "Fünf Patronenhülsen" als ein Produkt der antifaschistischen Kulturpolitik
- 3.1 Inhalt des Films
- 3.2 Künstlerische Idee
- 3.3 Zentrale Motive
- 3.3a Die unbedingte Solidarität und das kommunistische Bewußtsein
- 3.3b Hervorhebung einzelner Charaktere innerhalb des Kollektivs
- 4. Rezension des Films und Einsatz zu Propagandazwecken
- 5. Schlußbetrachtung
- 6. Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Antifaschismus in der DDR, insbesondere im Kontext von Filmproduktionen. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern der inszenierte Antifaschismus als Mittel der politischen Rechtfertigung und als Instrument der Abgrenzung gegenüber dem Westen fungierte. Darüber hinaus analysiert die Arbeit das Thema des spanischen Bürgerkriegs in der DDR und dessen kulturpolitische Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf den Film "Fünf Patronenhülsen".
- Antifaschismus als Mittel der Macht in der DDR
- Der spanische Bürgerkrieg und seine Rezeption in der DDR
- Die Rolle von Filmen in der politischen Propaganda der DDR
- Analyse des Films "Fünf Patronenhülsen"
- Zeitgenössische Rezensionen und die propagandistische Inszenierung des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die zentrale These, dass der Antifaschismus in der DDR sowohl als Mittel der politischen Legitimation als auch zur Abgrenzung gegenüber dem Westen genutzt wurde.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Gründungsmythos der DDR und der Rolle des Antifaschismus in der politischen Legitimation der SED. Es werden die Mechanismen der politischen Propaganda und die Verwendung des Films als Werkzeug der politischen Indoktrination beleuchtet.
Kapitel zwei untersucht den spanischen Bürgerkrieg als zentrales Thema des Antifaschismus in der DDR. Der Abschnitt analysiert die Rezeption des Bürgerkriegs sowohl in der DDR als auch in der BRD, beleuchtet die internationalen Implikationen des Konflikts und zeigt auf, wie das Thema in der DDR-Kulturpolitik verankert war.
Kapitel drei widmet sich dem Film "Fünf Patronenhülsen" als Beispiel für ein Produkt der antifaschistischen Kulturpolitik. Die Analyse beleuchtet den Inhalt, die künstlerische Idee und die zentralen Motive des Films, um die propagandistische Funktion des Filmes aufzuzeigen und seine Wirkung auf die Zuschauer zu untersuchen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rezension des Films und seinem Einsatz zu Propagandazwecken. Hier werden die zeitgenössischen Reaktionen auf den Film und die Art und Weise, wie der Film zur Verbreitung der antifaschistischen Ideologie und zum Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft genutzt wurde, näher untersucht.
Schlüsselwörter
Antifaschismus, DDR, Propaganda, Film, "Fünf Patronenhülsen", spanischer Bürgerkrieg, politische Legitimation, Sozialismus, Kulturpolitik, sozialistischer Realismus, Abgrenzung, Westdeutschland.
- Quote paper
- Christina Langerbein (Author), 2003, Das Thema Antifaschismus als Mittel der Macht in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34551