Ziel dieser Untersuchung ist die Gegenüberstellung bedeutender logistischer Zukunftstrends mit den bestehenden Zielkonflikten des Supply Chain Managements, um dadurch Einflüsse sich abzeichnender Entwicklungen auf das eben angedeutete Spannungsfeld der Logistik hin bewerten zu können.
Dazu soll das erste, bewusst ausführlich gestaltete Kapitel neben der Aktualität und praktischen Bedeutung des Themas vor allem die besondere Problemstellung verdeutlichen, die sich aus der zunehmenden Komplexität der Logistik als Ergebnis der immensen Veränderung des Rollenverständnisses dieses unternehmerischen Funktionsbereichs ergeben. Im zweiten Kapitel wird anhand der begrifflichen Entwicklung der Logistik bzw. des Supply Chain Managements die damit zusammenhängende Komplexitätserweiterung des Managementfeldes verdeutlicht. Darauf aufbauend werden anschließend resultierende Zielkonflikte dargestellt, die sich aus dieser Komplexität ergeben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich zunächst isoliert vom Spannungsfeld des SCM allgemein mit aktuellen logistischen Zukunftstrends, bevor diese im Anschluss auf deren Einfluss auf die bestehenden Zielkonflik-te der Logistik hin untersucht werden. Im letzten Abschnitt wird neben einer zusammenfassenden Beurteilung auch ein Ausblick auf weitere themenbezogene Fragestellungen, Lösungsansätze und Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung
- 2. ZIELKONFLIKTE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- 2.1 Zur Rolle und der Komplexität des Supply Chain Managements
- 2.2 Strategisches Ziel des Supply Chain Managements
- 2.3 Betriebswirtschaftliche Zielkonflikte innerhalb der Supply Chain
- 2.3.1 Zielkonflikt I: Bestands-Servicegrad-Konflikt (Vertrieb vs. Logistik)
- 2.3.2 Zielkonflikt II: Bestands-Frachtkosten-Konflikt (Logistik-intern)
- 2.3.3 Zielkonflikt III: Bestands-Materialkosten-Konflikt (Einkauf und Fertigung vs. Logistik)
- 2.3.4 Zielkonflikt IV: Standardisierungs-Individualisierungs-Konflikt (Konstruktion vs. Logistik)
- 2.3.5 Zielkonflikt V: Bestands-Verfügbarkeits-Konflikt (Fertigung vs. Logistik)
- 2.3.6 Zielkonflikt VI: Lieferungs-Auslastungs-Konflikt (Logistikintern)
- 2.3.7 Zielkonflikt VII: Lieferungs-CO2-Konflikt (Logistik vs. CSR und Vertrieb)
- 3. LOGISTIKTRENDS UND AUSWIRKUNG AUF ZIELKONFLIKTE IM SCM
- 3.1 Schlüsseltrends in der Logistik
- 3.2 Verschärfung der Zielkonflikte durch anhaltende Produktionsverlagerung ins Ausland
- 3.3 Auswirkung der Zukunftstrends auf bestehende Zielkonflikte im SCM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus der globalen Vernetzung von Unternehmen und dem Trend zur Individualisierung von Produkten für das Supply Chain Management (SCM) ergeben. Insbesondere werden die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Zielkonflikte im SCM untersucht.
- Entwicklung der Logistik von einer rein betrieblichen Funktion hin zu einem strategischen SCM
- Zielkonflikte im SCM, die durch die Divergenz der Interessen verschiedener Akteure entstehen
- Schlüsseltrends in der Logistik, wie z. B. Globalisierung, Individualisierung und Kostendruck
- Auswirkungen der Logistiktrends auf bestehende Zielkonflikte im SCM
- Mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Bewältigung der Zielkonflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Entwicklung der Logistik von einer rein betrieblichen Funktion hin zu einem strategischen SCM. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielkonflikten, die innerhalb der Supply Chain auftreten können, und analysiert verschiedene Konflikttypen. Das dritte Kapitel beleuchtet aktuelle Schlüsseltrends in der Logistik und untersucht deren Auswirkungen auf die Zielkonflikte im SCM.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Supply Chain Management (SCM), Logistiktrends, Globalisierung, Individualisierung, Kostendruck, Zielkonflikte, strategische Zielsetzung, Betriebswirtschaft, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Michael Pauli (Author), 2015, Customization, globale Beschaffungsnetzwerke und zunehmender Kostendruck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345524