Die Menschenrechte initiieren seit Mitte der neunziger Jahre intensive Diskurse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die theoretische und praktische Soziale Arbeit. Dementsprechend wird sich folgende Arbeit nach den Begriffsbestimmungen der Menschenrechte und der Sozialen Arbeit mit der Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit auseinandersetzen.
Gewichtig für die vorliegende Arbeit sind die Klärung der Begrifflichkeiten Menschenrechte und Soziale Arbeit. Wenn auch die Definition der Menschenrechte in ihrem Ursprung erhalten bleibt, so ist sie dennoch in ihrer zeitgeschichtlichen Normsetzung veränderlich. Die anschließende Definition Sozialer Arbeit, durch die IFSW und die IASSW für gültig erklärt, ist die Grundlage vieler Berufskodizes und entscheidend für eine weltumfassende Bevollmächtigung des Studiums in Sozialer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung - Menschenrechte und Soziale Arbeit
- Menschenrechte
- Soziale Arbeit
- Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit unter Bezugnahme des Gerechtigkeitskonzeptes von Silvia Staub-Bernasconi
- Inklusion behinderter Menschen als ein Menschenrecht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext des Gerechtigkeitskonzeptes von Silvia Staub-Bernasconi. Sie beleuchtet die Rolle der Inklusion behinderter Menschen und strebt nach einer kontinuierlichen Verankerung menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit in der Praxis.
- Begriffsbestimmung von Menschenrechten und Sozialer Arbeit
- Bedeutung der Menschenrechte im Kontext Sozialer Arbeit
- Inklusion behinderter Menschen als Menschenrecht
- Das Gerechtigkeitskonzept von Silvia Staub-Bernasconi und dessen Relevanz für die Soziale Arbeit
- Umsetzung menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Menschenrechte in der Sozialen Arbeit ein und verweist auf Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sie begründet die Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit und kündigt die Struktur der Arbeit an, wobei der Fokus auf die Bedeutung der Menschenrechte und insbesondere die Inklusion behinderter Menschen gelegt wird. Die Autorin, eine leitende Physiotherapeutin in einem Förderzentrum, bringt ihre praktische Erfahrung mit dem Thema Inklusion ein und deutet das abschließende Fazit an, welches sich mit der Implementierung menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit in die Praxis befasst.
Begriffsbestimmung - Menschenrechte und Soziale Arbeit: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Menschenrechte“ und „Soziale Arbeit“. Die Definition von Menschenrechten wird als komplex und dynamisch dargestellt, wobei Moral, Politik und Recht miteinander verknüpft sind. Die Definition der Sozialen Arbeit basiert auf der von IFSW und IASSW, die die Profession als soziale Veränderung fördernd, Problemlösungen anbahnend und Menschen zur Ermächtigung verhelfend beschreibt. Die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit werden als fundamental für die Soziale Arbeit betont.
Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit unter Bezugnahme des Gerechtigkeitskonzeptes von Silvia Staub-Bernasconi: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit im Lichte der Arbeiten von Silvia Staub-Bernasconi. Staub-Bernasconis Ansatz zur Menschenrechtsprofession Sozialer Arbeit wird vorgestellt, inklusive ihrer Kritik an eingeschränkten Denkmustern und dem Plädoyer für eine globale Perspektive. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit hervor, Menschenrechtsverletzungen nicht nur zu identifizieren, sondern auch deren Ursachen und die Möglichkeiten zur Veränderung bestehender Machtstrukturen zu untersuchen. Der Übergang vom Doppelmandat zum Trippelmandat in der Sozialen Arbeit wird erläutert, wobei die soziale Gerechtigkeit als zusätzliche Herausforderung für die Profession hervorgehoben wird. Die Arbeit zeigt den Widerspruch zwischen der Gleichstellung sozialer und politischer Menschenrechte (Pakt II) und der Realität auf.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Soziale Arbeit, Inklusion, Behinderte Menschen, Soziale Gerechtigkeit, Silvia Staub-Bernasconi, Menschenrechtsverletzungen, Doppelmandat, Trippelmandat, Vulnerable Gruppen, Ermächtigung, Befähigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext des Gerechtigkeitskonzeptes von Silvia Staub-Bernasconi. Sie beleuchtet die Rolle der Inklusion behinderter Menschen und strebt nach einer kontinuierlichen Verankerung menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit in der Praxis. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung von Menschenrechten und Sozialer Arbeit, eine Analyse der Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit unter Bezugnahme auf Staub-Bernasconi, ein Kapitel zur Inklusion behinderter Menschen als Menschenrecht und ein Fazit. Die Autorin, eine leitende Physiotherapeutin in einem Förderzentrum, bringt ihre praktische Erfahrung mit dem Thema Inklusion ein.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Begriffsbestimmung von Menschenrechten und Sozialer Arbeit, Bedeutung der Menschenrechte im Kontext Sozialer Arbeit, Inklusion behinderter Menschen als Menschenrecht, das Gerechtigkeitskonzept von Silvia Staub-Bernasconi und dessen Relevanz für die Soziale Arbeit sowie die Umsetzung menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Menschenrechte und insbesondere der Inklusion behinderter Menschen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Menschenrechte, Soziale Arbeit, Inklusion, Behinderte Menschen, Soziale Gerechtigkeit, Silvia Staub-Bernasconi, Menschenrechtsverletzungen, Doppelmandat, Trippelmandat, Vulnerable Gruppen, Ermächtigung, Befähigung.
Wie wird das Gerechtigkeitskonzept von Silvia Staub-Bernasconi in die Arbeit integriert?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit im Lichte der Arbeiten von Silvia Staub-Bernasconi. Staub-Bernasconis Ansatz zur Menschenrechtsprofession Sozialer Arbeit wird vorgestellt, inklusive ihrer Kritik an eingeschränkten Denkmustern und dem Plädoyer für eine globale Perspektive. Die Notwendigkeit, Menschenrechtsverletzungen nicht nur zu identifizieren, sondern auch deren Ursachen und Möglichkeiten zur Veränderung bestehender Machtstrukturen zu untersuchen, wird hervorgehoben. Der Übergang vom Doppelmandat zum Trippelmandat in der Sozialen Arbeit und die soziale Gerechtigkeit als zusätzliche Herausforderung werden erläutert.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit befasst sich mit der Implementierung menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit in die Praxis. (Der genaue Inhalt des Fazits wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit genannt.)
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe ist nicht explizit in der Vorschau genannt, aber aufgrund des Inhalts und der Thematik ist es wahrscheinlich für Studierende der Sozialen Arbeit, Fachkräfte im Sozialwesen und alle Interessierten an Menschenrechten und Inklusion relevant.
Welche Rolle spielt die Inklusion behinderter Menschen in der Arbeit?
Die Inklusion behinderter Menschen wird als ein Menschenrecht betrachtet und ist ein zentraler Fokus der Arbeit. Die Autorin, eine leitende Physiotherapeutin in einem Förderzentrum, bringt ihre praktische Erfahrung mit diesem Thema ein.
Wie werden Menschenrechte und Soziale Arbeit definiert?
Die Arbeit klärt die Begriffe „Menschenrechte“ und „Soziale Arbeit“. Menschenrechte werden als komplex und dynamisch dargestellt, wobei Moral, Politik und Recht miteinander verknüpft sind. Die Definition der Sozialen Arbeit basiert auf der von IFSW und IASSW, die die Profession als soziale Veränderung fördernd, Problemlösungen anbahnend und Menschen zur Ermächtigung verhelfend beschreibt. Die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit werden als fundamental für die Soziale Arbeit betont.
- Arbeit zitieren
- Ines Schrötter (Autor:in), 2013, Soziale Arbeit und Menschenrechte. Theorien und Konzepte, Befähigung und Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345558