Das Thema „Ethik“ wird in unserer heutigen Gesellschaft immer bedeutender, da diese an Wertigkeit zu verlieren scheint. Vor allem auf Grund struktureller gesellschaftsspezifischer Veränderungen tritt das Phänomen auf, dass der Begriff des moralischen Handelns ebensolchen Veränderungen unterliegt.
Was geschieht tatsächlich im Kopf eines Menschen, wenn er in eine Situation gerät, in welcher er, und zwar nur er, ein Leben retten kann? Von welchen Faktoren wird dieser Mensch dabei geleitet und wie würde er in einer Notsituation handeln? Ebenso entsteht die Frage, ob das Handeln eines Jeden situationsbedingt ist.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die differenzierte Ansicht zwischen Peter und Laura, ob zu den jeweils gegebenen Situationen das Prinzip der moralischen Verpflichtung gegeben ist oder nicht. All dies sind Fragen, die geklärt werden müssen, um verstehen zu können, wie wichtig moralisches Handeln ist. Anhand drei ausgewählter Werke wird in einzelnen Kapiteln auf die eben gestellten Fragen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Moralische Verantwortung
- Universelle Gültigkeit
- Beeinflussung moralischen Handelns
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung von moralischem Handeln in unserer Gesellschaft. Dabei wird das Konzept der moralischen Verantwortung im Kontext unterschiedlicher Situationen und Einflüsse untersucht. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven auf moralisches Handeln, um die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas aufzuzeigen.
- Moralische Verantwortung in konkreten Situationen
- Der Einfluss gesellschaftlicher Strukturen auf moralisches Handeln
- Die Frage nach der universalen Gültigkeit moralischer Prinzipien
- Die Rolle von Emotionen und Überzeugungen im moralischen Entscheidungsprozess
- Das Spannungsfeld zwischen individueller Handlungsfreiheit und gesellschaftlichen Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas „Ethik“ in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung von moralischem Handeln im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und stellt das zentrale Thema der Arbeit vor: die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf moralische Verantwortung.
Hauptteil
Moralische Verantwortung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der moralischen Verantwortung anhand zweier Beispiele: Peters Handlungsweise im Falle des ertrinkenden Kindes und Lauras Reaktion auf den Brief, in dem sie die Möglichkeit erhält, ein Kind vor dem Hungertod zu retten. Die Analyse untersucht die Rolle von individuellen Entscheidungen, gesellschaftlichen Normen und dem Einfluss der eigenen Gefühlswelt auf das moralische Handeln.
- Arbeit zitieren
- Astrid Pusch (Autor:in), 2012, Grundlagen der Handlungstheorie und Konzepte der Verantwortung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345567