Im Folgenden möchte ich beleuchten, aus welchen Gründen interkulturelle Literatur für den Deutschunterricht so bedeutsam ist. Mit Blick auf die Ausbildung des Fremdverstehens, welches als maßgebliche Voraussetzung für die Ausbildung der interkulturellen Kompetenz gilt, werde ich auf die Ziele und Ergebnisse interkulturellen Literaturunterrichts hinführen. Abschließend werde ich anhand des Werks Seidenhaar von Aygen-Sibel Celik eine Möglichkeit für die Ergebnisse interkulturellen Literaturunterrichts präsentieren.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Aktuell besitzen 18,5% der Bürger der Bundesrepublik Deutschland Migrationshintergrund, doch die Gesellschaft sieht die Geschichte der Migration und Immigration nach Deutschland zumeist als ein Prozess wachsender Problembewusstheit und steigender Differenzierung im Umgang mit dem Fremden an. Sinnvolle Auswege aus dieser derzeitigen Problemsituation sind im authentischen kommunikativen Austausch zu suchen, welcher Anregung von Perspektivenmischung und Vermittlung fremdkulturellen Wissens bietet.
Da sich die Schulrealität gleich der Gesellschaft in Richtung Multikulturalität und Multilingualität entwickelt, gilt es besonders in den Bildungseinrichtungen den kommunikativen Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkultureller Literaturunterricht
- interkulturelle Literatur
- Fremdverstehen
- Ebene im Text
- Ebene der Interaktion
- Ziele des interkulturellen Literaturunterrichts
- Interkulturelles Lernen am Beispiel Seidenhaar von Aygen-Sibel Celik
- Autor und Werk
- Lernziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Bedeutung interkultureller Literatur für den Deutschunterricht. Er untersucht die Rolle des Fremdverstehens im Kontext interkultureller Kompetenzentwicklung und zeigt die Ziele und Ergebnisse des interkulturellen Literaturunterrichts auf. Der Text verdeutlicht die Relevanz interkultureller Texte für die Förderung von Perspektivenvielfalt, Perspektivwechsel und Perspektivenübernahme.
- Interkulturelle Literatur als Werkzeug zur Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Die Bedeutung des Fremdverstehens im Deutschunterricht
- Ziele und Ergebnisse des interkulturellen Literaturunterrichts
- Die Rolle von literarischen Texten in der Sozialisation von Heranwachsenden
- Die Notwendigkeit einer Öffnung des Literaturunterrichts für multikulturelle Kontexte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Problematik der wachsenden Differenzierung im Umgang mit dem „Fremden“ in der deutschen Gesellschaft dar und verdeutlicht die Bedeutung von interkulturellem Austausch und Kompetenzentwicklung in Bildungseinrichtungen. Er führt die Relevanz interkulturellen Literaturunterrichts im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu Multikulturalität und Multilingualität aus.
- Interkultureller Literaturunterricht: Der Text definiert „interkulturelle Literatur“ als künstlerische Transformation kulturübergreifender Wissensbestände und Erfahrungen, die dem Verstehensprozess große Bedeutung beimisst. Es werden die Unterschiede der Kulturen beleuchtet und die Möglichkeiten, „Einblicke in das Leben, die Vorstellungen und Handlungsmuster von Einwanderern“ zu erhalten, hervorgehoben.
- Fremdverstehen: Der Text erklärt die „Didaktik des Fremdverstehens“ als lern- und lehrbares Element durch Analyse von Perspektivenvielfalt in literarischen Texten. Er betont die Bedeutung der Konfrontation mit fremdkultureller Literatur als Zugang zu einer fremden Kultur und beschreibt die Prozesse des Perspektivwechsels und der Perspektivenübernahme.
- Ebene im Text: Der Text erläutert die Ebene des Fremdverstehens „im Text“ als das Nachvollziehen von Begegnungen von Figuren aus unterschiedlichen Kulturen. Er betont die Rolle des Erzählers in der Vermittlung einer interpretierten Welt und die Bedeutung der narrativen Inszenierung für die individuellen Verstehensstrategien.
- Ebene der Interaktion: Der Text beschreibt die Ebene des Fremdverstehens „in der Interaktion“ als Verstehen des interkulturellen Geschehens und auftretender Verstehensprobleme im Rezeptionsprozess. Er betont die aktive Rolle des Rezipienten im Dialog mit dem Text und die Bedeutung der eigenen Erfahrungen und Erwartungen für das Textverständnis.
- Ziele des interkulturellen Literaturunterrichts: Der Text betont die Rolle der Schule als Sozialisationsort und die Notwendigkeit, Heranwachsenden die Möglichkeit zu geben, sich mit der gesellschaftlichen Realität zu identifizieren. Er erklärt, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen und fremden kulturellen Herkunft für die Sozialisation und Enkulturationsprozesse von Bedeutung ist.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Literatur, Fremdverstehen, interkulturelle Kompetenz, Perspektivenvielfalt, Perspektivwechsel, Perspektivenübernahme, Deutschunterricht, Sozialisation, Enkulturation, multikulturelle Gesellschaft, multilinguale Gesellschaft.
- Quote paper
- Ute Corell (Author), 2003, Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht. "Seidenhaar" von Aygen-Sibel Celik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345602