Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Extremistische Gruppierungen in der BRD. Stellt PEGIDA eine ähnliche Bedrohung für die Sicherheit Deutschlands dar wie die RAF?

Titel: Extremistische Gruppierungen in der BRD. Stellt PEGIDA eine ähnliche Bedrohung für die Sicherheit Deutschlands dar wie die RAF?

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Leonhardt (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob PEGIDA eine ähnliche Gefährdung für die demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschlands darstellen kann wie die RAF, oder ob sie im Vergleich zu dieser Terrorzelle harmlos und vollkommen anders orientiert ist. Lassen sich Parallelen zwischen beiden Gruppierungen feststellen, sollte dies die deutschen Politiker und Institutionen zu schnellem Handeln veranlassen, um eine ähnlich gewalttätige Situation wie zur Zeit der RAF zu vermeiden. Gibt es keine Hinweise auf ähnliches extremistisches Potential zwischen beiden, kann eine weniger zeitkritische Lösung der Probleme mit PEGIDA angedacht werden. Am Ende meiner Arbeit soll also die Chance bestehen, das Gefährdungspotential der „Patriotischen Europäer“ besser abschätzen zu können, um so möglicherweise Gegenmaßnahmen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Deutschland einleiten zu können. Hierzu erläutere ich zunächst den theoretischen Rahmen der Extremismustheorie nach Eckard Jesse und verdeutliche die verschiedenen Merkmale des Extremismus. Anschließend werde ich beide Gruppierungen kurz hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte und dem Verlauf beziehungsweise den aktuellen Entwicklungen vorstellen. Des Weiteren versuche ich bei einem empirischen Vergleich beider Phänomene, diese bezüglich der aufgeführten Extremismusmerkmale zu analysieren und daraus eine Gefährdungsanalyse zu entwickeln. Abschließend gebe ich einen Ausblick inwieweit es in Zukunft möglich sein könnte, mit PEGIDA umzugehen.

„Extremist ist, wer – aus welchen Gründen und wo auch immer – auf die Beseitigung einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung hinarbeitet.“ (Patzelt 2016a: 651). Werner Pat-zelt beschreibt extremistische Gruppen also prinzipiell als Demokratiegegner. Eine Gruppierung, welche aktuell häufig im Kontext des Extremismus wahrgenommen wird, ist PEGIDA („Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“). In der Arbeit schreibe ich ausschließlich über PEGIDA in Dresden, nicht aber über die Ableger in anderen Großstädten. Einerseits beobachten viele Menschen die Vorgänge in Dresden mit Sorge, andererseits steigt die Zustimmung und die Beteiligung für diese Protestbewegung immer weiter an. In meiner Arbeit befasse ich mich mit der Frage, inwieweit PEGIDA extremistisch auftritt, oder ob es sich hierbei um eine Missdeutung des Extremismusbegriffes handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Extremismustheorie nach Eckard Jesse
    • Bedeutung und Merkmale des Extremismus
      • Ideologie und Ziele extremistischer Gruppierungen
      • Strategien und Mittel extremistischer Gruppierungen
      • Organisationsgrad extremistischer Gruppierungen
      • Aktionismus extremistischer Gruppierungen
    • Kritik an der Extremismustheorie
  • Entstehungsgeschichte und Verlauf beider Gruppen
    • Entstehungsgeschichte und Verlauf der Roten-Armee-Fraktion
    • Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen aus Dresden
  • Empirischer Vergleich beider Gruppierungen
    • Ideologie und Ziele der beiden Gruppierungen
    • Strategien und Mittel der beiden Gruppierungen
    • Organisationsgrad der beiden Gruppierungen
    • Aktionismus der beiden Gruppierungen
  • Fazit und Gefährdungspotential von RAF und PEGIDA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Gefährdung der demokratischen Grundordnung durch PEGIDA in Dresden zu untersuchen. Sie vergleicht die Protestbewegung PEGIDA mit der Terrorgruppe RAF, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf deren extremistisches Potential zu analysieren. Ziel ist es, herauszufinden, ob PEGIDA eine ähnliche Gefahr für die Demokratie darstellt wie die RAF, oder ob sie im Vergleich zu dieser Terrorzelle harmlos und anders orientiert ist.

  • Extremismustheorie nach Eckard Jesse
  • Vergleich der Ideologie und Ziele von RAF und PEGIDA
  • Analyse der Strategien und Mittel beider Gruppen
  • Bewertung des Organisationsgrads von RAF und PEGIDA
  • Untersuchung des Aktionismus beider Gruppierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Relevanz des Themas im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Sie erläutert den Forschungsansatz, der die beiden Gruppierungen RAF und PEGIDA miteinander vergleicht, um das Gefährdungspotential von PEGIDA zu analysieren.

Kapitel 2 stellt die Extremismustheorie nach Eckard Jesse vor und erläutert die wichtigsten Merkmale des Extremismus. Es werden verschiedene Aspekte des Extremismus behandelt, darunter die Ideologie und Ziele extremistischer Gruppierungen, deren Strategien und Mittel, der Organisationsgrad sowie der Aktionismus. Die Kritik an der Extremismustheorie wird ebenfalls behandelt.

Kapitel 3 widmet sich der Entstehungsgeschichte und dem Verlauf der beiden Gruppen. Die Entstehung und Entwicklung der Roten-Armee-Fraktion sowie die Entstehung und aktuellen Entwicklungen von PEGIDA in Dresden werden vorgestellt.

Kapitel 4 bietet einen empirischen Vergleich der beiden Gruppierungen. Es werden die Ideologie und Ziele, die Strategien und Mittel, der Organisationsgrad sowie der Aktionismus von RAF und PEGIDA analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Extremismus, RAF, PEGIDA, Demokratie, Gefährdungspotential, Ideologie, Strategien, Organisationsgrad und Aktionismus. Die Analyse der beiden Gruppen im Kontext der Extremismustheorie nach Eckard Jesse bildet den Schwerpunkt der Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Extremistische Gruppierungen in der BRD. Stellt PEGIDA eine ähnliche Bedrohung für die Sicherheit Deutschlands dar wie die RAF?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Bassisseminar- Politisches System der BRD
Note
1,7
Autor
Benjamin Leonhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V345603
ISBN (eBook)
9783668353862
ISBN (Buch)
9783668353879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Extremismus PEGIDA RAF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Leonhardt (Autor:in), 2016, Extremistische Gruppierungen in der BRD. Stellt PEGIDA eine ähnliche Bedrohung für die Sicherheit Deutschlands dar wie die RAF?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345603
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum