Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die frühe Textilindustrie in Deutschland und Italien

Title: Die frühe Textilindustrie in Deutschland und Italien

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Magister Artium Markus Schüßler (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich die Textilindustrie Deutschlands mit der Italiens vergleichen.
Mein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sehr die Textilindustrie in dem jeweiligen Land Einfluss auf die Industrialisierung nahm.
Im ersten Teil der Hausarbeit wird die deutsche Textilindustrie vorgestellt. Die frühe deutsche Textilindustrie, die eigene Vorformen der Fabrik aufweist und in der das Leinen dominant ist, erlebt einen Wandel. Mit der Baumwolle beginnt der Siegeszug der Fabrik und der Niedergang des Heimgewerbes.
Die Mechanisierung der Spinnerei, steht am Anfang der Industrialisierung.
„Die „Mutter“ der Industrialisierung ist die Textilindustrie. Mit ihr hat alles angefangen: die Mechanisierung und der technologische Fortschritt bis zur Technologiegläubigkeit, wirtschaftliche Prosperität, internationale Handelsexpansion und Verflechtung einerseits, aber auch Veränderung der Landschaft, Bevölkerungsakkumulation und –explosion, sozialer Abstieg bis zur Verarmung der Massen andererseits.“
Im zweiten Teil wird die italienische Textilindustrie vorgestellt. Hier war es das Seidengewerbe, das zunächst die weiteste Verbreitung fand. Es weist große Ähnlichkeiten mit dem deutschen Leinengewerbe auf. Eine weitere Parallele ist der in beiden Ländern stattfindende Wandel. Das Heimgewerbe musste der Industrie weichen und mit ihm die klassischen Rohstoffe Leinen und Seide der Baumwolle. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die deutsche Textilindustrie
    • 1.1. Die frühe deutsche Textilindustrie
    • 1.2. Am Anfang war die Textilindustrie
    • 1.3. Die Textilindustrie im Verlauf der Industriellen Revolution
  • 2. Die italienische Textilindustrie
    • 2.1. Die frühe italienische Textilindustrie
    • 2.2. Der Einfluss auf die Industrialisierung und die weitere Entwicklung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit vergleicht die deutsche und die italienische Textilindustrie und untersucht, inwiefern diese Industrien die jeweilige Industrialisierung beeinflussten.

  • Entwicklung der Textilindustrie in Deutschland und Italien
  • Vergleich der frühen Textilindustrien in beiden Ländern
  • Einfluss der Textilindustrie auf die Industrialisierung
  • Wandel von Heimgewerbe zur industriellen Produktion
  • Rolle von Innovationen und technologischem Fortschritt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die vergleichende Betrachtung der deutschen und italienischen Textilindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Textilindustrie auf die Industrialisierung in den jeweiligen Ländern. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die einzelnen Kapitel und die methodischen Vorgehensweisen.

1. Die deutsche Textilindustrie

1.1. Die frühe deutsche Textilindustrie

Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Formen der deutschen Textilindustrie, die durch das Vorherrschen von Heimgewerbe geprägt war. Es werden die wichtigsten Zweige der Textilindustrie, wie die Verarbeitung von Wolle, Flachs, Seide und Baumwolle, vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Verlagssystems als Vorform der Fabrik und die Rolle des Heimgewerbes in der Textilproduktion.

1.2. Am Anfang war die Textilindustrie

Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Textilindustrie in Deutschland im Kontext der Industriellen Revolution. Es werden die Schlüsselerfindungen, wie der Schnellschützen von John Kay und die Spinning Jenny von James Hargreaves, vorgestellt und die Bedeutung der Mechanisierung für die Steigerung der Produktion hervorgehoben. Die Einführung von Arbeitsmaschinen im Textilgewerbe wird als Ausgangspunkt für die industrielle Revolution betrachtet.

1.3. Die Textilindustrie im Verlauf der Industriellen Revolution

Dieses Kapitel analysiert die weitere Entwicklung der deutschen Textilindustrie während der Industriellen Revolution. Es werden die Herausforderungen durch die Konkurrenz aus England und Belgien sowie die Bedeutung der Wasserkraft und später der Dampfmaschine für die industrielle Produktion beleuchtet. Das Kapitel thematisiert auch die zweiseitige Strategie von Verlegern, die sowohl mechanisierte Fabriken als auch handarbeitendes Heimgewerbe betrieben.

2. Die italienische Textilindustrie

2.1. Die frühe italienische Textilindustrie

Dieses Kapitel widmet sich der frühen italienischen Textilindustrie, wobei die Seidenproduktion im Vordergrund steht. Es werden Parallelen zum deutschen Leinengewerbe sowie der Wandel vom Heimgewerbe zur Industrie betrachtet.

2.2. Der Einfluss auf die Industrialisierung und die weitere Entwicklung

Dieses Kapitel diskutiert den Einfluss der italienischen Textilindustrie auf die Industrialisierung und die Besonderheiten, die sich aus dem späteren Eintritt Italiens in das Industriezeitalter ergaben. Es werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der Entwicklung der Textilindustrie ergeben.

Schlüsselwörter

Textilindustrie, Deutschland, Italien, Industrialisierung, Heimgewerbe, Fabrik, Verlagssystem, Mechanisierung, Wasserkraft, Dampfmaschine, Baumwolle, Leinen, Seide, Spinning Jenny, Schnellschützen, Arbeitsmaschinen, Wirtschaftswachstum, Konkurrenz, Technologie, Innovation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die frühe Textilindustrie in Deutschland und Italien
College
University of Marburg
Course
Hauptseminar: Spätstarter im Industrialisierungsprozess
Grade
1,0
Author
Magister Artium Markus Schüßler (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V345641
ISBN (eBook)
9783668354876
ISBN (Book)
9783668354883
Language
German
Tags
Textilindustrie Industrialisierung Deutschland Industrialisierung Italien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Markus Schüßler (Author), 2006, Die frühe Textilindustrie in Deutschland und Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345641
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint