Der Autor arbeitet in einer NGO in der Entwicklungszusammenarbeit, welche grosse Veränderungen durchläuft. Er selber hat in einer neu geschaffenen Führungsfunktion den Auftrag, (1) ein Bildungsteam aufzubauen, das neue Synergien nutzen soll, und (2) das gesamte Bildungsprogramm inhaltlich konsequent neu auszurichten.
Er geht der Frage nach, welche Aspekte von Change Management dabei besonders zu beachten sind unter spezifischer Berücksichtigung der Theorie der Lernenden Organisation nach Peter Senge („Die Fünfte Disziplin“).
Er sieht die Hauptaufgabe einer Organisation darin, Unsicherheit zu bewältigen, was in Lernprozessen erfolgt. Mit einer einfachen Umfrage erhebt er unter der Belegschaft die Einschätzung ihres Betriebs als Lernende Organisation. Er identifiziert sieben Führungsgrundsätze für den Aufbau des Fachteams anhand der fünf Lerndisziplinen von Senge: mentale Modelle, gemeinsame Vision, Systemdenken, Personal Mastery und Team-Lernen. Entgegen der Systematik von Senge passt er deren Reihenfolge der Logik des konkreten Change Prozesses an.
In einem abschliessenden Kapitel werden Chancen und Risiken, erreichte Ziele und anstehende Aufgaben und Indikatoren für eine Evaluation nach einem halben Jahr beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsfeld: Bildungsarbeit in COMUNDO Deutsch-Schweiz
- COMUNDO: mitten in einem schwierigen Fusionsprozess
- Bildungsarbeit: 29 Jahre Bildungshaus RomeroHaus und weitere Bildungsprogramme
- Fragestellung
- Aufbau des Fachteams Bildung
- Teamaufbau
- Inhaltliche Weiterentwicklung
- Reflexion: Strukturen des Austausches und gemeinsame Vision
- COMUNDO - eine Lernende Organisation
- Eine Lernende Organisation ist eine sich verändernde Organisation
- Eine Umfrage unter den Mitarbeitenden
- Die wichtigsten Etappen des Change Prozesses hin zum Fachteam Bildung
- Führungsgrundsätze für den neuen Fachteam-Leiter
- Widerstände gegen Veränderung
- Teamverständnis und Lernprozesse
- Divergierende Bilder in den Köpfen der Teammitglieder: mentale Modelle offen legen
- Bedeutung der gemeinsamen Vision
- Systemdenken: Gleichgewichtsprozesse und Problemverschiebung
- Förderung der Personal Mastery schon im ersten Führungsgespräch mit jedem/-r einzelnen Mitarbeiter/-in
- Team-Lernen: Von der Diskussion zum Dialog
- Chancen und Risiken im Change Prozess des Fachbereichs Bildung
- Chancen
- Risiken
- In den ersten Monaten erreichte Ziele
- Anstehende Aufgaben
- Indikatoren für einen gelungenen Prozess des Aufbaus des Fachteams
- Zusammenfassung: Wesentlich zu berücksichtigende Aspekte im Change Prozess des Fachbereichs Bildung im Rahmen einer Lernenden Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Bildungsteams in einer Nichtregierungsorganisation (NGO) im Kontext eines umfassenden Change Prozesses. Der Autor, der in einer Führungsposition in der Entwicklungszusammenarbeit tätig ist, erforscht die Herausforderungen und Chancen des Team-Aufbaus und der Neuorientierung des Bildungsprogramms. Dabei bezieht er die Theorie der Lernenden Organisation nach Peter M. Senge („Die Fünfte Disziplin") mit ein.
- Change Management in einer NGO
- Entwicklung eines Bildungsteams als Lernende Organisation
- Anwendung der fünf Lerndisziplinen von Senge
- Führungsgrundsätze für den Aufbau eines Fachteams
- Chancen und Risiken im Change Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt das Arbeitsfeld der Bildungsarbeit bei COMUNDO Deutsch-Schweiz, einer NGO im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Es beleuchtet den schwierigen Fusionsprozess, den COMUNDO durchläuft, und die Geschichte des Bildungshauses RomeroHaus. Das zweite Kapitel widmet sich der Fragestellung, wie ein Bildungsteam als Lernende Organisation aufgebaut werden kann. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem konkreten Aufbau des Fachteams, der inhaltlichen Weiterentwicklung und der Reflexion von Strukturen des Austausches und der gemeinsamen Vision. In den Kapiteln 4 und 5 wird die Theorie der Lernenden Organisation nach Peter M. Senge angewendet und die fünf Lerndisziplinen als Führungsgrundsätze für den Aufbau des Fachteams vorgestellt. Abschliessend werden Chancen und Risiken des Change Prozesses sowie erreichte Ziele und anstehende Aufgaben beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Change Management, Lernende Organisation, Team-Entwicklung, Bildungsarbeit in NGOs, Entwicklungszusammenarbeit und den fünf Lerndisziplinen von Peter M. Senge. Die Arbeit untersucht den Aufbau eines Bildungsteams im Rahmen eines umfassenden Veränderungsprozesses in einer NGO.
- Quote paper
- Dipl. theol. Bruno Fluder (Author), 2015, Aufbau eines Bildungsteams als Lernende Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345655