Die Definition des Controllingbegriffes stellt bis heute eine große Schwierigkeit dar. „Jeder hat seine eigenen Vorstellungen darüber, was Controlling bedeutet oder bedeuten soll, nur jeder meint etwas anderes.“ 1 Es ist daher wichtig, diesen Begriff zu klären, „bevor man sich in sinnvoller Weise mit der Thematik des Verwaltungs-Controlling auseinandersetzen kann.“ 2
Preissler formuliert: „Erkennen, was Controlling bedeutet, ist eine unerläßliche Randbedingung vor der Einführung von Controlling.“ 3 Diese Forderung wurde bis dato nicht erfüllt. Zwar hat man Vorstellungen darüber, was unter Controlling, insbesondere Controlling in der öffentlichen Verwaltung verstanden werden kann, doch hat man bis heute keine Definition gefunden, die seinen Facetten im ganzen Umfang entspricht. Dennoch wird Controlling in modernen, öffentlichen Verwaltungen durchgeführt. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird zunächst auf die Wortentstehung und die historische Entwicklung des Controlling eingegangen. Diese Vorüberlegungen sollen dazu beitragen, diesen Begriff im nächsten Schritt besser strukturieren zu können. Nach dieser Strukturierung erfolgt eine kurze Überlegung zur Notwendigkeit des Controlling in der öffentlichen Verwaltung. Es wird der Frage nachgegangen, welche Missstände in der öffentlichen Verwaltung die Einführung eines Controllingsystems notwendig machen. Den Hauptteil bilden die begrifflichen Grundlagen zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung, die durch verschiedene Autoren geschaffen wurden. Hier werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begriffsauffassung deutlich, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und die dazu beitragen, dass der Controllingbegriff selbst heute schwer zu definieren ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ursprünge des Controllingbegriffes
- 2.1 Herleitung und historische Entwicklung des Controllingbegriffes
- 2.2 Entwicklung des Controlling in Deutschland
- 3. Strukturierung des Controllingbegriffes
- 3.1 Das Verhältnis zwischen Controlling und Führung
- 3.2 Aufgabenfelder des Controlling und deren Wahrnehmung
- 3.3 Die zeitliche Reichweite des Controlling
- 4. Begriffliche Grundlagen zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung
- 4.1 Die Notwendigkeit von Controlling in der öffentlichen Verwaltung
- 4.2 Controlling in öffentlichen Verwaltungen nach Zünd und König
- 4.3 Der Controllingbegriff in der Kommunalverwaltung nach Reinermann
- 4.4 Controlling in öffentlichen Verwaltungen nach Budäus
- 4.5 Controlling in der öffentlichen Verwaltung nach Weber
- 4.6 Controlling in öffentlichen Verwaltungen nach Braun
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung und analysiert dessen Entwicklung, Struktur und Anwendung. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen begrifflichen Grundlagen und Perspektiven zum Controlling in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten und deren Relevanz für die moderne Verwaltungspraxis zu bewerten.
- Historische Entwicklung des Controllingbegriffs
- Struktur und Aufgabenbereiche des Controlling
- Notwendigkeit und Relevanz des Controlling in der öffentlichen Verwaltung
- Verschiedene Ansätze zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begriffsauffassung verschiedener Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Definition des Controllingbegriffs heraus und verdeutlicht die Bedeutung einer klaren Begriffsbestimmung für die Anwendung in der öffentlichen Verwaltung.
- Kapitel 2: Die Ursprünge des Controllingbegriffes: Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Controllingbegriffes von seinen Ursprüngen im staatlichen Bereich bis zur Etablierung als Führungsinstrument in Unternehmen.
- Kapitel 3: Strukturierung des Controllingbegriffes: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Controlling und Führung, definiert die Aufgabenbereiche des Controlling sowie dessen zeitliche Reichweite.
- Kapitel 4: Begriffliche Grundlagen zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ansätze zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung, die von verschiedenen Autoren entwickelt wurden. Es zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begriffsauffassung auf und beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition des Controllingbegriffs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung, seiner historischen Entwicklung, seiner Strukturierung und seinen Anwendungsbereichen. Dabei werden die verschiedenen Ansätze von Zünd & König, Reinermann, Budäus, Weber und Braun zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung analysiert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit und Relevanz des Controlling für die moderne öffentliche Verwaltung.
- Quote paper
- Sven Tillery (Author), 2003, Zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34581