Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Barrierefreier Tourismus - Chancen und Möglichkeiten der Kulturstadt Weimar mit den Schwerpunkten Hotellerie, Museen und Tourist-Information

Title: Barrierefreier Tourismus - Chancen und Möglichkeiten der Kulturstadt Weimar mit den Schwerpunkten Hotellerie, Museen und Tourist-Information

Intermediate Diploma Thesis , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Rautzenberg (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Vordiplomarbeit habe ich mich für das Thema „Barrierefreier Tourismus“ entschieden, weil dies ein Thema ist, dass viel Potenzial aufweist. Potenzial an Materie und Konfliktreichtum. Ich habe dieses Thema bewusst gewählt, da es weitgehend unbearbeitet ist. Daher ist es sehr schwer, treffendes Material zu finden. Bücher sind größtenteils wenig aussagekräftig und Internetseiten enthalten oft Informationen, die eher an die betroffenen Behinderten gerichtet sind, wie ich oft die Erfahrung gemacht habe. Somit wird sich meine Arbeit meist darauf richten, den aktuellen Stand in Weimar aufzunehmen und das Marketing der Stadt im Hinblick auf Behinderte zu erfassen. Zudem verändert sich die Altersstruktur in unserer Gesellschaft immer weiter, in Deutschland neigt sich die Alterspyramide immer weiter in Richtung der Senioren. Viele Rentner werden aufgrund ihres Alters körperlich eingeschränkt. Zum Beispiel lässt das Hör- oder Sehvermögen nach, wie einige andere Körperfunktionen auch. Zusätzlich muss bedacht werden, dass auch die Medizin immer weiter fortschreitet und somit das Erreichen eines höheren Alters immer wahrscheinlicher macht. Somit können auch viele Senioren vom barrierefreien Tourismus profitieren. Aufgrund dessen, dass das Thema viel Material bereithält, werde ich mich primär auf die Vermarktung konzentrieren und herausheben, wie die Kulturstadt sich als barrierefrei und behindertengerecht präsentiert.

Es ist mein Ziel, am Ende meiner Vordiplomarbeit, einen behindertengerechten Internetauftritt in Zusammenarbeit mit der cwt GmbH zu entwerfen und zu konstruieren. Diese Präsentation richtet sich vor allem an Sehbehinderte und Blinde, da andere Gruppen von Behinderten mit dem Lesen von Texten eher geringere Probleme haben. Erstrebenswert ist ebenso, auf die Bedeutung des barrierefreien Tourismus hinzuweisen und auf die immer größer werdende Wichtigkeit dieser Thematik aufmerksam zu machen. Die Gruppe an Behinderten nimmt stetig zu und kann für den Tourismus als Zukunftsmarkt gehandelt werden. Es ist also von großer Bedeutung, frühzeitig diese Zielgruppe als Marktanteil zu realisieren, um genau und richtig reagieren und handeln zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einordnung des barrierefreien Tourismus in den Wirtschaftszweig „Tourismus“
    • Begriffsklärung
    • Reiseverhalten und Reisemotive
  • Barrierefreier Tourismus in Deutschland
    • Barrierefrei durch Weimar – die touristische Infrastruktur der Kulturstadt
      • Situationsanalyse in den Hotels
      • Analyse ausgewählter Kultureinrichtungen
      • Zusammenspiel der touristischen Leistungsträger
    • Kommunikationspolitische Ansätze - eine Möglichkeit der Information
      • Leistungen der cwt GmbH
      • Wirksamer Auftritt im Internet
  • Ergebnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Möglichkeiten des barrierefreien Tourismus in der Kulturstadt Weimar zu untersuchen, mit besonderem Fokus auf die Bereiche Hotellerie, Museen und touristische Information. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des aktuellen Zustands, der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und der Entwicklung eines Konzeptes für einen behindertengerechten Internetauftritt in Zusammenarbeit mit der cwt GmbH.

  • Analyse des aktuellen Zustands der Barrierefreiheit in Weimar
  • Bewertung von Chancen und Möglichkeiten des barrierefreien Tourismus in Weimar
  • Identifizierung von wichtigen Akteuren und deren Rolle im barrierefreien Tourismus
  • Entwicklung eines Konzeptes für einen behindertengerechten Internetauftritt
  • Hervorhebung der Bedeutung des barrierefreien Tourismus als Zukunftsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „Barrierefreier Tourismus“ in den Kontext des Tourismus insgesamt und erläutert die Motivation für die Wahl des Themas. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Themas für die immer älter werdende Gesellschaft und die wachsende Bedeutung des barrierefreien Tourismus als Zukunftsmarkt.

Kapitel 2 definiert den Begriff „barrierefreier Tourismus“ und zeigt, wie er sich von traditionellen Tourismusangeboten abgrenzt. Es werden verschiedene Behinderungsformen und -grade betrachtet und die Bedeutung des barrierefreien Tourismus für verschiedene Personengruppen hervorgehoben.

Kapitel 3 analysiert den aktuellen Stand der barrierefreien Infrastruktur in Weimar, wobei der Fokus auf der Hotellerie, ausgewählten Kultureinrichtungen und dem Zusammenspiel der touristischen Leistungsträger liegt. Es werden Probleme und Herausforderungen bei der Bereitstellung barrierefreier Angebote diskutiert.

Kapitel 4 untersucht die Rolle der Kommunikation im barrierefreien Tourismus, wobei die Leistungen der cwt GmbH und die Bedeutung eines wirksamen Internetauftritts beleuchtet werden. Es wird ein Konzept für einen behindertengerechten Internetauftritt für Weimar entwickelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Barrierefreier Tourismus, Tourismuspolitik, Inklusion, Behindertengerechtigkeit, Weimar, Hotellerie, Museen, Touristinformation, Internetauftritt, cwt GmbH, Zielgruppe, Zukunftsmarkt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Barrierefreier Tourismus - Chancen und Möglichkeiten der Kulturstadt Weimar mit den Schwerpunkten Hotellerie, Museen und Tourist-Information
College
Euro-Business-College Jena
Grade
1,0
Author
Stefanie Rautzenberg (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V34614
ISBN (eBook)
9783638347860
Language
German
Tags
Barrierefreier Tourismus Chancen Möglichkeiten Kulturstadt Weimar Schwerpunkten Hotellerie Museen Tourist-Information
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Rautzenberg (Author), 2005, Barrierefreier Tourismus - Chancen und Möglichkeiten der Kulturstadt Weimar mit den Schwerpunkten Hotellerie, Museen und Tourist-Information, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint