Im Jahre 1785 starteten offiziell von Ludwig dem XVI. beauftragt von dem französischen Hafen Brest zwei Schiffe, die Boussole und die Astrolabe, um den Erdball zu umkreisen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse quer durch die Disziplinen zu erlangen, um Handelsmöglichkeiten auszuloten und nicht zuletzt um Frankreichs Prestige als Weltmacht aufzubessern. Im Wettlauf der Seemächte war diese Expedition insbesondere als eine Antwort auf die Reisen des berühmten englischen Seefahrers James Cook zu verstehen, der bei seiner letzten Weltreise zwar erschlagen worden war, dessen Entdeckungen allerdings den Ruhm Englands als Seefahrernation erheblich gemehrt hatten.
Das Kommando über das französische Großprojekt erhielt der 1741 geborene Jean Francois de Galaup de Lapérouse, der bereits über verschiedenste nautische Erfahrung verfügte und sich militärischer Erfolge rühmen konnte, die seit der Zerstörung englischer Forts in der Hudson Bay im August 1782 unter seiner Leitung auch bis ans Ohr des französischen Monarchen gedrungen waren. Wo immer Lapérouse während seiner Reise auf Europäer traf, schickte er seine Tagebücher, Zeichnungen der sich an Bord befindlichen Künstler, Messungen der Astronomen und Beobachtungen anderer Wissenschaftler nach Frankreich. Dies sind die einzigen Quellen, die der Nachwelt und schon den Zeitgenossen etwas über diese Reise mitteilen konnten, denn die Expedition fand ein tragisches Ende in der Südsee. Von der Botany Bay, an der Ostküste Australiens gelegen, schickte Lapérouse Anfang 1788 zum letzten mal Nachricht nach Europa. Die Sorge um Lapérouse nach dem Ausbleiben von Neuigkeiten von ihm umtrieb nicht nur den König, den offiziellen Auftraggeber. Mit Dekret vom 9.2.1791 veranlasste die Nationalversammlung eine Suchexpedition, die jedoch erfolglos verlief. 1828 fand Peter Dillon, ausgerechnet ein Engländer, erste Hinweise über den Verbleib der Expedition. 1964 fand man schließlich die Wracks der beiden Schiffe vor Vanikoro, einer Insel, die zum Santa-Cruz-Archipel gehört.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Reise
- 1.2 Das Nachleben in Deutschland
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die verschiedenen Ausgaben
- 2.1.1 Die offizielle Darstellung
- 2.1.2 Die Sprengel-Ausgabe
- 2.1.3 Die Sprengel-Forster-Ausgabe(n)
- 2.1.4 Die Schulz-Ausgabe
- 2.2 Der Vergleich
- 2.2.1 Was wurde geändert?
- 2.2.2 Was fehlt?
- 2.2.3 Was bleibt?
- 2.1 Die verschiedenen Ausgaben
- 3. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutschen Übersetzungen der Reiseberichte von Jean-François de Galaup de Lapérouse und vergleicht zwei ausgewählte Ausgaben hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie die Darstellung Lapérouses und seiner Expedition in den verschiedenen Übersetzungen variiert und welche Intentionen hinter diesen Veränderungen stehen könnten.
- Der Vergleich verschiedener deutscher Ausgaben der Reiseberichte Lapérouses.
- Die Analyse der Übersetzungsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Darstellung der Reise.
- Die Untersuchung der unterschiedlichen Zielgruppen der Ausgaben (wissenschaftliches Publikum vs. Jugend).
- Die Rolle der Übersetzer als Interpreten und Gestalter des Narrativs.
- Die Rezeption Lapérouses in Deutschland im Kontext der europäischen Seefahrt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Lapérouse-Expedition als ein bedeutendes Ereignis der europäischen Seefahrt vor. Sie beschreibt kurz die Reise selbst, ihr tragisch Ende und das anhaltende Interesse an Lapérouse, insbesondere in Frankreich. Der Fokus wird auf die deutsche Rezeption der Reiseberichte gelegt, wobei die Arbeit sich auf zwei spezifische deutsche Ausgaben konzentriert: die Forster-Sprengel-Ausgabe und die Schulz-Ausgabe. Die Einleitung legt die Forschungsfrage fest, nämlich den Vergleich der beiden Ausgaben und die Analyse ihrer Unterschiede bezüglich der Darstellung Lapérouses und seiner Reise.
2. Hauptteil: Dieser Teil der Arbeit analysiert die verschiedenen deutschen Ausgaben der Reiseberichte von Lapérouse. Es wird zunächst die "offizielle" französische Darstellung beleuchtet, um einen Ausgangspunkt für den Vergleich mit den deutschen Übersetzungen zu schaffen. Anschließend werden die Sprengel-Ausgabe, die Sprengel-Forster-Ausgabe(n) und die Schulz-Ausgabe im Detail betrachtet. Der Vergleich dieser Ausgaben konzentriert sich auf die Fragestellungen nach vorgenommenen Änderungen, Lücken und erhalten gebliebenen Elementen in den verschiedenen Übersetzungen. Dabei wird insbesondere die Intention der Übersetzer und die jeweilige Zielgruppe (wissenschaftliches Publikum vs. jugendliches Publikum) berücksichtigt. Die Analyse untersucht, ob und wie die Darstellung Lapérouses in den verschiedenen Ausgaben variiert und ob ein bestimmtes Heldenbild konstruiert oder verändert wird.
Schlüsselwörter
Jean-François de Galaup de Lapérouse, Reiseberichte, deutsche Übersetzungen, Forster-Sprengel-Ausgabe, Schulz-Ausgabe, Vergleichende Textanalyse, 18. Jahrhundert, Seefahrt, Wissenschaftsgeschichte, Literaturgeschichte, Heldenbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse Deutscher Übersetzungen der Reiseberichte von Lapérouse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht verschiedene deutsche Übersetzungen der Reiseberichte von Jean-François de Galaup de Lapérouse. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zweier ausgewählter Ausgaben (Forster-Sprengel und Schulz-Ausgabe), um Unterschiede in der Darstellung Lapérouses und seiner Expedition aufzuzeigen und die Intentionen hinter diesen Veränderungen zu untersuchen.
Welche Ausgaben werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die "offizielle" französische Darstellung mit den deutschen Übersetzungen, insbesondere der Sprengel-Ausgabe, der Sprengel-Forster-Ausgabe(n) und der Schulz-Ausgabe. Der Vergleich konzentriert sich auf die Unterschiede in der Darstellung Lapérouses und seiner Reise in diesen verschiedenen Ausgaben.
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich analysiert, welche Änderungen, Lücken und erhalten gebliebenen Elemente in den verschiedenen deutschen Übersetzungen vorhanden sind. Es wird untersucht, wie die Darstellung Lapérouses variiert und ob ein bestimmtes Heldenbild konstruiert oder verändert wird. Die Zielgruppen der jeweiligen Ausgaben (wissenschaftliches Publikum vs. Jugend) werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die Darstellung Lapérouses und seiner Expedition in den verschiedenen deutschen Übersetzungen variiert. Die Arbeit untersucht die Übersetzungsentscheidungen und deren Auswirkungen auf das Narrativ, die Rolle der Übersetzer als Interpreten, und die Rezeption Lapérouses in Deutschland im Kontext der europäischen Seefahrt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Lapérouse-Expedition und die deutsche Rezeption der Reiseberichte. Der Hauptteil analysiert die verschiedenen deutschen Ausgaben im Detail. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Wer war Jean-François de Galaup de Lapérouse?
Jean-François de Galaup de Lapérouse war ein französischer Seefahrer, dessen Expedition ein bedeutendes Ereignis der europäischen Seefahrt darstellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Rezeption seiner Reiseberichte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jean-François de Galaup de Lapérouse, Reiseberichte, deutsche Übersetzungen, Forster-Sprengel-Ausgabe, Schulz-Ausgabe, Vergleichende Textanalyse, 18. Jahrhundert, Seefahrt, Wissenschaftsgeschichte, Literaturgeschichte, Heldenbild.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen deutschen Übersetzungen der Reiseberichte von Lapérouse zu vergleichen und die Unterschiede in der Darstellung der Reise und Lapérouses selbst zu analysieren. Dabei wird auch die Rolle der Übersetzer und die Intentionen hinter den Übersetzungsentscheidungen untersucht.
- Arbeit zitieren
- Christofer Pape (Autor:in), 2004, Jean Francois de Galaup de Lapérouse. Die deutschen Übersetzungen seiner Epoche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34615