Diese alttestamentliche Exegese von Joel 3 beinhaltet Textkritik, sprachliche Analyse, Literarkritik, Formgeschichte, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte sowie Theologie.
Die Perikope Joel 3 soll hier im Rahmen einer alttestamentlichen Proseminararbeit exegetisiert werden. Gleich zu Beginn findet sich eine Arbeitsübersetzung, die schon zum Teil die erarbeiteten Ergebnisse vorwegnimmt. Es folgen die Klärung der textkritischen Probleme und anschließend die klassischen Arbeitsschritte einer Exegese, die sich jedoch nicht strikt voneinander trennen lassen, sondern sich gegenseitig, wie Schnittmengen eines Ganzen, vervollständigen. Auf eine abschließende theologische Betrachtung dieses Ganzen soll nicht verzichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Teil I: Arbeitsübersetzung
- Teil II: Textkritisches Problem in Vers 5d
- Teil III: Sprachliche Analyse
- Die erste Verheißung Jahwes (1f.)
- Teil IV: Literarkritik
- IV.1. Kontext
- IV.2. Kohärenzanalyse
- Teil V: Formkritik und -geschichte
- V.1. Form
- V.2. Gattung
- V.3. Sitz im Leben
- VI. Überlieferungskritik und -geschichte
- VII. Traditionskritik und -geschichte
- VII.1. Zion
- VII.2. Tag Jahwes
- VIII. Redaktionskritik
- IX. Theologische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert den Text Joel 3 im Rahmen einer alttestamentlichen Exegese. Ziel ist es, die Perikope durch verschiedene exegetische Methoden zu beleuchten, um deren Bedeutung und Aussagekraft zu verstehen. Die Arbeit folgt dabei einem klassischen exegetischen Ablauf, der jedoch nicht strikt voneinander getrennt, sondern als sich gegenseitig ergänzende Schnittmengen betrachtet wird.
- Textkritische Analyse
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Formkritik und -geschichte
- Theologische Betrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt den Kontext und die Zielsetzung der Exegese von Joel 3 dar.
- Teil I: Arbeitsübersetzung: Eine Übersetzung des Textes wird präsentiert, die bereits wichtige Interpretationselemente beinhaltet.
- Teil II: Textkritisches Problem in Vers 5d: Der Textvers 5d wird auf textkritische Unterschiede zur Septuaginta hin untersucht.
- Teil III: Sprachliche Analyse: Dieser Teil befasst sich mit der Struktur und den stilistischen Merkmalen des Textes, insbesondere mit der ersten Verheißung Jahwes (1f.) und deren sprachlichen Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Joel 3, alttestamentliche Exegese, Sprachliche Analyse, Textkritik, Formkritik, Literarkritik, Geist Gottes, Prophetie, Apokalyptik, Merismus, Chiasmus, Parallelismus, und der Bedeutung von Zion in der biblischen Tradition.
- Arbeit zitieren
- Christian Elias (Autor:in), 2005, Exegese von Joel 3. Geistausgießung über alles Fleisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346409