Umfassende, kritische Betrachtung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance. Breite Erläuterung der Themen Industrie 4.0 und Compliance, anschließende Verknüpfung der Bereiche und Generierung von Handlungsansätzen für die Zukunft incl. Ausblick.
Die Industrie bildet das Herzstück der deutschen Wirtschaft und ist einer der größten Treiber für Wachstum und Wohlstand. Betrachtet man die industrielle Wettbewerbsfähigkeit, hat die Bundesrepublik Deutschland die Rolle eines weltweit führenden Fabrikausrüsters inne, denn in vielen Sektoren nehmen deutsche Unternehmen international Spitzenpositionen ein. Diese Dominanz muss die nationale Industrie auch in Zukunft beibehalten, um ein Zurückfallen Deutschlands im internationalen Wettlauf der Industrienationen zu verhindern. Einer von mehreren, über Jahre aufgebauten Wettbewerbsvorteilen deutscher Industrieunternehmen resultiert aus dem profunden Know-How in den Bereichen Automatisierungstechnik, IT und eingebetteten Systemen. Die Zielsetzung, diese Führungsposition beizubehalten und durch die Ausschöpfung von Potenzialen, die der Einzug der IT in die Herstellung industrieller Güter mit sich brachte, zukünftig zu einer Vorreiterrolle auszubauen, wurde von der deutschen Bundesregierung unter dem Konzeptbegriff „Industrie 4.0“ subsumiert. Dass diesem Projekt eine sehr große Bedeutung beigemessen wird, ist auch der Stellung des Industriezweiges innerhalb der deutschen Wirtschaft geschuldet. Eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermittelte im Jahr 2013 für das produzierende Gewerbe mit insgesamt ca. 5,2 Millionen Beschäftigten ein Umsatzvolumen von etwa 1,6 Billionen Euro. Bei einer erfolgreichen Umsetzung der Pläne des Konzepts Industrie 4.0 könnte die Produktivität der Branche prospektiv um weitere 30% gesteigert werden. Davon profitieren würden nicht nur die Industrieunternehmen, sondern der komplette Wirtschaftsstandort Deutschland. Insbesondere der deutsche Mittelstand, als Motor der deutschen Wirtschaft, würde eine Stärkung seiner Position erfahren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hintergrund
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Zielsetzung
- 1.4. Gang der Arbeit
- 2. Industrie 4.0 als neuer Standard für Unternehmen
- 2.1. Historische Einordnung
- 2.2. Definition
- 2.3. Bedarfssog und Technologiedruck
- 2.4. Wesentliche Konzepte und Entwicklungen
- 2.4.1. Cyber-physische Systeme
- 2.4.2. Internet der Dinge
- 2.4.3. Weitere Entwicklungen und Konzepte
- 2.4.4. Smart Factory – die intelligente Fabrik
- 2.5. Status Quo
- 3. Compliance im Unternehmen
- 3.1. Definition
- 3.2. Ziele von Compliance und Konsequenzen von Non-Compliance
- 3.3. Quellen von Compliance-Anforderungen
- 3.4. Compliance-Felder
- 3.5. IT-Compliance als wesentlich betroffener Sektor
- 4. Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance im Unternehmen
- 4.1. Unternehmensübergreifende Auswirkungen
- 4.1.1. Datenschutz
- 4.1.2. Haftung
- 4.1.3. Gesamtheit der Anforderungen
- 4.2. Auswirkungen auf den Menschen im Unternehmen
- 4.2.1. Arbeitsrecht
- 4.2.2. Haftung
- 4.2.3. Datenschutz
- 4.2.4. Rolle des Menschen
- 4.3. Auswirkungen auf die Technik im Unternehmen
- 4.3.1. IT-Security
- 4.3.2. Informationssicherheit
- 4.3.3. Kompatibilität
- 4.4. Auswirkungen auf die Organisation
- 4.4.1. Vertragsgestaltung
- 4.4.2. Spezialwissen und Nischen-Unternehmen
- 4.4.3. Handelsbeschränkungen
- 4.4.4. Anforderungsvielfalt und fehlende Unterstützung
- 4.1. Unternehmensübergreifende Auswirkungen
- 5. Anpassung im unternehmensspezifischen Compliance-Ansatz
- 5.1. Compliance-Richtlinien
- 5.2. Umsetzung im Unternehmen
- 5.3. Compliance-Management-System
- 5.4. Maturitätsmodell für Industrie 4.0
- 6. Fazit
- 6.1. Zusammenfassung
- 6.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Compliance im Unternehmen. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die sich durch die digitale Transformation der Industrie für Unternehmen ergeben. Dabei wird der Fokus auf die Bereiche Datenschutz, Haftung, IT-Sicherheit, Arbeitsrecht und Organisation gelegt.
- Die Bedeutung von Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen für Unternehmen.
- Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf verschiedene Compliance-Bereiche, wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Arbeitsrecht.
- Die Notwendigkeit einer Anpassung des Compliance-Ansatzes im Unternehmen angesichts der neuen Herausforderungen von Industrie 4.0.
- Die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen und Maturitätsmodellen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0.
- Die Relevanz von Spezialwissen und Nischen-Unternehmen im Kontext der Industrie 4.0.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet den Hintergrund und die Problemstellung von Industrie 4.0. Es wird die Bedeutung des Themas für die deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen für Unternehmen dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den wesentlichen Konzepten von Industrie 4.0, wie Cyber-physische Systeme und das Internet der Dinge. Es werden die Entwicklungen und der Status Quo von Industrie 4.0 beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt den Begriff Compliance und seine Bedeutung für Unternehmen. Es werden die Ziele von Compliance und die Konsequenzen von Non-Compliance sowie die Quellen von Compliance-Anforderungen erläutert. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf verschiedene Compliance-Bereiche, wie Datenschutz, Haftung, IT-Sicherheit und Arbeitsrecht. Dabei werden sowohl unternehmensübergreifende als auch menschenbezogene Aspekte betrachtet. Das fünfte Kapitel behandelt die Anpassung des Compliance-Ansatzes im Unternehmen angesichts der neuen Herausforderungen von Industrie 4.0. Es werden Compliance-Richtlinien, die Umsetzung im Unternehmen sowie Compliance-Management-Systeme und Maturitätsmodelle für Industrie 4.0 erläutert.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Compliance, Datenschutz, IT-Sicherheit, Arbeitsrecht, Digitalisierung, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge, Smart Factory, Compliance-Management-System, Maturitätsmodell, Spezialwissen, Nischen-Unternehmen.
- Quote paper
- Alexander Gronauer (Author), 2016, Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346425