Prof. Dr. Jürgen Buschmann und Dr. Mathias Bellinghausen blicken auf weit über zehn Jahre wissenschaftliche und praktische Projektarbeit in der Kindergesundheit zurück. Im Rahmen der ausgezeichneten Programme zur Schul- oder Freizeitsportförderung an mittlerweile über 3.000 Schulen, Stiftungen und Vereinen besuchten über 2.500 Lehrer und Übungsleiter ihre Aus- und Fortbildungen. Darüber hinaus begleiteten sie weit über 300 universitäre Abschlussarbeiten - von Hausarbeiten bis zu Promotionen. Gemeinsam mit ihrem Team und Kollegen entwickelten sie dazu zahlreiche Konzepte, Handreichungen und Anleitungen für die Praxis, von denen sie die beliebtesten und gelungensten in diesem Sammelwerk "Let's Play" zur unkomplizierten und vielseitigen Anwendung zusammenführen.
Band 1 beinhaltet wissenschaftliche Ergebnisse und Hintergründe für das Konzept "Bewegung, Spiel und Sport als zentraler Baustein" für Gesundheit, Inklusion, Sprachförderung u.v.m. Auf über 120 Seiten finden sich danach Praxisspiele und Impulse für eine allgemeine motorische Förderung, Spiel- und Sport für die Turnhalle, den Pausenhof, die Freizeit oder sogar den Klassenraum; darunter auch sechs komplette Unterrichtsentwürfe für Doppelstunden. Band 2 widmet sich ausschließlich der Praxis und enthält weitere fertige Stundenentwürfe sowie zahlreiche Praxisspiele für die Themenbereiche Ernährung, Interkulturelles Lernen, "Draußen sein" oder aktive Pausen.
Lehrer und Referendare finden hier ebenso zahlreiche Spiel- und Sportideen wie Trainer, Übungsleiter oder Mitarbeiter von Kinder- und Jugendeinrichtungen. Natürlich kommen auch Eltern und Kinder hier auf viele neue Ideen für ihre bewegungs- und spielfreudige Freizeitgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtseinheiten (exemplarisch)
- 7. Unterrichtseinheit
- 8. Unterrichtseinheit
- 9. Unterrichtseinheit
- 10. Unterrichtseinheit
- 11. Unterrichtseinheit
- Draußen-Sein aktiv gestalten - lebensnahe Bewegungsmöglichkeiten erschließen
- Spiele in der Natur
- Bewegungspausen bzw. spielerische Entspannung im Unterricht
- Bewegungsaktivitäten / spielerische Entspannungsübungen im Unterricht
- Bewegungsaktivitäten in der Aktiven Pause
- Anregungen für Bewegungsaktivitäten in der Aktiven Pause auf dem Pausenhof
- Interkulturelles Lernen am Beispiel Afrika
- Spielen / Bewegungsspiele
- Alltagsmaterialien in Bewegungsspielen
- Rhythmus, Tanz und Musik
- Straßenspiele / Straßenfußball
- Natur erleben
- Ringen und Raufen
- Akrobatik und Bewegungskunst
- Theater und Masken
- Tiere
- Essen und Trinken / Wasser
- Das 80-Fragen-Spiel (Afrika-Version)
- Ernährung: gesund Essen und Trinken
- Umgang mit Genussmitteln: „Naschen erlaubt“
- Schulinterner Wettkampf/ Abschlussturnier
- Allgemeines Eventmanagement
- Information zu Bewegung, Ernährung und Entspannung
- Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praxis Handbuch zielt darauf ab, Gesundheitsförderung und den Aufbau eines inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport zu fördern. Es bietet praktische Anregungen und Beispiele für die Umsetzung in verschiedenen Kontexten.
- Inklusion durch Bewegung und Spiel
- Gesundheitsförderung im Kindesalter
- Praktische Umsetzung von Bewegungseinheiten
- Interkulturelles Lernen durch Bewegung
- Spielerische Entspannung und Bewegungspausen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gesundheitsförderung und des inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport ein. Sie beschreibt die Bedeutung dieser Aspekte für die kindliche Entwicklung und skizziert den Aufbau des Handbuchs.
Unterrichtseinheiten (exemplarisch): Dieser Abschnitt präsentiert exemplarische Unterrichtseinheiten, die verschiedene Bewegungsformen und -spiele vorstellen und deren Umsetzung im Unterricht detailliert beschreiben. Die Einheiten demonstrieren unterschiedliche didaktische Ansätze und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Die Vielfältigkeit der angebotenen Aktivitäten unterstreicht die Bedeutung der inklusiven Partizipation.
Draußen-Sein aktiv gestalten - lebensnahe Bewegungsmöglichkeiten erschließen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung von Bewegungsmöglichkeiten im Freien. Es werden zahlreiche Spiele und Aktivitäten in der Natur vorgestellt, die die natürliche Umgebung nutzen und die Sinne der Kinder ansprechen. Der Fokus liegt auf der kreativen Nutzung der Natur als Bewegungsraum und der Förderung von Naturverbundenheit.
Bewegungspausen bzw. spielerische Entspannung im Unterricht: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Bewegungsaktivitäten und spielerische Entspannungsübungen, die in den Schulalltag integriert werden können. Die Übungen zielen auf die Reduktion von Stress und die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit ab, wobei die Bewegungsangebote sowohl dynamische als auch ruhigere Elemente umfassen. Die beschriebenen Methoden unterstützen das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder.
Bewegungsaktivitäten in der Aktiven Pause: Das Kapitel widmet sich der Gestaltung der aktiven Pause und präsentiert verschiedene Spiele und Aktivitäten für den Pausenhof. Es werden sowohl klassische Spiele als auch neuere, kreative Bewegungsformen vorgestellt, die die soziale Interaktion und die Freude an der Bewegung fördern. Die Auswahl der Spiele zielt auf die Inklusion aller Kinder ab.
Interkulturelles Lernen am Beispiel Afrika: Dieses Kapitel zeigt, wie interkulturelles Lernen durch Bewegung und Spiel am Beispiel Afrikas vermittelt werden kann. Es werden Spiele und Aktivitäten vorgestellt, die afrikanische Kultur und Traditionen repräsentieren und die Kinder auf spielerische Weise mit anderen Kulturen vertraut machen. Der Abschnitt unterstreicht den Beitrag von Bewegung zum interkulturellen Verständnis und zur Förderung von Toleranz.
Schlüsselwörter
Inklusion, Gesundheitsförderung, Bewegung, Spiel, Sport, Kinder, Unterricht, Natur, Entspannung, Interkulturelles Lernen, Afrika, Praxis, Bewegungspausen, Aktive Pause.
Häufig gestellte Fragen zum Praxis Handbuch: Gesundheitsförderung und Inklusion durch Bewegung, Spiel und Sport
Was ist der Inhalt des Praxis Handbuchs?
Das Praxis Handbuch bietet umfassende Informationen und praktische Anregungen zur Gesundheitsförderung und zum Aufbau eines inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Inhalt umfasst exemplarische Unterrichtseinheiten, Ideen für Bewegung im Freien, Bewegungspausen und Entspannung im Unterricht, Aktivitäten für die aktive Pause, interkulturelles Lernen am Beispiel Afrika und Hinweise zur Organisation von Events.
Welche Zielsetzung verfolgt das Handbuch?
Das Handbuch zielt darauf ab, die Gesundheitsförderung und den Aufbau eines inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport zu fördern. Es soll praktische Hilfestellungen und Beispiele für die Umsetzung in verschiedenen Kontexten bieten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind Inklusion durch Bewegung und Spiel, Gesundheitsförderung im Kindesalter, praktische Umsetzung von Bewegungseinheiten, interkulturelles Lernen durch Bewegung, und spielerische Entspannung sowie Bewegungspausen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Handbuch beinhaltet Kapitel zu einer Einleitung, exemplarischen Unterrichtseinheiten, der aktiven Gestaltung des Draußenseins, Bewegungspausen und spielerischer Entspannung im Unterricht, Bewegungsaktivitäten in der aktiven Pause, interkulturellem Lernen am Beispiel Afrika, einem schulinternen Wettkampf/Abschlussturnier, allgemeinem Eventmanagement, Informationen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung und der Organisation.
Wie wird interkulturelles Lernen behandelt?
Interkulturelles Lernen wird am Beispiel Afrikas behandelt. Es werden Spiele und Aktivitäten vorgestellt, die afrikanische Kultur und Traditionen repräsentieren und Kinder spielerisch mit anderen Kulturen vertraut machen. Der Fokus liegt auf dem Beitrag von Bewegung zum interkulturellen Verständnis und zur Förderung von Toleranz.
Welche konkreten Beispiele für Bewegungsaktivitäten werden genannt?
Das Handbuch bietet eine Vielzahl von Beispielen, darunter Spiele in der Natur, Bewegungsaktivitäten und spielerische Entspannungsübungen im Unterricht, Anregungen für Bewegungsaktivitäten in der aktiven Pause auf dem Pausenhof, afrikanische Bewegungsspiele, Straßenspiele, und vieles mehr. Die Beispiele berücksichtigen unterschiedliche Altersgruppen und Fähigkeiten.
Für wen ist das Handbuch geeignet?
Das Handbuch richtet sich an Pädagogen, Lehrer, Erzieher und alle, die im Bereich der Kinderbetreuung und -erziehung tätig sind und die Gesundheitsförderung und Inklusion durch Bewegung, Spiel und Sport fördern möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Inklusion, Gesundheitsförderung, Bewegung, Spiel, Sport, Kinder, Unterricht, Natur, Entspannung, Interkulturelles Lernen, Afrika, Praxis, Bewegungspausen, Aktive Pause.
- Arbeit zitieren
- Dr. Mathias Bellinghausen (Autor:in), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Autor:in), 2017, Let's Play Together. Band 2, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346431