Con el análisis de cada uno de los textos propuestos y su evolución tendremos que realizar un estudio gramatical pero no queremos quedarnos en meros análisis léxico-morfológicos centrados en significados aislados. Incluso, pretendemos superar la perspectiva inmanentista de la lingüística estructural centrada en la oración en sí, y basarnos en su contextualización dentro del acto comunicativo que la alumna de español pretende realizar.
Inhaltsverzeichnis
- JUSTIFICACIÓN
- INTRODUCCIÓN
- NIVEL COMPETENCIAL DE LA ALUMNA
- ANÁLISIS Y COMPARACIÓN DE AMBOS TEXTOS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert zwei von einer spanisch lernenden Studentin verfasste Texte, die zeitlich fünf Monate auseinanderliegen. Nach der Bestimmung des Sprachniveaus, das die Texte nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) repräsentieren, werden grammatikalische Aspekte untersucht und der kommunikative Fortschritt der Studentin festgestellt.
- Analyse der grammatischen Entwicklung der Studentin in zwei Texten mit fünf Monaten Abstand.
- Bewertung der kommunikativen Fähigkeiten der Studentin im Bereich Schreiben.
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in der grammatikalischen Anwendung und Ausdruck.
- Vergleich der beiden Texte hinsichtlich Kohärenz, Kohäsion und Gesamtkommunikationsqualität.
- Bewertung des Einflusses des Sprachniveaus auf die Texterstellung und den kommunikativen Erfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
- JUSTIFICACIÓN: Dieses Kapitel legt die Ziele des Textes dar, nämlich die Analyse der Sprachentwicklung einer Studentin im Spanischen. Es wird betont, dass der Text über eine einfache lexikalisch-morphologische Analyse hinausgeht und die grammatischen Fehler in den Kontext des kommunikativen Akts stellt.
- INTRODUCCIÓN: Hier wird der Ansatz des Textes erklärt, der sich auf die grammatische Text- und Diskursanalyse konzentriert, insbesondere auf die schriftlichen Produktions- und Ausdrucksfähigkeiten der Studentin innerhalb von fünf Monaten. Es wird betont, dass sowohl die Texte als auch ihre Kohäsion und Kohärenz analysiert werden, wobei die Mikrostruktur der Texte, die zur Entstehung von Kohäsion und Kohärenz beiträgt, im Vordergrund steht.
- NIVEL COMPETENCIAL DE LA ALUMNA: Dieses Kapitel bewertet das Sprachniveau der Studentin auf Basis des GER und des Anhangs I des Funiber-Portfolios zum Spanischen. Es wird festgestellt, dass die Studentin sich auf einem B1-Niveau befindet, da sie einfache und zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen kann und ihre Erfahrungen, Ereignisse, Wünsche, Absichten und Meinungen beschreibt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Schwerpunkte des Textes sind die Analyse von Spanischtexten, die Bewertung des Sprachniveaus nach dem GER, die Untersuchung der grammatischen Entwicklung, die Beurteilung der Kohäsion und Kohärenz der Texte sowie die Analyse der kommunikativen Fähigkeiten der Studentin im Bereich des Schreibens. Die Untersuchung konzentriert sich insbesondere auf den kommunikativen Kontext der Texte und den Einfluss der grammatischen Fehler auf die Textverständlichkeit und den kommunikativen Erfolg.
- Quote paper
- Grado en Estudios Ingleses Ana María Leiva Aguilera (Author), 2016, Comparativa y análisis gramatical de textos de un estudiante de ELE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346436