Diese Arbeit wurde zu dem Themengebiet „Portale“ erarbeitet. Grundlegendes Wissen über und um den Einsatz von Portalen sei daher vorrausgesetzt und als vorhanden anzusehen. Auf grundsätzliche Definitionen und Einstiege ist verzichtet worden, um den direkten Einstieg in das spezielle Unterthema „Unternehmensportale“ zu finden.
Bewusst ist die Arbeit inhaltlich in einen betriebswirtschaftlichen und einen technischen Teil gegliedert, damit jede Art von Fragestellung zu dieser Problemstellung an Hand der Arbeit beantwortet werden kann. Dadurch erlaubt sie neben dem wissenschaftlichen Einsatz, Entscheidern im Unternehmen ein differenziertes Meinungsbild über SAP Enterprise Portal zu vermitteln und unterstützt damit die Entscheidungsfindung für oder gegen den Einsatz dieser Portal – Technologie.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Situation der Unternehmen
- Datenherkunft und -verwendung
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Entstehung und Motivation
- Funktionen und Leistungsumfang
- Personalisierung
- Notifikation
- Knowledge - Management
- Navigation
- Workflow
- Zusätzliche Innovation im SAP Enterprise Portal
- Business packages
- Drag & Relate
- Architektur SAP Enterprise Portals
- Allgemeiner Einstieg
- Grundlegender Aufbau
- Komponenten der PORTAL PLATTFORM im Detail
- Portal Framework
- Portal Content Directory (PCD)
- Portal System Database
- User Management Engine
- Unification
- Konnektoren
- Komponenten der KNOWLEDGE MANAGEMENT PLATTFORM im Detail
- Content Management (CM) im Detail
- TREX Engine im Detail
- Zusammenführung: Illustration und Funktionsweise des SAP EP
- Vorraussetzungen zur Inbetriebnahme eines Testszenarios
- Preise und Lizenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das SAP Enterprise Portal (EP) aus betriebswirtschaftlicher und technischer Perspektive. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Systems zu vermitteln und Entscheidungsträgern im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Beurteilung des Einsatzes dieser Portaltechnologie zu liefern.
- Analyse der aktuellen Situation der Unternehmens-IT-Infrastruktur und Herausforderungen.
- Detaillierte Beschreibung der Funktionen und des Leistungsumfangs des SAP EP.
- Erläuterung der Architektur des SAP EP und seiner Kernkomponenten.
- Untersuchung der Integration von Knowledge Management im SAP EP.
- Bewertung der Kosten und Lizenzierung des SAP EP.
Zusammenfassung der Kapitel
Aktuelle Situation der Unternehmen: Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen der modernen Unternehmens-IT, insbesondere die unzureichende Verteilung und Strukturierung von Informationen. Es wird das "Chaos" in der IT-Infrastruktur verdeutlicht, das durch die Vielzahl an isolierten Systemen entsteht und die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Die Abbildung 1 visualisiert dieses Problem, indem sie die Vielzahl an unzusammenhängenden Informationssilos in einem Unternehmen darstellt. Das Kapitel legt den Grundstein für die Notwendigkeit eines integrierten Systems wie dem SAP EP.
Datenherkunft und -verwendung: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Definition und Begriffsabgrenzung: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Entstehung und Motivation: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Funktionen und Leistungsumfang: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Funktionen des SAP EP, darunter Personalisierung (grafisch und inhaltlich), Notifikation, Knowledge Management, Navigation und Workflow. Es werden auch zusätzliche Innovationen wie Business Packages und Drag & Relate behandelt. Das Kapitel verdeutlicht die Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Informationsverfügbarkeit und Prozessoptimierung durch das EP.
Architektur SAP Enterprise Portals: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Architektur des SAP EP, sowohl auf allgemeiner als auch auf detaillierter Ebene. Es beschreibt die verschiedenen Komponenten der Portalplattform (Portal Framework, PCD, Portal System Database, User Management Engine, Unification, Konnektoren) und der Knowledge Management Plattform (Content Management, TREX Engine). Die Abbildungen 6 bis 13 illustrieren den Aufbau und die Interaktion der verschiedenen Komponenten, um ein umfassendes Verständnis der Systemarchitektur zu ermöglichen. Das Kapitel verdeutlicht den modularen Aufbau und die Flexibilität des SAP EP.
Preise und Lizenzen: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
SAP Enterprise Portal, Unternehmensportal, Knowledge Management, Portalarchitektur, Personalisierung, Workflow, IT-Infrastruktur, Informationsmanagement, Business Packages.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: SAP Enterprise Portal
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das SAP Enterprise Portal (EP). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der betriebswirtschaftlichen und technischen Perspektive des SAP EP und zielt darauf ab, Entscheidungsträgern eine fundierte Grundlage für dessen Beurteilung zu liefern.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Aktuelle Situation der Unternehmen, Datenherkunft und -verwendung, Definition und Begriffsabgrenzung, Entstehung und Motivation, Funktionen und Leistungsumfang (inkl. Personalisierung, Notifikation, Knowledge Management, Navigation und Workflow sowie zusätzliche Innovationen wie Business Packages und Drag & Relate), Architektur des SAP Enterprise Portals (inkl. detaillierter Beschreibung der Komponenten der Portal- und Knowledge Management Plattform), und Preise und Lizenzen. Allerdings sind die Kapitel "Datenherkunft und -verwendung", "Definition und Begriffsabgrenzung", "Entstehung und Motivation" und "Preise und Lizenzen" im vorliegenden Text nicht vollständig beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des SAP Enterprise Portals zu vermitteln. Es soll Entscheidungsträgern im Unternehmen eine fundierte Grundlage für die Beurteilung des Einsatzes dieser Portaltechnologie bieten, indem es sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der aktuellen Situation der Unternehmens-IT-Infrastruktur und deren Herausforderungen, der detaillierten Beschreibung der Funktionen und des Leistungsumfangs des SAP EP, der Erläuterung der Architektur und Kernkomponenten, der Untersuchung der Integration von Knowledge Management und der Bewertung der Kosten und Lizenzierung.
Welche Funktionen des SAP EP werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert Funktionen wie Personalisierung (grafisch und inhaltlich), Notifikation, Knowledge Management, Navigation und Workflow. Zusätzliche Innovationen wie Business Packages und Drag & Relate werden ebenfalls behandelt.
Wie ist die Architektur des SAP EP aufgebaut?
Das Dokument beschreibt die Architektur des SAP EP auf verschiedenen Ebenen, von einem allgemeinen Überblick bis hin zu detaillierten Informationen über die einzelnen Komponenten der Portalplattform (Portal Framework, PCD, Portal System Database, User Management Engine, Unification, Konnektoren) und der Knowledge Management Plattform (Content Management, TREX Engine). Die Interaktion der Komponenten wird durch Abbildungen verdeutlicht.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem SAP EP verbunden?
Wichtige Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dem SAP Enterprise Portal sind: SAP Enterprise Portal, Unternehmensportal, Knowledge Management, Portalarchitektur, Personalisierung, Workflow, IT-Infrastruktur, Informationsmanagement und Business Packages.
Welche Informationen fehlen im Dokument?
Die Kapitel "Datenherkunft und -verwendung", "Definition und Begriffsabgrenzung", "Entstehung und Motivation" und "Preise und Lizenzen" sind im vorliegenden Text unvollständig oder fehlen ganz.
- Arbeit zitieren
- Marco Stötzel (Autor:in), 2003, SAP - Enterprise Portal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34648