Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung

Title: Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung

Term Paper , 2015 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monja Wiebach (Author), Christian Müller (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Betriebsaufspaltung ist ein von der Finanzrechtsprechung seit 1938 entwickeltes Rechtsinstitut, welches gesetzlich nicht normiert ist. Die Betriebsaufspaltung wird in H 15.7 Abs. 4 EStH mit der Erfüllung von Tatbestandsmerkmalen definiert.

Demnach ist diese vorliegend, wenn ein Unternehmen (Besitzunternehmen) eine wesentliche Betriebsgrundlage an eine gewerblich tätige Personen- oder Kapitalgesellschaft (Betriebsunternehmen) zur Nutzung überlässt (sachliche Verflechtung) und eine Person oder mehrere Personen (Personengruppe) sowohl das Besitzunternehmen als auch das Betriebsunternehmen in dem Sinne beherrschen, dass sie in der Lage sind, in beiden Unternehmen einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen durchzusetzen (personelle Verflechtung).

Für eine mitunternehmerische Betriebs-aufspaltung muss sowohl das Besitz- als auch das Betriebsunternehmen eine Personengesellschaft sein. Aufgrund der personellen Verflechtung ist die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung ein Spezialfall der Schwesterpersonengesellschaften.

Mit dem BFH-Urteil vom 23.4.1996 wurde die bis dahin herrschende Rechtsprechung zur mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung aufgegeben. Seitdem hat das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung Vorrang vor den Rechtsfolgen aus § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG bei der Betriebspersonengesellschaft. Dadurch kommt es zu einem Bilanzierungskonflikt der von der Besitz- an die Betriebsgesellschaft überlassenen Wirtschaftsgüter. Diese sind fortan als Betriebsvermögen des Besitzunternehmens zu bilanzieren.

Welche weiteren Folgen sich für das Besitz- und Betriebsunternehmen sowie für deren Gesellschafter ergeben, wird in dieser Arbeit genauer betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition und Problemstellung
  • Steuerliche Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung und deren Begründung
    • Sachliche Verflechtung
    • Personelle Verflechtung
    • Echte Betriebsaufspaltung
    • Unechte Betriebsaufspaltung
  • Rechtsfolgen und bilanzielle Zuordnung bei dem Besitz- und Betriebsunternehmen
    • Bilanzielle Zuordnung und Bewertung des überlassenden Wirtschaftsguts
    • Einkommensteuer
    • Gewerbesteuer
    • Umsatzsteuer
  • Beendigung der Betriebsaufspaltung
    • Sachliche und personelle Entflechtung
    • Steuerneutrale Beendigung vs. Aufdeckung stiller Reserven
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung, einem komplexen Rechtsgebiet mit weitreichenden steuerlichen Implikationen. Sie analysiert die Entstehung, rechtlichen Grundlagen, steuerlichen Auswirkungen und Beendigung dieses spezifischen Geschäftsmodells.

  • Definition und Abgrenzung der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Voraussetzungen und Begründung
  • Rechtsfolgen und bilanzielle Zuordnung
  • Steuern und deren Auswirkungen
  • Beendigung der Betriebsaufspaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Problemstellung der Betriebsaufspaltung. Es erläutert die grundlegenden Konzepte und stellt die relevanten Fragestellungen vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die steuerlichen Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung, wobei die sachliche und personelle Verflechtung sowie die Unterscheidung zwischen echter und unechter Betriebsaufspaltung im Vordergrund stehen.

Das dritte Kapitel behandelt die Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung und die bilanzielle Zuordnung im Besitz- und Betriebsunternehmen. Es analysiert die Bewertung des überlassenden Wirtschaftsguts sowie die Auswirkungen auf die Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Beendigung der Betriebsaufspaltung, einschließlich der sachlichen und personellen Entflechtung sowie der steuerlichen Konsequenzen einer Beendigung, wie z. B. der Aufdeckung stiller Reserven.

Schlüsselwörter

Betriebsaufspaltung, Steuerrecht, Steuerliche Voraussetzungen, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung, Echte Betriebsaufspaltung, Unechte Betriebsaufspaltung, Rechtsfolgen, Bilanzielle Zuordnung, Bewertung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Beendigung, Steuerneutrale Beendigung, Stille Reserven.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung
College
University of Applied Sciences Aalen  (Master of Arts in Taxation)
Grade
1,0
Authors
Monja Wiebach (Author), Christian Müller (Author)
Publication Year
2015
Pages
32
Catalog Number
V346506
ISBN (eBook)
9783668359741
ISBN (Book)
9783668359758
Language
German
Tags
mitunternehmerische betriebsaufspaltung entstehung begründung rechtsfolge zuordnung arten beendigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monja Wiebach (Author), Christian Müller (Author), 2015, Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint