Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung

Zusammenfassung Reformationszeit

Título: Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung

Resumen , 2016 , 72 Páginas

Autor:in: Miryam Besant (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Skript ist die Zusammenfassung von Martin H. Jungs Buch "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Das Skript bietet einen ausführlichen Einblick in die Reformationszeit mit Tabellen zur Übersicht über die einzelnen Reformatoren und den wichtigsten Ereignissen. Ein ideales Skript zur Vorbereitung auf Klausuren und Examen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Reformation und Konfessionelles Zeitalter als Epochen der Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte
    • Übersicht
      • Ereignisse
      • Wichtige Begrifflichkeiten
      • Personen und Konfessionen
      • Reformationsepoche
      • Konfessionelles Zeitalter
      • Pietismus
      • Aufklärung
    • Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Hintergründe
      • Das Reich
      • Die Kirche
      • Das Bildungswesen
      • Die Entdeckungen
  • Hauptteil: Geschichte der Reformation
    • Luther und die frühe Reformation in Wittenberg
      • Biographie Luther
      • Die reformatorische Entdeckung
      • Thesen zum Ablass und zur Buße (1517)
      • Disputation in Heidelberg und Leipzig
      • Reformatorische Hauptschriften
      • Wormser Reichstag (1521)
      • Auf der Wartburg
      • Bibelübersetzung
      • Reformen und Unruhen in Wittenberg
      • Ritterfehde gegen die alte Kirche (1522/23): Franz von Sickingen
      • Bauernkrieg (1525/25) und Thomas Müntzer
      • Streit mit Erasmus
      • Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation
    • Melanchton und der Fortgang der Reformation in Wittenberg
      • Melanchton - mehr als ein Konreformator
      • Der erste Reichstag von Speyer (1526)
      • Visitationen in Kursachsen, Aufbau evangelischer Gemeinden
        • Visitationen
        • Aufbau der Gemeinden
      • Der zweite Reichstag von Speyer und Protest (1529)
      • Augsburger Reichstag und Augsburger Bekenntnis (1530)
      • Schmalkaldische Bund und Schmalkaldische Artikel
      • Überblick: Erfolge und Folgen der Reformation
    • Zwingli und die Reformation in Zürich
      • Zwinglis Entwicklung zum Reformator
      • Disputationen in Zürich und Basel
      • Zwinglis Theologie- und Kirchenverständnis
      • Abendmahlstreit und Marburger Religionsgespräch
      • Schlacht von Kappel und Tod Zwinglis (1531)
      • Bullinger als Nachfolger Zwinglis
    • Calvin und die Reformation in Genf
      • Calvins Entwicklung zum Reformator
      • Basel: Institutio (1535/36)
      • Genf: Reformator an der Seite Farels (1536-1538)
      • Straßburg: Reformator an der Seite Bucers (1538 – 1541)
      • Ausbau Genfs zur Gottesstadt (1541-1564)
      • Ausstrahlungen der Genfer Reformation
      • Calvins letzte Jahre
      • Beza als Nachfolger Calvins
      • Der Siegeszug des Calvinismus, auch in Deutschland
    • Täufer und Schwenckfelder
      • Das Sakrament der Taufe
      • Evangelische Kritik an der Kindertaufe
      • Anfänge der Täuferbewegung und erste Wiedertaufen
      • Täufer-Bekenntnisse und Täufer-Verfolgungen
    • Religionsgespräche, Religionskrieg, Religionsfriede
      • Die Reichsreligionsgespräche (1540/41)
      • Die Doppelehe Phillips von Hessen (1540)
      • Der Schmalkaldische Krieg (1546/47)
      • Das Interim (1548 – 1552)
      • Augsburger Reichstag und Augsburger Religionsfriede (1555)
    • Das Konzil von Trient (1545 - 1563) und die katholische Reform
      • Konzilsgedanken bei den Reformatoren
      • Mühsame Wege zum Konzil
      • Trienter Konzil: 1. Phase (1545 - 1547)
      • Trienter Konzil: 2. Phase (1551 - 1552)
      • Protestanten auf dem Weg nach Trient
      • Trienter Konzil: 3. Phase (1562 – 1563) und Abschluss (1564)
      • Die Katholische Reform
      • Die Jesuiten im Dienst der Reformation
    • Anfänge des Konfessionellen Zeitalters
      • Konfessionsbildung, Konfessionalisierung, Konfessionalismus
      • Lehrkonflikte im Luthertum
      • Die Verschiedenen Streite im Luthertum
      • Konkordienformel und Konkordienbuch
      • Das Edikt von Nantes (1598)
      • Lutherische Orthodoxie
      • Reformierte Orthodoxie
      • Die Synode von Dodrecht (1618/19) und der Arminianismus
    • Dreißigjähriger Krieg (1618 - 1648) und westfälischer Friede (1648)
      • Konfessionalisierung, Rekatholisierung, Gegenreformation
      • Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
      • Der Friede von Münster und Osnabrück
      • Krieg als Gericht, Friede als Geschenk, Reform als Konsequenz
    • Juden und Christen im 16. und 17. Jahrhundert
      • Erwartungen der Juden an die Reformation
      • Luthers Judenfeindlichkeit und ihre Folgen
      • Judenmission und Judentaufe
    • Pietismus, Aufklärung und das Ende des Konfessionellen Zeitalters
      • Frömmigkeitskrisen und Frömmigkeitsaufbrüche
      • Arndt und das „,Wahre Christentum“
      • Descartes und die „Grundlage der Philosophie“
      • Pietismus und Aufklärung als Bahnbrecher der Moderne

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reformation und dem Konfessionellen Zeitalter. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Epochen, ihre wichtigsten Ereignisse, Personen und Konfessionen, sowie ihre Auswirkungen auf Kirche, Theologie und Frömmigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Hintergründe, die zur Reformation führten, und untersucht die wichtigsten Reformatoren wie Luther, Melanchton, Zwingli und Calvin.

    • Entstehung und Entwicklung der Reformation und des Konfessionellen Zeitalters
    • Die wichtigsten Ereignisse, Personen und Konfessionen
    • Die Auswirkungen auf Kirche, Theologie und Frömmigkeit
    • Die Rolle der Reformatoren Luther, Melanchton, Zwingli und Calvin
    • Der Konfessionskampf und die Auswirkungen auf die Gesellschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Epochen der Reformation und des Konfessionellen Zeitalters und stellt die wichtigsten Ereignisse, Begrifflichkeiten und Personen vor. Es behandelt auch die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Hintergründe dieser Epochen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Reformation in Wittenberg mit einem Fokus auf Martin Luther, seine Biographie, die reformatorische Entdeckung, seine Thesen zum Ablass und zur Buße, die Wormser Reichstag und die Bibelübersetzung. Des Weiteren werden die Reformen und Unruhen in Wittenberg sowie der Bauernkrieg behandelt. Das dritte Kapitel betrachtet die Rolle Philipp Melanchton, der als Konreformator neben Luther eine wichtige Rolle in der Wittenberger Reformation spielte. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Zwingli und die Reformation in Zürich, beleuchtet seine Entwicklung zum Reformator, seine Theologie und die Disputationen mit Luther. Das fünfte Kapitel behandelt die Reformation in Genf mit einem Schwerpunkt auf Jean Calvin, seine Entwicklung zum Reformator, seine Schriften und die Ausbreitung des Calvinismus.

    Schlüsselwörter

    Reformation, Konfessionelles Zeitalter, Luther, Melanchton, Zwingli, Calvin, Kirche, Theologie, Frömmigkeit, Kirchenreform, Konfession, Konfessionskampf, Dogmatik, Abendmahlstreit, Bauernkrieg, Trienter Konzil, Katholische Reform, Pietismus, Aufklärung.

Final del extracto de 72 páginas  - subir

Detalles

Título
Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung
Subtítulo
Zusammenfassung Reformationszeit
Universidad
LMU Munich
Autor
Miryam Besant (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
72
No. de catálogo
V346512
ISBN (Ebook)
9783668358164
ISBN (Libro)
9783668358171
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reformation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Miryam Besant (Autor), 2016, Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346512
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  72  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint