Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Private militärische Unternehmen. Ein neoliberales Phänomen?

Titel: Private militärische Unternehmen. Ein neoliberales Phänomen?

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marc Lovrić (Autor:in), Daniel Rosón Eichelmann (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zeitalter des Neoliberalismus sind mittlerweile diverse Lebensbereiche und staatliche Funktionen in private Hände gekommen. So stellt sich die Frage, welche Kompetenzen denn überhaupt noch in den Hoheitsbereich eines Staates fallen. Umso erstaunlicher ist es, dass vor allem im militärischen Bereich zunehmend nach marktwirtschaftlicher Logik gehandelt wird. Der Siegeszug des Neoliberalismus nimmt weiterhin seinen Lauf und zeigt sich in der immer stärker werdenden Privatisierung des Militär- und Sicherheitsbereiches. Die steigende Anzahl Privater Militärisches Unternehmen, abgekürzt PMUs, bestätigt diese Tendenz und kreiert eine Evidenz sich mit dieser Art von Unternehmungen auseinanderzusetzen.

Es handelt sich dabei um militärische Dienstleistungsunternehmen, die die „neuen Söldner“ (Joachim 2009: 36) organisieren und entsenden. Durch ihre Präsenz in mehreren aktuellen Krisengebieten, momentan z.B. im Ukraine-Konflikt, macht dieser Unternehmenszweig dezent auf sich aufmerksam, wenn auch nicht im Mittelpunkt stehend. Nichtsdestotrotz ist eine Analyse der genauen Prozesse, Merkmale und Strukturen fundamental für ein allumfassendes Verständnis der Rolle Privater Militärischer Unternehmen.

Ausgehend von der genaueren Definition ist es von grundlegender Relevanz das Phänomen der PMUs darzulegen. Anhand ihrer Entstehungsgeschichte kann man sie im historischen Kontext verorten, um ihr Entstehen verständlicher nachvollziehen zu können. Die militärischen Dienstleistungen solcher Unternehmen weisen ein breitgefächertes Angebot auf, welches speziell angepasst werden kann. Die Aufgabenbereiche erstrecken sich von der militärischen Unterstützung in Form einer Operation bis hin zur logistischen Planung. Auch die unterschiedlichen Unternehmensstrukturen gilt es zu typisieren, da man auch hier zwischen drei unterschiedlichen Unternehmensformen unterscheidet.

Im darauffolgenden Abschnitt geht es darum den theoretischen Rahmen des neoliberalen Paradigma im Allgemeinen zu bestimmen. Es ist fundamental die einzelnen Faktoren des Neoliberalismus zu beleuchten, um den Bezug zu den PMUs herzustellen und letztendlich eine Antwort auf die Fragestellung zu erhalten. Danach gilt es den Neoliberalismus mit dem expliziten Phänomen der PMUs in Verbindung zu setzen. Im Rahmen dessen werden die Motive und die Vor- und Nachteile synoptisch zusammenfügt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Private Militärische Unternehmen: Aufgaben, Geschichte und Typen
  • Theoretischer Rahmen - Neoliberalismus - Polit-Ökonomisch
  • Das neoliberale Modell am Beispiel der Militärischen Dienstleister
  • Konklusion des Geschäfts mit der Angst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Rolle Privater Militärischer Unternehmen (PMUs) im Kontext des Neoliberalismus. Sie untersucht, inwiefern PMUs ein neoliberales Phänomen darstellen und welche Auswirkungen ihre zunehmende Präsenz auf den militärischen und sicherheitspolitischen Bereich hat.

  • Definition und Einordnung von PMUs
  • Die Entstehung und Entwicklung von PMUs im historischen Kontext
  • Die Rolle des Neoliberalismus bei der Entstehung und Entwicklung von PMUs
  • Die Auswirkungen von PMUs auf die staatliche Souveränität und die Sicherheitsarchitektur
  • Die ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit PMUs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Analyse von PMUs im Kontext des Neoliberalismus dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von PMUs im militärischen und sicherheitspolitischen Bereich und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.

Private Militärische Unternehmen: Aufgaben, Geschichte und Typen

Dieses Kapitel definiert PMUs und setzt sie in einen historischen Kontext. Es beschreibt die verschiedenen Aufgaben, die PMUs übernehmen, von bewaffneten Operationen über Personenschutz bis hin zu logistischer Unterstützung. Außerdem werden verschiedene Kategorien von PMUs vorgestellt und ihre typischen Organisationsstrukturen erläutert.

Theoretischer Rahmen - Neoliberalismus - Polit-Ökonomisch

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Neoliberalismus und seine Auswirkungen auf die Gestaltung von Staat und Gesellschaft. Es untersucht die neoliberalen Prinzipien und Ideologien sowie deren Einfluss auf den Sicherheitsbereich.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Private Militärische Unternehmen (PMUs), Neoliberalismus, Politisierung, Militarisierung, Sicherheitssektor, Krieg, Söldner, Outsourcing, Privatisierung, Staat, Globalisierung, Internationales Recht, Ethik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Private militärische Unternehmen. Ein neoliberales Phänomen?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Humangeographie)
Veranstaltung
Geographien der Vermarktlichung und ihre Grenzen
Note
1,7
Autoren
Marc Lovrić (Autor:in), Daniel Rosón Eichelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V346513
ISBN (eBook)
9783668358041
ISBN (Buch)
9783668358058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neoliberalismus PMUs Militärische Dienstleister Das Geschäft mit der Angst Privatisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Lovrić (Autor:in), Daniel Rosón Eichelmann (Autor:in), 2015, Private militärische Unternehmen. Ein neoliberales Phänomen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum