Das Wissen und die Qualifikation der Mitarbeiter sind im Zeitalter immer kürzer werdender Produktlebenszyklen, schnellen technologischen Entwicklungen, hoher Wettbewerbsintensität und hohen Innovationsgraden zentrale Wachstums- und Wettbewerbsfaktoren jeder Unternehmung. Die Bildung von Mitarbeitern spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie hat die Aufgabe, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter an bestehende und künftige Anforderungen am Arbeitsplatz anzupassen.
Durchlaufen sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte keine Bildungsmaßnahmen, das heißt werden ihre Fähigkeiten und Kenntnisse nicht den zukünftigen Anforderungen angepasst, kann die betriebliche Leistungsfähigkeit auf Dauer nicht aufrechterhalten werden.
Doch wie nützlich sind die jeweiligen Bildungsmaßnahmen? Oft bleibt unklar, ob das letzte SAP-Seminar reine Zeitverschwendung war, welchen Beitrag die kürzlich durchgeführten Rhetoriktrainings zum Unternehmenserfolg lieferten und ob die Weiterbildungsabteilung effizient arbeitet. Kaum ein Personalentwicklungsverantwortlicher wagt eine verbindliche Aussage, zumal Bildungsinvestitionen als langfristig und stategisch angesehen werdern.
Doch kleine und mittlere Unternehmen können naturgemäß eher mittelfristig planen – langfristige Finanzplanungen sind bezüglich der Eigenkapitaldeckungen in der Regel nicht möglich. Die langfristigen Bildungsplanungen bezüglich der Personalentwicklungsplanungen der Mitarbeiter sind für die KMU nicht zu bewerkstelligen – da die Mitarbeiter meistens nach einigen Jahren in größere Unternehmen wechseln, in denen sie sich längerfristige und besser bezahlte Arbeitsplatzmöglichkeiten versprechen. Familien- und Traditionsunternehmen im KMU-Bereich sind die einzigen, die sich langfristiger Belegschaft erfreuen können.
Somit wird in dieser Arbeit ein kurzer aber prägnanter Versuch dargelegt, Controlling-Instrumente darzustellen, die besonders von KMU sofort und effizient eingesetzt werden können, um ihren Weiterbildungserfolg erfolgsorientiert zu planen und zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema - Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung, gerade in den kleinen und mittleren Unternehmen...
- 2. Trend / Zukunft der Weiterbildung und die Notwendigkeit eines Bildungscontrollings.............
- 3.1 Bildungsbudget und Bildungskosten prüfen, messen und kontrollieren .....
- 3.2 Kosten-Nutzen-Berechnungen (ROI=Return on Investment) zur Sicherung des Unternehmenserfolgs..
- 4. Qualitätskontrolle - Qualitätszirkel als Handlungsempfehlung für das Weiterbildungscontrolling zur Realisierung der Weiterbildungsmaßnahmen in KMU's.........
- 5. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text untersucht die Grenzen und Möglichkeiten des Bildungscontrollings im Kontext kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit eines Bildungscontrollings angesichts der Herausforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes und des wachsenden Wettbewerbs.
- Die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU's
- Die Notwendigkeit eines Bildungscontrollings zur Messung des Weiterbildungserfolgs und zur Optimierung der Bildungsmaßnahmen
- Die Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten im Rahmen von Weiterbildungsinvestitionen
- Die Integration von Qualitätskontrollen in den Bildungsprozess
- Die Herausforderungen des Bildungscontrollings im spezifischen Kontext von KMU's
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung für KMU's und stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der Globalisierung und dem rasanten technologischen Wandel ergeben. Es wird betont, dass Bildungsinvestitionen langfristig gedacht und strategisch geplant werden müssen.
Kapitel 2 widmet sich der Notwendigkeit eines Bildungscontrollings, um die Effizienz und Effektivität von Weiterbildungsmaßnahmen zu gewährleisten. Es werden verschiedene Methoden zur Messung des Weiterbildungserfolgs und zur Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen vorgestellt.
Kapitel 3 diskutiert die Rolle von Qualitätszirkeln als Handlungsempfehlung zur Sicherstellung der Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen und zur Realisierung der Bildungsziele in KMU's.
Schlüsselwörter
Bildungscontrolling, Weiterbildung, KMU, Kosten-Nutzen-Analyse, ROI, Qualitätskontrolle, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, strategische Personalentwicklung
- Quote paper
- Maged Hassanien (Author), 2016, Weiterbildungscontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen. Grenzen und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346514