Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Gründe und Konsequenzen von Dreiecksbeziehungen. Eine Untersuchung

Titre: Gründe und Konsequenzen von Dreiecksbeziehungen. Eine Untersuchung

Dossier / Travail , 2008 , 29 Pages

Autor:in: Dipl.-Soz.Päd. (FH) Vicky Bauer (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema „Dreiecksbeziehungen“ ist in unserer heutigen Zeit sehr präsent geworden. Es gibt niemanden, den dies nicht schon mindestens einmal tangierte; sei es im Kreise der Familie, der Freunde und Bekannten oder sei er es sogar bei einem selbst. Es handelt sich dabei um ein höchst sensibles Thema, über welches sich viel spekulieren lässt und das immer wieder kontrovers diskutiert wird.

Diese Arbeit soll dem Leser einen Einblick in die Welt der Dreiecksbeziehungen geben, speziell auf welchen Gründen sie basieren und welche Lösungs- und Hilfemöglichkeiten damit verbunden sein können. Ebenfalls soll eine Brücke geschlagen werden zwischen diesem vielseits diskutierten Thema und der Sozialen Arbeit. Denn nicht zuletzt ist die Dreiecksbeziehung einer der meist genannten Gründe, die den Auslöser für eine partnerschaftliche Trennung darstellen. Es soll veranschaulicht werden, wie die Soziale Arbeit helfend eingreifen kann, um die Betroffenen bei einer Lösungsfindung zu unterstützen.

Außerdem soll die vorliegende Arbeit dazu beitragen, ein neues Verständnis gegenüber Dreiecksbeziehungen zu entwickeln oder gar zu erkennen, dass in ihnen – neben aller Enttäuschung und Verzweiflung – ebenso ein tieferer Sinn verborgen liegt, der die große Chance des persönlichen Wachstums in sich trägt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Einige Annahmen zu Gründen für Dreiecksbeziehungen und daraus resultierende Konsequenzen
    • Definitionen von „Partnerschaft“, „Dreiecksbeziehung“ und „Untreue“
    • Warum Menschen Dreiecksbeziehungen eingehen
    • Lösungsmöglichkeiten
    • Möglichkeiten der Beratung/ Therapie
  • Eine eigene Untersuchung zum Thema
    • Beschreibung der Stichprobe und des methodischen Vorgehens
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Betrachtung des Themas im sozialarbeiterischen Kontext
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen umfassenden Einblick in die Thematik der Dreiecksbeziehungen bieten. Sie analysiert die Gründe für das Eintreten in solche Beziehungen und beleuchtet mögliche Lösungs- und Hilfemöglichkeiten für betroffene Personen. Des Weiteren wird die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit herausgestellt und eine Brücke zwischen dem Diskurs über Dreiecksbeziehungen und der Praxis der Sozialen Arbeit geschlagen.

  • Definition und Analyse von Dreiecksbeziehungen
  • Motivationsfaktoren für das Eintreten in Dreiecksbeziehungen
  • Lösungsansätze und Hilfestellungen für Betroffene
  • Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit
  • Entwicklung eines neuen Verständnisses für Dreiecksbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Das Kapitel führt in das Thema Dreiecksbeziehungen ein und beleuchtet die Aktualität und Relevanz der Thematik in der heutigen Gesellschaft. Es wird der Fokus auf die Ursachen, Folgen und Hilfsmöglichkeiten in Bezug auf Dreiecksbeziehungen gelegt.
  • Einige Annahmen zu Gründen für Dreiecksbeziehungen und daraus resultierende Konsequenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Begriffen wie „Partnerschaft“, „Dreiecksbeziehung“ und „Untreue“. Im weiteren Verlauf wird die Frage nach den Beweggründen für das Eintreten in Dreiecksbeziehungen untersucht. Dazu werden verschiedene theoretische Ansätze, wie der von Jellouschek, vorgestellt, die auf die Bedeutung von Sicherheits- und Erregungsbedürfnissen sowie die Rolle von Dominanz und Unterordnung in Beziehungen hinweisen.
  • Eine eigene Untersuchung zum Thema: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer eigenen Untersuchung zum Thema Dreiecksbeziehungen. Es beschreibt die Stichprobe, die methodischen Vorgehensweisen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung dar. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert und interpretiert.
  • Betrachtung des Themas im sozialarbeiterischen Kontext: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der Dreiecksbeziehung in der Sozialen Arbeit. Es zeigt, wie SozialarbeiterInnen Betroffene bei der Bewältigung der Folgen einer Dreiecksbeziehung unterstützen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Dreiecksbeziehungen und analysiert die komplexen Ursachen und Folgen dieser Beziehungsdynamiken. Im Zentrum stehen die Motive für das Eintreten in eine Dreiecksbeziehung, sowie die Bedeutung von Sicherheit und Erregung, Dominanz und Unterordnung, sowie Geben und Nehmen innerhalb einer Partnerschaft. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der Beratung und Therapie für betroffene Personen und thematisiert die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gründe und Konsequenzen von Dreiecksbeziehungen. Eine Untersuchung
Auteur
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Vicky Bauer (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V346569
ISBN (ebook)
9783668351523
ISBN (Livre)
9783668351530
Langue
allemand
mots-clé
gründe konsequenzen dreiecksbeziehungen eine untersuchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Vicky Bauer (Auteur), 2008, Gründe und Konsequenzen von Dreiecksbeziehungen. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346569
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint