Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Die epikureische Natur- und Erkenntnislehre und ihre Bedeutung

Titel: Die epikureische Natur- und Erkenntnislehre und ihre Bedeutung

Hausarbeit , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Franz Ruch (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der folgenden Arbeit soll es sein, einen in der gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmung nahezu unbekannten, gleichwohl umso wichtigeren, Teil Epikurs Werk Beachtung zu schenken, nämlich seiner Naturphilosophie und Erkenntnistheorie. Im Zentrum soll dabei die genaue Analyse seiner Argumente in Hinblick auf die Beschaffenheit der Welt und die Möglichkeit der Gewinnung von wahren Erkenntnissen über die Welt stehen.

An dieser Stelle ist methodisch anzumerken, dass Ontologie und Epistemologie in einer Art und Weise Hand in Hand gehen, und sich gegenseitig bedingen, dass die Entscheidung nicht ganz eindeutig gefällt werden kann, welches der beiden Gebiete zuerst zu behandeln ist. Ich habe mich entschieden mit Epikurs Bestimmungen seiner Naturphilosophie zu beginnen, um danach diese durch die Zuwendung zur Erkenntnistheorie rückwirkend zu reflektieren.

Da sich Epikur in atomistischer Tradition befindet, werden also zunächst die Begrifflichkeiten der Atome und der Leere sowie deren Eigenschaften geklärt, um dann auf die Atombewegungen überzugehen. Zu klären ist außerdem aus ontologischer Perspektive, wie Epikurs Theorie über die Seele zu verstehen ist. Wurde die Beschaffenheit der Welt nun ausreichend erläutert, geschieht im Folgenden der Übergang zu den erkenntnistheoretischen Betrachtungen und der omnipräsenten Bedeutung der Sinne. Hier gilt es herauszustellen, wie nach Epikur die Erlangung von wahren Erkenntnissen möglich ist, und wie diese von falschen zu unterscheiden sind. Es soll ferner geklärt werden, welche wissenschaftliche Methodik Epikur verwendet, wie diese funktioniert, und schließlich, welche Bedeutung diese für das Gesamtwerk besitzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Epikurs Naturphilosophie
    • 2.1 Atome und Leere
    • 2.2 Atombewegungen
    • 2.3 Seelentheorie
  • 3. Epikurs Erkenntnistheorie
    • 3.1 Theorie der Wahrnehmung
    • 3.2 Wahrheit, Irrtum und ihre Kriterien
    • 3.3 Die Methodik und ihre Funktion
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Naturphilosophie und Erkenntnistheorie des antiken Philosophen Epikur. Ziel ist es, seine Argumente in Hinblick auf die Beschaffenheit der Welt und die Gewinnung von wahren Erkenntnissen über die Welt zu analysieren. Dabei werden die enge Verbindung von Ontologie und Epistemologie in Epikurs Denken sowie die Bedeutung der Sinne für die Erkenntnisgewinnung betrachtet.

  • Epikurs Atomtheorie und die Rolle von Atomen und Leere
  • Die Natur der Atombewegungen und deren Bedeutung für die Entstehung der Welt
  • Epikurs Theorie der Seele und deren ontologische Stellung
  • Die Rolle der Sinne in Epikurs Erkenntnistheorie
  • Kriterien für die Unterscheidung von Wahrheit und Irrtum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt Epikur als bedeutenden antiken Philosophen vor und räumt mit gängigen Missverständnissen über seinen Hedonismusbegriff auf. Sie betont die Bedeutung seiner Naturphilosophie und Erkenntnistheorie und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Epikurs Argumente zu analysieren.

2. Epikurs Naturphilosophie

Kapitel 2 behandelt Epikurs Naturphilosophie, die auf der Atomtheorie des Demokrit basiert. Es werden die Begriffe Atome und Leere sowie ihre Eigenschaften erläutert. Die Atombewegungen werden analysiert und Epikurs Theorie über die Seele wird aus ontologischer Perspektive betrachtet.

3. Epikurs Erkenntnistheorie

Kapitel 3 befasst sich mit Epikurs Erkenntnistheorie und der zentralen Rolle der Sinne in seiner Philosophie. Es wird untersucht, wie wahre Erkenntnisse erlangt werden können, wie diese von falschen zu unterscheiden sind und welche wissenschaftliche Methodik Epikur verwendet.

Schlüsselwörter

Epikur, Naturphilosophie, Erkenntnistheorie, Atomtheorie, Atome, Leere, Atombewegungen, Seele, Sinne, Wahrnehmung, Wahrheit, Irrtum, Methodik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die epikureische Natur- und Erkenntnislehre und ihre Bedeutung
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,3
Autor
Franz Ruch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V346610
ISBN (eBook)
9783668359925
ISBN (Buch)
9783668359932
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Epikur Erkenntnislehre Naturlehre Philosophie Epistemologie Ontologie Epikureismus Methodik Wahrheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz Ruch (Autor:in), 2016, Die epikureische Natur- und Erkenntnislehre und ihre Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346610
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum