Die steigende Zahl rechtspopulistischer Parteien in Europa seit Mitte der 80er Jahre führte zur Etablierung einer neuen Parteienfamilie unter dem Begriff des Rechtspopulismus. Damals dominierten Parteien wie Front National, Lega Nord, Vlaams Blok und FPÖ die Schlagzeilen durch beachtliche Wahlerfolge. Diese Entwicklungen machten auch keinen Halt vor Frankreich und Deutschland. Während der französische Front National immer wieder die Schlagzeilen europäischer Medien bestimmt, erreichte in Deutschland die AfD bereits einige Wahlerfolge.
Beide Länder, die als Vorreiter der europäischen Idee und "Motoren" der Europäischen Integration gelten, sehen sich innenpolitisch immer stärker mit rechtspopulistischen und zumeist europakritischen Parteien konfrontiert. Es scheint so, als würde in Frankreich und Deutschland das Wahlpotential rechtspopulistischer Parteien stetig steigen. Während der Rechtspopulismus in beiden Ländern immer stärker wurde, vertieften beide Länder den Prozess der Europäischen Integration und die mit ihr verbundenen Abgaben nationalstaatlicher Kompetenzen. Der Zuwachs rechtspopulistischer Tendenzen und die gleichzeitig stattfindende vertiefende Europäische Integration führen zur zentralen Frage dieses Buches: Ist das Erstarken rechtspopulistischer Tendenzen in Frankreich und Deutschland Ausdruck der kontinuierlich voranschreitenden Europäischen Integration?
Aus dem Inhalt:
- Rechtspopulismus;
- Nationalismus;
- Europäische Integration;
- Front National;
- AfD
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlage
- 2.1 Populismus
- 2.1.1 Politische Einordnung des Populismus
- 2.1.2 Wesensmerkmale des Rechtspopulismus
- 2.1.3 Rechtspopulismus und Rechtsextremismus- eine Unterscheidung
- 2.2 Europäische Integration
- 2.2.1 Etappen der Europäischen Integration
- 2.2.2 EU-Skeptizismus
- 3 Methodologie
- 4 Modernisierungsverlierer- Theorie als Ursache rechtspopulistischen Erfolges
- 4.1 Sozialer Wandel
- 4.2 Soziale Lage
- 4.3 Psychische Disposition
- 4.4 Rechtspopulismus als Modernisierungsverlierer- Phänomen
- 4.5 Die Europäische Integration als Modernisierungsprozess
- 5 Frankreich - Die politische Etablierung des Rechtspopulismus
- 5.1 Der Front National – eine politische Institution
- 5.2 Auswertung der Daten des Eurobarometer – Frankreich
- 5.3 Finanzielle Einschätzung
- 5.4 Vertrauen in politische Institutionen
- 5.5 Wahrnehmung der Identität
- 5.6 Auswirkungen des Potentials auf Wahlergebnisse bei Europawahlen
- 5.7 Strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen
- 5.8 Ausschöpfung rechtspopulistischen Wahlpotentials
- 6 Deutschland - rechtspopulistisches Entwicklungsland?
- 6.1 Schwierigkeiten rechtspopulistischer Etablierung
- 6.2 Auswertung der Daten des Eurobarometer – Deutschland
- 6.3 Finanzielle Einschätzung
- 6.4 Vertrauen in politische Institutionen
- 6.5 Wahrnehmung der Identität
- 6.6 Strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen
- 6.7 Ausschöpfung rechtspopulistischen Wahlpotentials
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen für den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Frankreich und Deutschland. Sie fokussiert auf die Rolle der Europäischen Integration als potenziellen Faktor, der zum Erstarken des Rechtspopulismus beitragen könnte.
- Theoretische Einordnung und Definition von Populismus und Rechtspopulismus
- Analyse der Europäischen Integration und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Modernisierungsverlierer-Theorie als Erklärungsmodell für den Erfolg rechtspopulistischer Parteien
- Empirische Untersuchung des Rechtspopulismus in Frankreich und Deutschland
- Bewertung des Einflusses der Europäischen Integration auf das Erstarken des Rechtspopulismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Rechtspopulismus und dessen Bedeutung in Frankreich und Deutschland ein. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage, indem es verschiedene Definitionen von Populismus und Rechtspopulismus diskutiert und die europäische Integration als potenziellen Einflussfaktor beleuchtet.
Kapitel 3 erläutert die Methodik, die für die Analyse der Daten und die Überprüfung der Hypothesen verwendet wird. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Modernisierungsverlierer-Theorie, die den Erfolg des Rechtspopulismus mit negativen Folgen der Modernisierung für bestimmte Bevölkerungsgruppen in Verbindung bringt.
Kapitel 5 analysiert die politische Etablierung des Rechtspopulismus in Frankreich am Beispiel des Front National, basierend auf Daten des Eurobarometers und weiteren Analysen. Kapitel 6 untersucht die Situation in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen für die Etablierung rechtspopulistischer Parteien.
Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse der Daten des Eurobarometers, die Aufschluss über die wirtschaftliche Lage, das Vertrauen in politische Institutionen und die Wahrnehmung der Identität geben. Abschließend wird das Potential des Rechtspopulismus in beiden Ländern und der Einfluss der Europäischen Integration auf dessen Entwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Europäische Integration, Modernisierungsverlierer, Front National, Eurobarometer, Frankreich, Deutschland, EU-Skeptizismus, politische Etablierung, Wahlpotential, Identität, Vertrauen in politische Institutionen, wirtschaftliche Lage
- Quote paper
- Philipp Falkenstein (Author), 2016, Rechtspopulismus in Frankreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346718