Türen sind nicht nur feste Bestandteile konstruierter Gebäude, vielmehr gelten sie als Medien der Architektur. Durch sie stellen sich in erster Linie Unterscheidungstechniken her, indem überhaupt erst innen und außen in ein besonderes Verhältnis gelangen. Die Funktion der Tür manifestiert sich im Öffnen und Schließen, in jenen Operatoren, die anfänglich vollständig der aktiven menschlichen Kontrolle zugeordnet waren und inzwischen ebenso durch Mechanismen oder Automatisierungen ausgeführt werden können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Tür(en) in Franz Kafkas „Die Verwandlung“. Dabei bildet neben Kafkas Erzählung, Bernhard Siegerts „Türen: Zur Materialität des Symbolischen“ die Grundlage dieser Verschriftlichung.
Zuerst soll kurz auf den Inhalt von Die Verwandlung eingegangen werden, um die literarische Tür-Dimension näher zu bringen. In der folgenden Dreiteilung der Analyse wird diese beginnend unter Siegerts Kulturtechnik-Begriff beleuchtet. Danach rücken die durch eine Tür hergestellten Differenzen in den Fokus. Die Öffnungs- und Schließtechniken führen in Kafkas Erzählung zu einem Isolationsmoment, der über das Innen- und Außenverhältnis erforscht werden soll. Dabei wird Georg Simmels Essay „Brücke und Tür“ hinzugezogen, weil hierbei Begrenzungs- und Freiheitsempfinden anhand architektonischer Bestandteile diskutiert und demnach auf den Untersuchungsgegenstand angewendet werden können. Im letzten Teil sollen kurz die Machtkonstellationen erläutert werden, die durch die Tür überhaupt erst hergestellt worden sind. Während der Ausarbeitung wird die Tür nicht nur als ein einzelner Baustein im Raum betrachtet, sondern vielmehr als ein sich im kulturellen System befindendes Element. Im Fazit werden die Erkenntnisse zusammengetragen.
Ziel der Hausarbeit ist es Gregor Samsas Tür aus „Die Verwandlung“ mit den Begriffen aus Bernhard Siegerts Medientheorie zu untersuchen und damit zu überprüfen, ob die wesentlichen Techniken, die durch die Tür hervorgerufen werden, ebenso im literarischen Werk erfahrbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Franz Kafkas „Die Verwandlung“
- 3. Kultur- und Unterscheidungstechniken der Tür in „Die Verwandlung“
- 3.1 Kulturtechniken
- 3.2 Innen/Außen
- 3.3 Fores, Grenzüberschreitungen und Machtkonstellationen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Tür in Franz Kafkas „Die Verwandlung“ im Kontext von Kultur- und Unterscheidungstechniken. Ziel ist es, zu analysieren, wie die Tür als architektonisches Element die Interaktion zwischen Gregor Samsa und seiner Familie beeinflusst und welche Bedeutung sie für die Konstruktion von Identität und Machtverhältnissen in der Erzählung hat.
- Analyse der Kulturtechniken der Tür in „Die Verwandlung“ im Kontext von Bernhard Siegerts Theorie.
- Untersuchung der Grenzziehung und Unterscheidungstechniken, die durch die Tür in der Erzählung hergestellt werden.
- Bedeutung der Tür für die Isolation und Machtkonstellationen in Kafkas Werk.
- Anwendung der Tür als Symbol für die Veränderung und Vermittlung zwischen Innen und Außen im Kontext von Kafkas literarischer Welt.
- Die Rolle der Tür als Medium der Kommunikation und der Unkommunikation zwischen Mensch und Ungeziefer.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und führt in das Thema der Tür als Kultur- und Unterscheidungstechnik ein. Das zweite Kapitel liefert eine kurze Zusammenfassung von Kafkas „Die Verwandlung“ und beschreibt die Bedeutung der Tür in der Erzählung.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Tür in „Die Verwandlung“ im Lichte von Bernhard Siegerts Kulturtechnik-Begriff. Es werden die Funktionen der Tür als Grenzziehung, Isolation und Machtinstrument in der Erzählung untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Gregor Samsa und seiner Familie, die durch die Tür vermittelt wird.
In Kapitel 4 wird der Zusammenhang zwischen der Tür als Symbol für die Veränderung und Vermittlung zwischen Innen und Außen im Kontext von Kafkas literarischer Welt untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Tür als Kulturtechnik, Unterscheidungstechnik, Innen und Außen, Isolation, Machtkonstellation, Transformation, Kommunikation und Unkommunikation, Kafka, Die Verwandlung, Bernhard Siegert, Gregor Samsa.
- Quote paper
- Simon Dietze (Author), 2016, Die Tür(en) in Franz Kafkas "Die Verwandlung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346746