Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das System der Komposition im Deutschen und Englischen. Ein Vergleich der deutschen und englischen Komposita

Title: Das System der Komposition im Deutschen und Englischen. Ein Vergleich der deutschen und englischen Komposita

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Caro Schlimbach (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im folgenden Text werde ich mich mit einem der wichtigsten Muster der deutschen Wortbildung auseinandersetzen, nämlich der Komposition oder auch Zusammensetzung genannt. Die Komposition ist aber nicht nur in der deutschen Sprache ein häufig vorkommendes und sehr produktives Phänomen, sondern in allen germanischen Sprachen.

Aus dem Text:
- Hinführung zum Thema;
- Komposita der deutschen Sprache;
- Morphologie im Englischen;

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hinführung zum Thema - Ein Überblick über die morphologischen Prozesse im Deutschen
  • 3. Komposita der deutschen Sprache
    • 3.1. Semantische Klassifikation
      • 3.1.1. Determinativkompositum
      • 3.1.2. Kopulativkompositum
    • 3.2. Syntaktisch-Morphologische Klassifikation nach Wortarten
  • 4. Morphologie im Englischen - Ein Überblick
    • 4.1. Komposita der englischen Sprache im Vergleich zum Deutschen
      • 4.1.1. Klassifikationen
      • 4.1.2. Unterscheidung von Komposita und Wortverbindungen
      • 4.1.3. Fugenelemente
  • 5. Schluss-Gegenüberstellung der Komposition im Englischen und im Deutschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Komposition, ein wichtiges Prinzip der Wortbildung, im Deutschen und Englischen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Systemen zu identifizieren und zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet die morphologischen Prozesse im Deutschen, klassifiziert deutsche Komposita, und vergleicht diese mit dem englischen System der Komposition.

  • Morphologische Prozesse im Deutschen und Englischen
  • Klassifizierung von Komposita im Deutschen
  • Vergleich der Kompositionssysteme im Deutschen und Englischen
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kompositionsbildung
  • Analyse von Fugenelementen und Wortverbindungen im Englischen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Komposition im Deutschen und Englischen vergleicht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Autorin begründet ihre Wahl des Themas mit ihrem Studium der Germanistik und Anglistik und kündigt den Aufbau der Arbeit an, welcher einen Überblick über die Wortbildung im Deutschen, eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Komposition im Deutschen, einen Vergleich mit dem Englischen und eine abschließende Gegenüberstellung beinhaltet. Die methodische Vorgehensweise wird kurz beschrieben, wobei die Fokussierung auf Fachliteratur und die Verwendung von Beispielen hervorgehoben wird.

2. Hinführung zum Thema - Ein Überblick über die morphologischen Prozesse im Deutschen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die morphologischen Prozesse im Deutschen, insbesondere die Unterscheidung zwischen Wortbildung und Flexion. Es werden die Begriffe Morphem, freies und gebundenes Morphem, lexikalisches und grammatisches Morphem erklärt. Die verschiedenen Arten von Affixen (Präfixe, Suffixe, Zirkumfixe, Infixe) werden vorgestellt und mit Beispielen illustriert. Der Unterschied zwischen Flexion und Wortbildung wird anhand der Wortartkonstanz bei der Flexion und der Wortschatzerweiterung bei der Wortbildung herausgestellt. Die wichtigsten Wortbildungsverfahren wie Entlehnung, Konversion, und Derivation werden kurz erläutert und mit Beispielen veranschaulicht.

3. Komposita der deutschen Sprache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Komposita der deutschen Sprache. Es werden verschiedene Klassifikationen von Komposita vorgestellt, darunter die semantische Klassifikation (Determinativkomposita und Kopulativkomposita) und die syntaktisch-morphologische Klassifikation nach Wortarten. Die jeweiligen Unterscheidungsmerkmale und Beispiele werden detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Kompositionsstrukturen im Deutschen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der verschiedenen Arten von Komposita und ihrer Eigenschaften.

4. Morphologie im Englischen - Ein Überblick: Dieses Kapitel befasst sich mit der Morphologie im Englischen, wobei der Fokus auf Komposita und deren Vergleich zum Deutschen liegt. Es wird eine Übersicht über verschiedene Klassifikationen von englischen Komposita gegeben, und der Unterschied zwischen Komposita und Wortverbindungen wird herausgestellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Behandlung von Fugenelementen im Englischen und deren Vergleich zu den entsprechenden Strukturen im Deutschen. Der Vergleich ermöglicht die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den beiden Sprachsystemen.

Schlüsselwörter

Komposition, Wortbildung, Morphologie, Deutsch, Englisch, Determinativkompositum, Kopulativkompositum, Flexion, Derivation, Fugenelemente, Wortverbindungen, semantische Klassifikation, syntaktisch-morphologische Klassifikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Komposition im Deutschen und Englischen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Komposition als wichtiges Prinzip der Wortbildung im Deutschen und Englischen. Sie vergleicht die beiden Systeme, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren und zu beschreiben.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst einen Überblick über morphologische Prozesse im Deutschen, eine detaillierte Klassifizierung deutscher Komposita (semantisch und syntaktisch-morphologisch), einen Vergleich mit dem englischen Kompositionssystem, eine Analyse von Fugenelementen und Wortverbindungen im Englischen und eine abschließende Gegenüberstellung beider Sprachen.

Welche Arten von Komposita werden im Deutschen behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die semantische Klassifizierung von Komposita (Determinativkomposita und Kopulativkomposita) sowie die syntaktisch-morphologische Klassifizierung nach Wortarten. Die jeweiligen Unterscheidungsmerkmale werden detailliert erläutert.

Wie werden deutsche und englische Komposita verglichen?

Der Vergleich umfasst verschiedene Klassifikationen von Komposita in beiden Sprachen, die Unterscheidung zwischen Komposita und Wortverbindungen im Englischen und eine Analyse von Fugenelementen im Englischen im Vergleich zum Deutschen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Welche morphologischen Prozesse im Deutschen werden behandelt?

Die Hausarbeit bietet einen Überblick über morphologische Prozesse im Deutschen, inklusive der Unterscheidung von Wortbildung und Flexion, der Erklärung von Morphemtypen (freies und gebundenes Morphem, lexikalisches und grammatisches Morphem), der Vorstellung verschiedener Affixtypen (Präfixe, Suffixe, Zirkumfixe, Infixe) und der Erläuterung wichtiger Wortbildungsverfahren wie Entlehnung, Konversion und Derivation.

Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Hinführung zum Thema mit einem Überblick über morphologische Prozesse im Deutschen, ein Kapitel zu Komposita der deutschen Sprache, ein Kapitel zur Morphologie im Englischen mit Fokus auf Komposita im Vergleich zum Deutschen und ein abschließendes Kapitel mit einer Gegenüberstellung der Komposition in beiden Sprachen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Komposition, Wortbildung, Morphologie, Deutsch, Englisch, Determinativkompositum, Kopulativkompositum, Flexion, Derivation, Fugenelemente, Wortverbindungen, semantische Klassifikation, syntaktisch-morphologische Klassifikation.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Komposition im Deutschen und Englischen zu identifizieren und zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet die morphologischen Prozesse, klassifiziert deutsche Komposita und vergleicht diese mit dem englischen System.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das System der Komposition im Deutschen und Englischen. Ein Vergleich der deutschen und englischen Komposita
College
University of Trier
Course
Linguistikseminar
Grade
1,3
Author
Caro Schlimbach (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V346767
ISBN (eBook)
9783668368538
ISBN (Book)
9783668368545
Language
German
Tags
Germanistik Anglistik Wortbildung Komposita Komposition Linguistik Sprachwissenschaft Flexion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caro Schlimbach (Author), 2016, Das System der Komposition im Deutschen und Englischen. Ein Vergleich der deutschen und englischen Komposita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346767
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint