Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff

Wie setzt man Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken?

Ausbildung zum Feinwerkmechaniker

Titel: Wie setzt man Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken?

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2004 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Florian Pankonin (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Unterweisungsentwurf beinhaltet das Thema "Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken". Dabei wird Rücksicht auf Werkstoffeigenschaften und eine nachfolgende Bearbeitung, bestehend aus anreißen und körnen, genommen.
Der Auszubildende befindet sich im 1. Ausbildungshalbjahr zum Beruf des/der Feinwerkmechaniker/-in.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Erklärung
  • Deckblatt Unterweisungsentwurf
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Rahmenbedingungen
    • 1.1 Adressatenanalyse
    • 1.2 Ort der Unterweisung im Betrieb
    • 1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
    • 1.4 Arbeitsmittel
    • 1.5 Quellen
    • 1.6 Unfallverhütungsvorschriften
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
    • 2.2 Formulierung der Lernziele(1)
    • 2.2 Formulierung der Lernziele(2)
    • 2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
    • 2.4 Didaktische Prinzipien
    • 2.5 Gliederung in Lernabschnitte, Vorbereitung
      • Gliederung in Lernabschnitte, Vormachen, Erklären
      • Gliederung in Lernabschnitte, Nachmachen und Üben
      • Erfolgssicherung, Auswertung
  • 3. Methodische Analyse
    • 3.1 Methoden der Unterweisung
    • 3.2 Medieneinsatz
    • 3.3 Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
  • 4. Ablauf der Unterweisung
  • 5. Lernerfolgskontrolle
  • Anlagen
    • Arbeitsmittel Anreißen
    • Arbeitsmittel Körnen
    • „Mensch ärgere Dich nicht“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende Katrin in die korrekte Ausführung von Anreißen und Körnen an Werkstücken unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und nachfolgender Bearbeitung einzuführen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der entsprechenden Arbeitstechniken und der sicheren Handhabung der notwendigen Werkzeuge.

  • Anreißen und Körnen als grundlegende Fertigkeiten in der Metallbearbeitung
  • Werkstoffeigenschaften und ihre Auswirkung auf die Bearbeitung
  • Sichere Anwendung der Werkzeuge und Materialien
  • Die Rolle von Anreißen und Körnen in der Vorbereitung weiterer Bearbeitungsschritte
  • Praktische Anwendung der gelernten Fähigkeiten in Übungen und realen Arbeitsaufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer umfassenden Adressatenanalyse, die den aktuellen Ausbildungsstand, die Lerngewohnheiten und die Leistungsfähigkeit von Katrin detailliert beschreibt. Es folgt die Definition der Rahmenbedingungen, die den Ort der Unterweisung, den Zeitplan, die verwendeten Arbeitsmittel und die relevanten Unfallverhütungsvorschriften festlegt. Im nächsten Kapitel werden die didaktischen Ziele der Unterweisung formuliert, die Lerninhalte in den Ausbildungsrahmenplan eingeordnet und die relevanten didaktischen Prinzipien dargestellt.

Die methodische Analyse beleuchtet die eingesetzten Methoden der Unterweisung, den Medieneinsatz und die Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden. Im Anschluss wird der Ablauf der Unterweisung skizziert, der mit einer kurzen Einführung beginnt und verschiedene praktische Übungen umfasst. Zum Schluss wird die Lernerfolgskontrolle beschrieben, die die erfolgreiche Umsetzung der gelernten Fähigkeiten überprüft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs umfassen Anreißen, Körnen, Werkstoffeigenschaften, Werkzeuge, Unfallverhütungsvorschriften, didaktische Prinzipien, methodische Analyse, Lernerfolgskontrolle.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie setzt man Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken?
Untertitel
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker
Hochschule
Handwerkskammer für Ostfriesland  (HWK Aurich)
Note
1,7
Autor
Florian Pankonin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V34683
ISBN (eBook)
9783638348362
ISBN (Buch)
9783638957601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bezugslinien Bohrungsmitten Umrisse Werkstücken Berücksichtigung Werkstoffeigenschaften Bearbeitung Feinwerkmechaniker/-in)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Pankonin (Autor:in), 2004, Wie setzt man Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum