Medien spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Durch den technischen Wandel der Medienlandschaft – zuletzt durch die Einführung des Internet – sind die Möglichkeiten der Kommunikation über die Jahrhunderte immer vielfältiger geworden. Mittlerweile kann man quasi in Echtzeit Nachrichten verbreiten und abrufen, sowie gleichzeitig unendlich viele Menschen gleichzeitig ansprechen.
Damit einher geht allerdings die Problematik, dass man den Wahrheitsgehalt der Informationen im Internet immer schwerer prüfen kann. In dem Maße, in dem sich Menschen ungeprüft und kritiklos auf Informationen verlassen, die ihnen von welcher Seite auch immer vorgelegt werden, sind sie umso beeinflussbarer.
Die Geschwindigkeit und die mögliche Breitenwirkung der neuen Medien eröffnen damit Ansatzpunkte zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung – unter anderem in der Form politischer Propaganda.
Ich möchte im Folgenden diese Problematik genauer untersuchen und im weiteren Verlauf Bildungsziele der Medienpädagogik nennen, die den heutigen Menschen für die Gefahr der Propaganda sensibilisieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Propaganda?
- Ein Beispiel
- Formale Mittel gegen Propaganda
- Bildungsziele der Medienpädagogik
- Politische Bildung und Orientierung (Hintergrundwissen)
- Kritisches Denken fördern
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik von Propaganda in der heutigen Medienlandschaft. Die Hauptzielsetzung ist es, die Herausforderungen für Medien und Medienpädagogik aufzuzeigen, die sich durch die zunehmende Verbreitung von Propaganda ergeben.
- Definition und Bedeutung von Propaganda
- Beispiele für Propaganda in der Praxis
- Formale Mittel zur Bekämpfung von Propaganda
- Die Rolle der Medienpädagogik im Umgang mit Propaganda
- Bildungsziele der Medienpädagogik im Kontext von Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Medien in der heutigen Gesellschaft heraus und hebt die wachsende Problematik der Verbreitung von Propaganda im Internet hervor. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung der Medienpädagogik im Umgang mit Desinformation und Manipulation.
Was ist Propaganda?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Propaganda und ihrer ethischen Bewertung. Es werden verschiedene Formen von Beeinflussung vorgestellt, die sich in ihren ethischen Implikationen unterscheiden.
Ein Beispiel
Dieses Kapitel präsentiert das Beispiel des russischen Senders RT (Russia Today) und zeigt, wie dieser Sender durch tendenziöse Berichterstattung, Halbwahrheiten und Lügen die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen versucht.
Formale Mittel gegen Propaganda
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Propaganda. Es diskutiert die Grenzen der Meinungsfreiheit und analysiert, ob und inwieweit die Verbreitung von Falschinformationen rechtlich geahndet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Propaganda in der Medienlandschaft. Die Schlüsselwörter umfassen Medienpädagogik, politische Bildung, Desinformation, Manipulation, kritisches Denken, und Meinungsfreiheit.
- Quote paper
- Dario Engelland (Author), 2016, Propaganda. Eine Herausforderung für die Medien und die Medienpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346833