Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Soziale Konstruktion von Differenzen. Eine exemplarische Analyse von Namibia-Reiseangeboten

Das Afrikabild im Reisekatalog

Title: Soziale Konstruktion von Differenzen. Eine exemplarische Analyse von Namibia-Reiseangeboten

Elaboration , 2016 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Petra Drewitz (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Namibia Reiseangebote nach Rassismus analysiert. Aus den Ergebnissen sind bildungswissenschaftliche Perspektiven zum Afrikabild abgeleitet worden.

Theoretische Grundlage ist Memmis Rassimusbegriff und Foucaults Definition von Macht und Diskurs. Die Reiseangebote sind mit Hilfe der Situationsanalyse nach Clark aufgebrochen worden.

Der französische Philosoph Michel Foucault bildet den theoretischen Hintergrund für diese Ausarbeitung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit seiner Sicht auf die Thematik des Diskurses und die damit verbundenen Machtstrukturen. Herangezogen werden dafür seine Werke „Die Ordnung des Diskurses“, „Archäologie des Wissens“ und „Analytik der Macht“. Um den Begriff Rassismus zu erfassen wird Albert Memmi verwendet. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Untersuchungsgegenstand in Form zweier Reiseangebote aus dem Reisekatalogs des Anbieters „Meier´s Weltreisen“ und einer Rundreise des Discounters “Aldi” wird im dritten Kapitel vorgestellt. Der Untersuchungsgegenstand wird mit Hilfe der Situationsanalyse nach Adele Clarke analysiert. Die Methode wird kurz in Kapitel vier vorgestellt und durchgeführt. Die aufgestellte Hypothese wird mit Hilfe der Analyseergebnisse am Ende des Kapitels modifiziert. Die leitende Forschungsfrage wird hier ebenfalls beantwortet. Im Anschluss an die Analyse werden die bildungswissenschaftlichen Konsequenzen und Perspektiven erläutert, die sich aus den Ergebnissen der Analyse ergeben mit Bezugsnahmen auf die theoretische Grundlage der Arbeit.

Diese Arbeit ist die Ausarbeitung für eine mündliche Prüfung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung der Theorien
    • 2.1 Foucault
    • 2.2 Diskurs und Macht
    • 2.3 Rassismus
  • 3. Der Untersuchungsgegenstand: Rundreisen Namibia
  • 4. Analyse des Untersuchungsgegenstands in Anlehnung an die Situationsanalyse nach Clarke
    • 4.1 Die Situationsanalyse von Diskursen nach Adele Clarke
    • 4.2 Analyse des Untersuchungsgegenstands
    • 4.3 Zusammenfassung der Befunde
  • 5. Bildungswissenschaftliche Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit ein rassistisches und koloniales Bild von Namibia durch die angebotenen Reisen suggeriert wird. Es wird vermutet, dass durch die einseitige Darstellung Namibias im Reiseprogramm stereotypische Vorstellungen und Vorurteile gefördert werden.

  • Analyse der Darstellung von Namibia in Reisekatalogen
  • Beziehung zwischen Tourismus und rassistischen/kolonialen Stereotypen
  • Anwendung der Diskursanalyse nach Foucault
  • Bildungswissenschaftliche Implikationen
  • Kritik an der Konstruktion von „Andersartigkeit“ im Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Hypothese und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Reisen und die Herausforderungen des kulturellen Austauschs im Kontext von Vorurteilen und Rassismus.
  • Kapitel 2: Darstellung der Theorien: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es wird die Sicht des französischen Philosophen Michel Foucault auf Diskurs und Macht dargestellt. Die Analyse des Reisekatalogs wird im Rahmen der Diskursanalyse nach Foucault durchgeführt.
  • Kapitel 3: Der Untersuchungsgegenstand: Rundreisen Namibia: Dieses Kapitel präsentiert den Untersuchungsgegenstand der Arbeit, nämlich Reiseangebote für Namibia aus dem Reisekatalog des Anbieters „Meier's Weltreisen\" und einer Rundreise des Discounters „Aldi“.
  • Kapitel 4: Analyse des Untersuchungsgegenstands in Anlehnung an die Situationsanalyse nach Clarke: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Situationsanalyse nach Adele Clarke und wendet sie auf die Analyse des Untersuchungsgegenstands an. Die Ergebnisse der Analyse werden zusammengefasst.
  • Kapitel 5: Bildungswissenschaftliche Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die bildungswissenschaftlichen Konsequenzen und Perspektiven, die sich aus den Ergebnissen der Analyse ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Tourismus, Rassismus, Kolonialismus, Diskursanalyse, Situationsanalyse, Namibia, Reisekatalog und Bildungswissenschaft.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Konstruktion von Differenzen. Eine exemplarische Analyse von Namibia-Reiseangeboten
Subtitle
Das Afrikabild im Reisekatalog
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Petra Drewitz (Author)
Publication Year
2016
Pages
32
Catalog Number
V346941
ISBN (eBook)
9783668364349
ISBN (Book)
9783668364356
Language
German
Tags
Rassismus Namibia Afrika Reiseangebot Soziale Konstruktionen soziale Differenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Drewitz (Author), 2016, Soziale Konstruktion von Differenzen. Eine exemplarische Analyse von Namibia-Reiseangeboten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346941
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint