Das Prinzip der „Chance“, dass sich hinter der Einbindung und Förderung der älteren Mitarbeiter verbirgt, kann ebenso auf die anderen Personengruppen der „Randgruppen“ übertragen werden. Aus diesem Grund versuchte die vorliegende Studie, Chancen für Unternehmen und Personen aus den „Randgruppen“ gleichermaßen zu untersuchen und verfolgte dabei folgende Fragestellung: „Weiterbildung als Chance für “Randgruppen“ und Unternehmen: Dem Fachkräftemangel mit individueller Förderung begegnen“.
Wie nachfolgend gezeigt werden soll, war zu Beginn davon auszugehen, dass insbesondere kleine und unbekannte Unternehmen Lösungswege brauchen, die ihnen als Antwort auf den technologischen und demographischen Wandel dienen können. Der Wandel, der unaufhaltsam fortschreitet, legitimiert die zugrundeliegende Studie nicht nur theoretisch, weil dieses Gebiet bisher nicht ausreichend erforscht wurde, sondern vor allem auch praktisch.
Die Forschungsarbeit beginnt in Kapitel 2 mit der Darstellung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse. Es geht vor allem um die Frage, welche Studien bisher durchgeführt wurden und welche Folgerungen daraus abgeleitet werden konnten. Im Anschluss daran sollen in Kapitel 3 die Hypothesen vorgestellt und aus ihnen die Forschungsfrage abgeleitet werden. In Kapitel 4 wird die Herangehensweise an das Forschungsfeld, sowie die dabei verwendete Methodik erläutert.
In diesem Zusammenhang war es besonders wichtig, die Entscheidung für die qualitative Befragung zu begründen, da auch die Form der quantitativen Forschung für das Forschungsvorhaben in Frage gekommen wäre. In diesem Abschnitt geht es zudem darum, die an die Studie anschließende Analysemethode zu erläutern und die Stichprobe genauer vorzustellen. Zentral und von enormer Bedeutung ist das darauffolgende Kapitel 5, in dem die Ergebnisse der Befragung ausführlich vorgestellt werden.
Insbesondere die innerbetriebliche Organisation von Weiterbildung, der Nutzen für das Unternehmen und die explizite Förderung von „Randgruppen“ im befragten Unternehmen sollen dabei eine immense Rolle spielen. Abschließend werden die zuvor aufgestellten Hypothesen bewertet und ein Fazit der Ergebnisse gezogen. In der abschließenden Diskussion geht es neben der Interpretation der Ergebnisse, sowie einer Methodenkritik, vor allem auch um einen konzeptionellen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 1.1 Theorie.....………………………………
- 1.2 Demographischer und technologischer Wandel...
- 1.3 Lebenslanges Lernen als Antwort auf den Wandel.
- 1.4 Deutschland im internationalen Vergleich...
- 1.5 Aktuelle Befunde der Weiterbildungsforschung.
- 1.6 Betriebliche Weiterbildung als wichtigster Zweig der Weiterbildung...
- 1.7 Weiterbildungsangebote für Migranten
- 1.8 Bedeutung der Weiterbildung für die Personalpolitik von Unternehmen...
- 2. Ableitung der Forschungsfrage und Hypothesen ......
- 3. Methoden....
- 3.1 Wahl der Untersuchungsform der qualitativen Befragung
- 3.2 Interviewleitfäden, Fragebogen, mini-q & Datenschutzbestimmungen......
- 3.3 Beschreibung der Stichprobe
- 3.4 Untersuchungsdurchführung..
- 3.5 Analysemethode.
- 4. Ergebnisse.
- 4.1 Organisation der Personalpolitik im Unternehmen..
- 4.2 Wie wird Weiterbildung innerbetrieblich organisiert?..
- 4.3 Nutzen für das Unternehmen durch Weiterbildungsangebote
- 4.4 Umgang mit den „Randgruppen“ im Unternehmen.
- 4.5 Barrieren und gute Ansätze von Weiterbildungen.
- 4.6 Das Prinzip der individuellen Förderung
- 5. Abschließende Bewertung der Hypothesen.
- 6. Diskussion.....
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Methodenkritik
- 6.3 Konzeptioneller Ausblick..
- 7. Literaturverzeichnis
- Anhang.....
- A: Interviewleitfäden..
- B: Transkriptionen........
- C: Sonstiges......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Weiterbildungsmaßnahmen für "Randgruppen" in Unternehmen und deren Bedeutung für die Bewältigung des Fachkräftemangels. Der Fokus liegt dabei auf dem Technologiesektor, einer Branche, die von einem besonders hohen Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften geprägt ist.
- Bedeutung von Weiterbildung für die Bewältigung des Fachkräftemangels
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung von "Randgruppen"
- Individuelle Förderung als Konzept zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung
- Praxisbezogene Analyse der Rolle von Weiterbildung in Unternehmen
- Bewertung der Wirksamkeit und des Potenzials von Weiterbildungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung: Die Einleitung stellt den aktuellen Bedarf an Weiterbildung im Kontext des demographischen und technologischen Wandels dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von lebenslangem Lernen und die besondere Rolle der betrieblichen Weiterbildung. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des Fachkräftemangels, insbesondere im Technologiesektor, beleuchtet.
- Kapitel 2: Ableitung der Forschungsfrage und Hypothesen: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfrage der Arbeit und formuliert zentrale Hypothesen, die im Laufe der Untersuchung überprüft werden sollen.
- Kapitel 3: Methoden: Hier werden die gewählten Methoden der Untersuchung vorgestellt, insbesondere die qualitative Befragung. Die Beschreibung der Stichprobe, der Datenerhebung und der Analysemethode wird detailliert erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Die Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, einschließlich der Organisation der Personalpolitik in den Unternehmen, der innerbetrieblichen Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen, der Nutzung von Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und dem Umgang mit "Randgruppen".
- Kapitel 5: Abschließende Bewertung der Hypothesen: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse.
- Kapitel 6: Diskussion: Die Schlussdiskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt diese in den Kontext der bestehenden Forschungsliteratur. Sie bewertet die angewandten Methoden und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Weiterbildung, Fachkräftemangel, "Randgruppen", individuelle Förderung, betriebliche Weiterbildung, Technologiesektor, qualitative Befragung, und Praxisforschung.
- Quote paper
- Laura Krüger (Author), 2016, Weiterbildung als Chance für "Randgruppen" und Unternehmen. Dem Fachkräftemangel mit individueller Förderung begegnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346951