In der vorliegenden Studienarbeit soll der Faktor Stress während der beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang mit verstärktem Essen untersucht werden. Dazu wird zunächst ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung wiedergegeben.
Die heutige Arbeitswelt in Deutschland verlangt von ihren Beschäftigten immer mehr ab. Multitasking, starker Termin- und Leistungsdruck oder sich ständig wiederholende Arbeitsvorgänge, die zu einer einseitigen Belastung führen oder den Mitarbeiter mental abstumpfen lassen können, führen dabei das Feld der Belastungen an. Die moderne Industriegesellschaft fordert ein schnelles hektisches Leben. Menschen leiden aufgrund dieser Faktoren immer mehr unter zunehmenden Stress und seinen gesundheitlichen Folgen.
Gleichzeitig nimmt die Anzahl an Menschen mit Übergewicht zu. Dies belegt die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) vom Robert-Koch-Institut aus dem Jahre 2012. DEGS1 liefert aktuelle Daten zum Thema Übergewicht / Adipositas und ist eine repräsentative Stichprobe bei den 8152 Personen untersucht, befragt und getestet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie und Stand der Forschung
- 2.1. Stress
- 2.2. Emotionales Essen
- 2.3. Essverhalten der Geschlechter
- 2.4. Das Fünf Faktoren Modell
- 3. Hypothesen
- 4. Methode
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Deskriptive Ergebnisse
- 5.2. Item- und Reliabilitätsanalyse
- 5.2.1. Stress am Arbeitsplatz
- 5.2.2. Emotionales Essen
- 5.2.3. Neurotizismus
- 5.3. Überprüfung der Skalen auf Normalverteilung
- 5.4. Hypothesenüberprüfung
- 5.4.1. Erste Hypothese
- 5.4.2. Zweite Hypothese
- 5.4.3. Dritte Hypothese
- 6. Diskussion und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen. Ziel ist es, die bestehenden Theorien und den aktuellen Forschungsstand zu diesen beiden Phänomenen darzustellen und anhand empirischer Daten die aufgestellte Hypothesen zu überprüfen.
- Stress am Arbeitsplatz als Einflussfaktor
- Emotionales Essverhalten als Bewältigungsmechanismus
- Zusammenhang zwischen Stress und emotionalem Essen
- Rolle demografischer Variablen
- Anwendung statistischer Methoden zur Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen und Hypothesen.
2. Theorie und Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Theorien und den aktuellen Forschungsstand zu Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen. Es werden verschiedene Stressmodelle, wie das transaktional Stresskonzept nach Lazarus und Launier, und die Faktoren, die emotionales Essen beeinflussen, diskutiert. Der Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten wird beleuchtet und die bisherigen Forschungsergebnisse kritisch bewertet. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
3. Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen präzise in überprüfbare Hypothesen überführt, welche den Zusammenhang zwischen den Variablen Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen postulieren. Die Hypothesen bilden die Grundlage für die empirische Überprüfung im weiteren Verlauf der Studie und werden detailliert erläutert.
4. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Darstellung des Studiendesigns, der Stichprobenziehung, der verwendeten Messinstrumente (Fragebögen), die statistischen Verfahren zur Datenanalyse und die Vorgehensweise bei der Hypothesentestung. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der angewandten Methoden.
5. Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit deskriptiven Statistiken zur Stichprobe, gefolgt von der Item- und Reliabilitätsanalyse der verwendeten Messinstrumente. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden umfassend dargestellt und durch Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse werden nachvollziehbar und detailliert präsentiert.
Schlüsselwörter
Stress am Arbeitsplatz, emotionales Essen, Essverhalten, Fünf-Faktoren-Modell, Hypothesentestung, statistische Analyse, Reliabilität, Validität, Korrelation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Stress am Arbeitsplatz und Emotionales Essen
Was ist das Thema der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen. Sie analysiert diesen Zusammenhang anhand bestehender Theorien, aktueller Forschungsergebnisse und empirischer Daten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie und Stand der Forschung, Hypothesen, Methode, Ergebnisse und Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit der Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Themen werden im Kapitel "Theorie und Stand der Forschung" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über relevante Theorien und den aktuellen Forschungsstand zu Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen. Es werden verschiedene Stressmodelle (z.B. das transaktional Stresskonzept nach Lazarus und Launier) und Einflussfaktoren auf emotionales Essen diskutiert. Der Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten wird beleuchtet und die bisherigen Forschungsergebnisse kritisch bewertet.
Wie werden die Hypothesen formuliert und geprüft?
Die Forschungsfragen werden in überprüfbare Hypothesen überführt, die den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen postulieren. Diese Hypothesen werden im Kapitel "Hypothesen" detailliert erläutert und im Kapitel "Ergebnisse" anhand empirischer Daten und statistischer Methoden überprüft.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenziehung, die verwendeten Messinstrumente (Fragebögen), die statistischen Verfahren zur Datenanalyse und die Vorgehensweise bei der Hypothesentestung. Die angewandten Methoden werden transparent und nachvollziehbar dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit deskriptiven Statistiken, gefolgt von der Item- und Reliabilitätsanalyse der Messinstrumente. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden umfassend dargestellt und durch Tabellen und Grafiken visualisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studienarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Stress am Arbeitsplatz, emotionales Essen, Essverhalten, Fünf-Faktoren-Modell, Hypothesentestung, statistische Analyse, Reliabilität, Validität und Korrelation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Ziel der Studienarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen zu untersuchen, die bestehenden Theorien und den aktuellen Forschungsstand darzustellen und anhand empirischer Daten aufgestellte Hypothesen zu überprüfen.
Welche demografischen Variablen spielen eine Rolle?
Die Studienarbeit untersucht auch die Rolle demografischer Variablen im Zusammenhang zwischen Stress und emotionalem Essen, obwohl dies nicht im Detail in den FAQs ausgeführt ist.
- Quote paper
- Florian Haffstein (Author), 2015, Stress am Arbeitsplatz und Emotionales Essen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346999