In der vorliegenden Studienarbeit soll der Faktor Stress während der beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang mit verstärktem Essen untersucht werden. Dazu wird zunächst ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung wiedergegeben.
Die heutige Arbeitswelt in Deutschland verlangt von ihren Beschäftigten immer mehr ab. Multitasking, starker Termin- und Leistungsdruck oder sich ständig wiederholende Arbeitsvorgänge, die zu einer einseitigen Belastung führen oder den Mitarbeiter mental abstumpfen lassen können, führen dabei das Feld der Belastungen an. Die moderne Industriegesellschaft fordert ein schnelles hektisches Leben. Menschen leiden aufgrund dieser Faktoren immer mehr unter zunehmenden Stress und seinen gesundheitlichen Folgen.
Gleichzeitig nimmt die Anzahl an Menschen mit Übergewicht zu. Dies belegt die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) vom Robert-Koch-Institut aus dem Jahre 2012. DEGS1 liefert aktuelle Daten zum Thema Übergewicht / Adipositas und ist eine repräsentative Stichprobe bei den 8152 Personen untersucht, befragt und getestet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Stand der Forschung
- Stress
- Emotionales Essen
- Essverhalten der Geschlechter
- Das Fünf Faktoren Modell
- Hypothesen
- Methode
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Stress am Arbeitsplatz
- Emotionales Essen
- Neurotizismus
- Überprüfung der Skalen auf Normalverteilung
- Hypothesenüberprüfung
- Erste Hypothese
- Zweite Hypothese
- Dritte Hypothese
- Deskriptive Ergebnisse
- Diskussion und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, dass ein erhöhter Stresspegel am Arbeitsplatz zu einem erhöhten emotionalen Essverhalten führt.
- Stress am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen
- Emotionales Essen als Bewältigungsmechanismus
- Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren, insbesondere Neurotizismus, auf das Essverhalten
- Quantitative Forschungsmethoden und statistische Analysen
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Stress am Arbeitsplatz und emotionalem Essen.
- Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Stresses, des emotionalen Essens und des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit dargestellt. Die Ausführungen befassen sich auch mit dem Essverhalten der Geschlechter.
- Kapitel drei definiert die Hypothesen, die im Rahmen der Studie überprüft werden sollen.
- Kapitel vier beschreibt die Methode, die für die Datenerhebung und -analyse eingesetzt wurde, einschließlich des Fragebogendesigns und der Stichprobenselektion.
- Kapitel fünf präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf die Variablen Stress am Arbeitsplatz, emotionales Essen und Neurotizismus beziehen.
Schlüsselwörter
Stress am Arbeitsplatz, emotionales Essen, Neurotizismus, Fünf Faktoren Modell, Fragebogen, Deskriptive Statistik, Korrelationsanalyse, Mann-Whitney-U-Test, Regression.
- Arbeit zitieren
- Florian Haffstein (Autor:in), 2015, Stress am Arbeitsplatz und Emotionales Essen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346999