Es gibt kaum Verhaltensweisen, die nur dem Menschen eigen sind, Suizid und Suizidversuche sind solche. Sie berühren die Existenz und setzen Selbstreflexion voraus oder anders ausgedrückt, Suizid und Suizidversuche stellen bewusstes Handeln dar, mit der Konsequenz bzw. dem Versuch, die eigene Existenz zu beenden. Folglich ist der Suizid schon immer eine umstrittene Handlung war und immer sein wird. „Der Freitod selbst wird als Widerspruch, als Gegenrede wider die jeder Sprache zugrundeliegende Lebenslogik verstanden.“
Gerade jetzt ist in den Medien durch Musikvideos von Popstars wie von Britney Spears und Xavier Naidoo das Thema Suizid aktueller denn je geworden: In beiden Videos versuchen sich die Sänger oder andere Menschen, sogenannte Idole oder Stars, das Leben selbst zu nehmen, um die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen. Eltern und Medien sehen diese Videos als sehr kritisch, sodass das Video von Britney Spears „entschärft“ worden ist und sie sich letztendlich nicht das Leben nimmt, sondern alles nur ein Traum war. Ebenfalls wurde bei dem Video von Xavier Naidoo zu Beginn verschiedene Menschen gezeigt, die sich auf verschiedenste Art Suizid begangen haben und zum Ende des Videos alle wieder aufwachen und froh darüber sind, dass ihnen nichts passiert ist. Die Eltern haben Angst, dass es zu einem Nachahmungsverhalten der Kinder und Jugendlicher kommt und somit die Kinder und Jugendlichen zum Suizid „angestiftet“ werden, dieses Thema normalisiert wird und ihnen die Angst davor genommen wird, sozusagen die Hemmschwelle niedriger wird.
Ich persönlich finde sehr gut finde, dass Suizid heute immer noch ein Tabuthema ist. Doch das Thema Suizid ist immer noch aktuell, denn jährlich begehen ca. 11000 Menschen Suizid. Der Suizid ist eine Möglichkeit des Menschen und als Möglichkeit ist sie niemandem ganz fremd. Zu jeder Zeit und in jeder Kultur haben Menschen sich selbst und ihrem Leben ein Ende gesetzt. Genauso lange ist dieses schon Thema für die Philosophen, Humanwissenschaftler, Moraltheologen und die Gesellschaft. Viele bekannte Personen haben sich selbst das Leben genommen, so z.B. Kleopatra, die sich in einem „Selbstmordclub“ aufhielt und sich das Leben mit einem zuvor an Verbrechern erprobtem Natterngift, nahm. Sokrates, Nero, Lucius Annaeus Seneca und Jean Améry sind und waren ebenfalls berühmte Persönlichkeiten, die ihr Leben selbst beendeten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Wortwahl
- Zahlen zum Thema
- Hat man die Pflicht zu Leben?
- Suizid als Widerspruch gegen die Natur
- Kann Suizid eine freie Entscheidung sein?
- Suizid als Sünde gegenüber der Gottheit
- Gründe für Suizid
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Phänomen des Suizids und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Frage, ob man sein Leben selbst beenden darf.
- Die ethische und moralische Bewertung des Suizids
- Die rechtliche Situation des Suizids
- Die Ursachen und Motive für Suizid
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Suizids
- Die Frage nach der Selbstbestimmung und der Freiheit, über das eigene Leben zu verfügen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Suizids ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im gesellschaftlichen Kontext.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Suizids und stellt verschiedene Bezeichnungen wie "Selbstmord", "Selbsttötung" und "Freitod" gegenüber.
- Wortwahl: Die Bedeutung der Wortwahl im Zusammenhang mit Suizid wird analysiert. Der Begriff "Selbstmord" wird als tabuisierend und verurteilend betrachtet, während "Selbsttötung" als weniger wertende Bezeichnung angesehen wird.
- Zahlen zum Thema: Das Kapitel stellt die Häufigkeit von Suiziden in der Gesellschaft dar und beleuchtet die Tragweite des Themas.
- Hat man die Pflicht zu Leben?: Die Frage nach der Pflicht zum Leben wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Suizid wird als Widerspruch gegen die Natur, als Sünde gegenüber der Gottheit und als potenziell unfreie Entscheidung betrachtet.
Schlüsselwörter
Suizid, Selbstmord, Selbsttötung, Freitod, Suizidalität, Ethik, Moral, Recht, Selbstbestimmung, Freiheit, Gesellschaft, Kultur, Tabu, Todeswunsch, Lebensmüdigkeit.
- Quote paper
- Jasmin Wagner (Author), 2004, Zahlen und Fakten zum Thema Suizid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34700