Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Das Museum. Geschichte eines Phänomens

Title: Das Museum. Geschichte eines Phänomens

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Isabel Thomas (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Sammeln wertvoller oder nützlicher Gegenstände ist von Anbeginn der Zeit ein menschliches Bedürfnis gewesen. Ob es dem profanen Sinn des Überlebens oder später der reinen Repräsentation diente, ändert nichts an der Tatsache, dass es wichtig für den Menschen ist, gewisse Dinge in seinen Besitz zu bringen.

Die Entwicklung der modernen Museen stellt einen langjährigen Prozess dar, der sich über das Kuriositätensammeln bis hin zu großen Museumsbauten verfolgen lässt. Bereits im Mittelalter wurden Schätze gesammelt und sorgfältig bewahrt und obwohl dies im engen Sinne nichts mit den modernen Museen gemein hat, möchte ich diese Schatzkammern dennoch erwähnen, da sie als Teil der jahrhundertelangen Entwicklung angesehen werden können.

Ein entscheidender Schritt zum heutigen Museum fand während des Humanismus statt, als man begann durch die gesammelten Objekte einen Mikrokosmos zu konstruieren und erstmals versucht wurde, die Objekte zu studieren und zu verstehen.

Die neuen Erkenntnisse der Renaissance führten zu einem weiteren Umdenken, was eine Auflösung der bisher bekannten Kunst- und Wunderkammern zur Folge hatte und woraus sich verschiedene Disziplinen entwickelten.

Bald wurden Stimmen laut, die eine allgemeine Öffnung der königlichen und fürstlichen Sammlungen forderten, um an diesen Meisterwerken zu studieren. Dies führte Anfang des 19. Jahrhunderts zu den ersten Museen, die jedoch anfangs keine Konzeption zeigten.

Die ersten kunsthistorischen Museen trennten die Kunstwerke zwar nach Epochen, jedoch wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Kritik laut, die eine neutrale Fläche als geeignetste Darstellung von Kunst empfahl. Der daraus resultierende Berliner Museumskrieg und der durch den Nationalsozialismus beschleunigte Prozess, führte dann tatsächlich dazu, dass man in heutigen Museen einen neutralen Raum bevorzugt, in dem das Objekt im Mittelpunkt steht. Doch auch heute wird diese Art der Inszenierung immer wieder kritisiert.

In dieser Arbeit soll nun die Entwicklung zum modernen Museum von den mittelalterlichen Schatzkammern an und durch die nachfolgenden Epochen hindurch genauer betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mittelalterliche Schatzkammern
  • Humanismus
    • Studiolo
    • Theatrum
    • Tribuna
    • Galerie
  • Aufklärung
  • Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der historischen Entwicklung des Phänomens „Museum“, beginnend bei mittelalterlichen Schatzkammern und der Entstehung von Kunstkammern im Humanismus bis hin zum modernen Museum. Er analysiert dabei die verschiedenen Konzeptionen des Ausstellens und die dahinterliegende gesellschaftliche und politische Entwicklung.

  • Die Entstehung und Bedeutung von Kunstkammern im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
  • Die Rolle des Humanismus und der Aufklärung in der Entwicklung des Museums
  • Die Ausbreitung des Museumsbegriffs im 18. Jahrhundert und der Wandel zum öffentlichen Raum
  • Die Auswirkungen der Industrialisierung und der Revolution auf die Museumslandschaft
  • Die Herausforderungen der Museumsreformbewegung im 19. und 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, die das Sammeln von Gegenständen als ein menschliches Bedürfnis von Anbeginn der Zeit darstellt. Die Entwicklung der modernen Museen wird als langjähriger Prozess beschrieben, der mit dem Kuriositätensammeln begann und sich bis hin zu großen Museumsbauten entwickelte.

Mittelalterliche Schatzkammern

Dieses Kapitel beleuchtet die Schatzkammern des Mittelalters, die vornehmlich der Repräsentation und Reichtumsanhäufung dienten. Es werden verschiedene Arten von Schatzkammern, wie beispielsweise Domschätze, Staatsschätze und aristokratische Schätze, vorgestellt und ihre Bedeutung für die damalige Zeit erläutert.

Humanismus

In diesem Kapitel wird die Entstehung von Kunstkammern im Humanismus beschrieben, die sich von den mittelalterlichen Schatzkammern durch die bewusste Ordnung nach wissenschaftlichen und künstlerischen Kriterien abheben. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Studiolos, des Theatrum und der Tribuna sowie die Entwicklung der Galerie als Gestaltungsformen von Sammlungsräumen.

Aufklärung

Das Kapitel „Aufklärung“ behandelt die Entwicklung des Museums zum öffentlichen Raum. Es werden die ersten öffentlichen Bibliotheken und Museen vorgestellt und die Rolle der Aufklärung in der Öffnung der Sammlungen für ein breiteres Publikum erläutert.

Moderne

In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Museen im 19. und 20. Jahrhundert in den Fokus gestellt. Der Text beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung und der Revolution auf das Museumswesen und die Entstehung neuer Museumstypen, wie beispielsweise naturhistorische Museen, kulturhistorische Museen und Volksmuseen.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe des Textes sind: Kunstkammer, Museum, Sammlung, Repräsentation, Wissenschaft, Bildung, Aufklärung, Industrialisierung, Revolution, Inszenierung, Volksbildung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Das Museum. Geschichte eines Phänomens
College
University of Bamberg  (Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte)
Course
Arbeitsfeld Museum
Grade
1,3
Author
Isabel Thomas (Author)
Publication Year
2013
Pages
30
Catalog Number
V347035
ISBN (eBook)
9783668364141
ISBN (Book)
9783668364158
Language
German
Tags
museum geschichte phänomens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabel Thomas (Author), 2013, Das Museum. Geschichte eines Phänomens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347035
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint