Die vorliegende Arbeit soll mittels einer durchgeführten Beobachtung zeigen ob und inwiefern ein Lernprozess durch das Ausführen von Kampfsportübungen verbessert werden kann. Drei unterschiedliche Schüler wurden exemplarisch ausgewählt, um die Beobachtung zu dokumentieren und auszuwerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Hintergründe
- 2.1 Bewegung und Lernen
- 2.2 Bewegungen und ihre Funktionen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- 3 Bewegte Schule in Baden-Württemberg
- 3.1 Konzept der Gemeinschaftsschule Y
- 3.2 Bewegungen und Abläufe
- 3.3 Auswirkungen des Bewegungsmangels
- 4 Kampfsport in der Schule
- 4.1 Kampfsportübungen im Schulalltag
- 4.2 Wushu als Kampfsport im Schulalltag
- 4.3 Wirkungsbereiche von Wushu bei SuS
- 4.4 Friedenserziehung durch Kampfsport (Verknüpfung mit dem Seminar Globales Lernen)
- 5 Aktueller Forschungsstand
- 6 Forschungsvorhaben
- 6.1 Hypothese
- 6.2 Beobachtung nach Maria Montessori (Verknüpfung mit dem Seminar Diagnostik und Beratung)
- 6.3 Methodisches Vorgehen
- 6.4 Ergebnisse
- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.6 Diskussion der Ergebnisse
- 7 Reflexion
- 8 Fazit mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Einfluss von Kampfsportübungen auf den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern (SuS) und fokussiert dabei insbesondere die Bewegte Schule am Beispiel der Gemeinschaftsschule Y.
- Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen
- Die Rolle von Bewegungen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung von Bewegung im Schulalltag
- Die Wirkungsweise von Kampfsport im schulischen Kontext
- Die Förderung von Friedenserziehung durch Kampfsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem positiven Einfluss von Kampfsportübungen auf den Lernprozess von SuS. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Hintergründen, wobei die Verbindung zwischen Bewegung und Lernen sowie die Bedeutung von Bewegungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beleuchtet werden. Im dritten Kapitel wird das Konzept der Gemeinschaftsschule Y vorgestellt und die Rolle von Bewegung im Schulalltag beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Einsatz von Kampfsport in der Schule, wobei verschiedene Kampfsportarten und ihre Auswirkungen auf den Lernprozess der SuS untersucht werden. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Bewegung und Lernen in Verbindung mit Kampfsport wird im fünften Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind Bewegung, Lernen, Kampfsport, Wushu, Friedenserziehung, Bewegte Schule, Gemeinschaftsschule, Schulalltag, Entwicklung, SuS, Forschungsvorhaben und Beobachtung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Wirken sich Kampfsportübungen positiv auf den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347090