Zu Beginn der 1970er Jahre sah sich die bildungstheoretische Didaktik einer massiven Kritik ausgesetzt. Es kristallisierten sich drei Argumente heraus, welche den prominenten Entwurf Wolfgang Klafkis angriffen.
Zum einen wurde das Modell als konservativ eingeordnet; es würde sich zu sehr am Bürgertum bzw. an der Mittelschicht und deren Ideologie orientieren, es sei politisch-affirmativ und trage letzten Endes zur Stabilisierung der herrschenden Klassengesellschaft bei.
Anzumerken ist, dass die reformerische Intention des Modells den wirklich konservativen Kräften des Landes bereits viel zu weit ging. Dieser gesellschaftspolitischen Kritik schloss sich die wissenschaftliche an. Der Entwurf Klafkis sei zu wenig abgesichert und dieses „bildungstheoretische Stratosphärendenken“ (Heimann, 1976) lasse die Formulierung klarer Lernziele kaum zu.
Der dritte Kritikpunkt betraf die Unterrichtspraxis. Die bildungstheoretische Didaktik vernachlässige die Unterrichtsmethodik. Diese Tatsache sei systemimmanent. Es gebe keine hinreichende Systematisierung der Wechselbeziehungen zwischen Zielen, Inhalten und Methodik. Pauschal wurde das Model als praxisfern abgeurteilt.
Als Ergebnis der intensiven Auseinandersetzung mit diesen meiner Meinung nach teilweise unbegründeten Einwänden erreichte Klafki die Neufassung seines Modells unter der Bezeichnung der kritisch-konstruktiven Didaktik. Kritisch ist die Position, da diesem Entwurf nun grundlegende aufklärerisch-humanistische Zielstellungen innewohnen, die gesellschaftlich bislang unerreicht sind. Der Begriff konstruktiv erklärt sich dadurch, dass Klafki nicht mehr nur innerhalb der vorgegebenen institutionellen und curricularen Rahmenbedingungen Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung formuliert, sondern mittels der Didaktik Möglichkeiten ermitteln, entwerfen und erproben will, um Lehr- und Lernprozesse zu verwirklichen.
Diesen Anspruch versucht der Erziehungswissenschaftler seither einzulösen und arbeitet an der Konkretisierung seines Modells nicht nur in eigenen Publikationen, sondern auch auf bildungspolitischer Ebene (Marburger Grundschulprojekt, Gesamtschul-Initiativen, Resolution der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
In der vorliegenden Arbeit werden Klafkis Werk und Wirken vorgestellt und einer abschließenden Bewertung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Vorbemerkungen
- B. Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung
- B.1. Von der frühsten Phase pädagogischer Reflexion zu einer Neuorientierung
- B.2. Der klassische Bildungsbegriff
- B.3. Die Mehrdimensionalität des menschlichen Bildungsprozesses
- B.4. Ergebnisse und Folgerungen
- C. Grundzüge des neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme
- C.1. Legitimierung und Problemgeschichte des Bildungsbegriffs
- C.2. Grundbestimmungen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts
- C.2.1. Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen
- C.2.2. Drei Grundfähigkeiten als Voraussetzung von Bildung
- C.2.3. Drei Bedeutungsmomente des Begriffs Allgemeinbildung
- C.2.4. Folgerungen aus dieser Begriffsbestimmung
- C.2.5. Epochaltypische Schlüsselprobleme
- C.2.6. Polare Unterrichtsergänzungen zu epochalen Schlüsselproblemen
- C.2.7. Verbindliche Lehrplanelemente mit Schwerpunktbildungen
- C.2.8. Instrumentelle Kenntnisse und Sekundärtugenden als zu erlernendes, notwendiges Instrumentarium
- C.2.9. Die notwendige Revidierung des herrschenden Leistungsbegriffs
- D. Bewertung
- E. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Allgemeinbildungskonzept der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Wolfgang Klafki. Sie analysiert dessen Weiterentwicklung der kategorialen Bildung und setzt sich mit den Kritikpunkten auseinander, die zu dieser Revision führten. Ziel ist es, die Kernpunkte der kritisch-konstruktiven Didaktik herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für ein zeitgemäßes Bildungskonzept zu beleuchten.
- Die Kritik an der traditionellen bildungstheoretischen Didaktik als konservativ und praxisfern
- Die Grundannahmen der klassischen Bildungstheorien und ihre Relevanz für die Gegenwart
- Die zentralen Elemente des neuen Allgemeinbildungskonzepts, insbesondere die epochaltypischen Schlüsselprobleme
- Die Notwendigkeit einer Revidierung des Leistungsbegriffs im Kontext der kritisch-konstruktiven Didaktik
- Die Bedeutung der kritisch-konstruktiven Didaktik für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehungsgeschichte der kritisch-konstruktiven Didaktik und deren Kritikpunkte beleuchtet. Anschließend wird die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung betrachtet. Klafki analysiert die früheste Phase pädagogischer Reflexion, in der der Bildungsbegriff erstmals als allgemeine Bildung ausgelegt wurde, und betrachtet die Entwicklung des klassischen Bildungsbegriffs.
Im Zentrum der Arbeit stehen die Grundzüge des neuen Allgemeinbildungskonzepts. Klafki untersucht die Legitimierung und Problemgeschichte des Bildungsbegriffs, bevor er die Grundbestimmungen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts darlegt. Dazu zählt er die enge Verzahnung von Bildungs- und Gesellschaftsfragen, die Bedeutung von drei Grundfähigkeiten (kategoriale Bildung, Selbstbestimmung und Mitbestimmung, gesellschaftliche Verantwortung) für Bildung und die drei Bedeutungsmomente des Begriffs Allgemeinbildung: die Befähigung zur Selbstbestimmung, die Erweiterung der menschlichen Handlungsfähigkeit und die Bildung zur Bewältigung der epochaltypischen Schlüsselprobleme.
Klafki widmet sich dann den epochaltypischen Schlüsselproblemen und analysiert die Notwendigkeit von polaren Unterrichtsergänzungen. Er diskutiert die Bedeutung von verbindlichen Lehrplanelementen mit Schwerpunktbildungen, die Rolle von instrumentellen Kenntnissen und Sekundärtugenden und die Notwendigkeit einer Revidierung des herrschenden Leistungsbegriffs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Bildungstheorie und Didaktik, wie z.B. Allgemeinbildung, kritisch-konstruktive Didaktik, kategoriale Bildung, epochaltypische Schlüsselprobleme, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, gesellschaftliche Verantwortung, Leistungsbegriff, Lehrplan, Unterrichtsgestaltung, Bildungstheorie, Didaktik.
- Arbeit zitieren
- Marc Andre Ziegler (Autor:in), 2005, 'Das Allgemeinbildungskonzept'. Die kritisch-konstruktive Didaktik Wolfgang Klafkis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347144