Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Politikverdrossenheit in der deutschen Bevölkerung und den im Zuge der Pegida-Bewegung wieder laut gewordenen "Lügenpresse"-Vorwürfen gibt. Sind jene, die sich im Rahmen der Flüchtlingskrise den Rechtspopulisten zuwenden auch jene, die sonst nicht wählen gehen und sich politisch nicht repräsentiert fühlen? Die Erkenntnisse werden der Grundfrage gegenüber gestellt, ob es eine Vertrauenskrise in die Massenmedien gibt und wie umfänglich sie ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politikverdrossenheit und Medienskepsis
- Politikverdrossenheit
- Wahlbeteiligung
- Mitgliederzahlen der Parteien
- Vertrauen in Politiker und Parteien
- Pegida
- Zusammenfassung: Wer ist politikverdrossen?
- Medienskepsis
- Wer ist medienskeptisch?
- Ursachen von Medienskepsis
- Zusammenhang zwischen Medienskepsis und Politikverdrossenheit
- Statistische Schnittmengen
- Weitere Indikatoren für Korrelation
- Weitere Entwicklung der Phänomene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen der Politikverdrossenheit und der Medienskepsis und untersucht deren möglichen Zusammenhang. Ziel ist es, die beiden Phänomene in ihrem aktuellen Kontext zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die „Lügenpresse“-Vorwürfe, die im Zusammenhang mit den Pegida-Demonstrationen laut wurden.
- Analyse der Politikverdrossenheit: Wahlbeteiligung, Mitgliederzahlen der Parteien, Vertrauen in Politiker und politische Institutionen
- Untersuchung der Medienskepsis: Gründe und Ursachen, Verbreitung in der Bevölkerung
- Beziehung zwischen Politikverdrossenheit und Medienskepsis: Statistische Daten und weitere Indikatoren
- Bedeutung der Pegida-Bewegung und ihrer Kritik an den Medien
- Entwicklung beider Phänomene im Zeitverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Zustand des Journalismus dar, insbesondere die Abwanderung der Leserschaft zu Onlinequellen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Recherche und Veröffentlichung von Nachrichten. Sie verdeutlicht die steigende Erwartungshaltung der Leser an eine schnelle und unmittelbare Informationsverbreitung, die zu einer Vertrauenskrise zwischen Journalisten und Lesern führt.
- Politikverdrossenheit und Medienskepsis: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Politikverdrossenheit und Medienskepsis und untersucht verschiedene Indikatoren wie niedrige Wahlbeteiligung, sinkende Mitgliederzahlen der Parteien, mangelndes Vertrauen in Politiker und die Pegida-Bewegung als Ausdruck von Politikverdrossenheit und Medienskepsis.
- Zusammenhang zwischen Medienskepsis und Politikverdrossenheit: Dieses Kapitel analysiert die statistischen Schnittmengen zwischen beiden Phänomenen und untersucht weitere Indikatoren, die auf eine mögliche Korrelation hindeuten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Ausarbeitung sind Politikverdrossenheit, Medienskepsis, "Lügenpresse", Pegida-Bewegung, Wahlbeteiligung, Parteien, Vertrauen in Politiker, Medienkritik, Journalismus, Online-Medien, Informationsverbreitung, Zeitdruck, Recherche, Informationsqualität, statistische Daten, Korrelation.
- Quote paper
- Steffen Kutzner (Author), 2016, Zum Zusammenhang zwischen Politikverdrossenheit und Medienskepsis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347170