Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Die Bibelübersetzung Martin Luthers

Titel: Die Bibelübersetzung Martin Luthers

Hausarbeit , 2003 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Peter Lindhorst (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Martin Luther ist vor allem als Begründer der Reformation in Deutschland im 16. Jahrhundert bekannt. Aber einer seiner wichtigsten Leistungen bestand in der Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Die Bibelübersetzung prägte die moderne deutsche Sprache und führte zu einer Einheitlichkeit. Doch auf welche Weise übersetzte Luther? Was war ihm besonders wichtig beim "Dolmetschen", wie er sich ausdrückte? Dies alles soll in der vorliegenden Arbeit beatnwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Martin Luthers
    • Kindheit und Ausbildung Luthers
    • Luthers Auseinandersetzung mit der Kirche
    • Der „alte“ Luther
  • Die Bibelübersetzung Martin Luthers
    • Das Septembertestament
    • Luthers Einfluss auf eine einheitliche deutsche Sprache
    • Übersetzen und Dolmetschen
    • ,,Sendbrief vom Dolmetschen“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Bibelübersetzung Martin Luthers und deren Einfluss auf die deutsche Sprache. Der Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit der Biographie Luthers, während der zweite Teil seine Übersetzungsarbeit näher beleuchtet. Die Verbindung von Luthers Leben und Werk ist entscheidend, da seine theologischen Überzeugungen, die sich im Laufe seines Lebens entwickelten, maßgeblich seine Übersetzungsarbeit beeinflussten. Luthers Bibelübersetzung wird als ein bedeutender Wendepunkt in der deutschen Sprachgeschichte angesehen, und der Essay beleuchtet die Gründe für seine Übersetzungsweise, insbesondere anhand seiner Aussagen im „Sendbrief vom Dolmetschen".

  • Die Biographie Martin Luthers und ihre Bedeutung für seine Übersetzungsarbeit
  • Luthers Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Sprache
  • Die Herausforderungen und Methoden der Bibelübersetzung
  • Luthers theologische Überzeugungen und deren Einfluss auf seine Übersetzung
  • Der „Sendbrief vom Dolmetschen“ als zentrale Quelle zur Rekonstruktion von Luthers Übersetzungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Essays vor und erläutert die Gliederung in zwei Teile: Biographie Luthers und seine Übersetzungsarbeit. Sie betont die enge Verbindung zwischen Luthers Leben und Werk und die Bedeutung seiner Bibelübersetzung für die deutsche Sprachgeschichte.

Das Kapitel „Biographie Martin Luthers“ behandelt die wichtigsten Stationen in Luthers Leben, von seiner Kindheit und Ausbildung bis hin zu seiner Auseinandersetzung mit der Kirche und seinen späteren Jahren. Hier wird betont, wie Luthers persönliches Leben und seine theologischen Überzeugungen seine Übersetzungsarbeit beeinflussten.

Das Kapitel „Die Bibelübersetzung Martin Luthers“ widmet sich Luthers Übersetzungsarbeit, dem Septembertestament, seinem Einfluss auf die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache und den Herausforderungen des Übersetzens und Dolmetschens. Der „Sendbrief vom Dolmetschen“ wird als eine wichtige Quelle zur Rekonstruktion von Luthers Übersetzungsmethode vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Essays sind die Bibelübersetzung Martin Luthers, die deutsche Sprachgeschichte, die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache, die Herausforderungen des Übersetzens und Dolmetschens, Luthers theologische Überzeugungen und der „Sendbrief vom Dolmetschen“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bibelübersetzung Martin Luthers
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Deutsche Sprachgeschichte im Überblick
Note
2
Autor
Peter Lindhorst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V34744
ISBN (eBook)
9783638348768
ISBN (Buch)
9783638760140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bibelübersetzung Martin Luthers Deutsche Sprachgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Lindhorst (Autor:in), 2003, Die Bibelübersetzung Martin Luthers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34744
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum