Die Bedeutung der Entsorgung hat in den letzten Jahren in den Unternehmen stark zugenommen. Durch die Verknappung der Ressourcen bei gleichzeitiger Abnahme der Ressourcenqualität sind die Marktteilnehmer mit ökologischen Problemen konfrontiert worden. Hinzu kommt eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber Umweltproblemen, verbunden mit einem Wertewandel in der Gesellschaft zugunsten ökologischer Verantwortung. Gleichzeitig erfährt der Wettbewerb eine Verschärfung in Form von Gesetzesänderungen. Die erweiterte Produktverantwortung für den Hersteller bzw. Verteiler im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) führt zu einer Internalisierung der Umwelt- und Entsorgungskosten. Verändertes Kundenverhalten und veränderte Kundenanforderungen, z.B. infolge der Einführung des Pflichtpfands auf Einwegverpackungen im Rahmen der Verpackungsverordnung, zwingen den Unternehmer, sich an die Gegebenheiten anzupassen, wenn er seine Wettbewerbsposition nicht verlieren will. Die frühzeitige Entwicklung von ganzheitlichen Entsorgungskonzepten kann zum einen einer Gesetzesverschärfung vorbeugen und zum anderen Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurrenten erzielen. Durch die kostenoptimale Gestaltung von Entsorgungslogistiknetzwerken kann zusätzlich dem Kreislaufprinzip Rechnung getragen werden. Die Umsetzung wird durch neuere Technologien wie E-Logistics unterstützt, wodurch auch eine bessere Kundenintegration und eine vertiefte Kunden-Hersteller-Beziehung erreicht werden kann.
Diese Arbeit stellt zunächst die Aufgaben, Objekte und Ziele der Entsorgungslogistik vor und grenzt sie von der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik ab. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen in Form von europäischen und nationalen Gesetzen und Verordnungen dargestellt. Die funktionalen Aspekte der Entsorgungslogistik werden im Rahmen der Kreislaufwirtschaft betrachtet. Abschließend wird auf die Möglichkeit der Umweltverantwortung durch den Aufbau von Umweltmanagementsystemen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entsorgungslogistik
- Rechtliche Grundlagen
- EG-Umweltpolitik
- Nationale Gesetze und Verordnungen
- Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
- Verpackungsverordnung
- Kreislaufwirtschaft
- Erfassung, Sammlung, Transport und Umschlag
- Das Duale System Deutschland (DSD)
- Gebührensysteme
- Recycling, Behandlung und Beseitigung
- Umweltmanagement
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entsorgungslogistik und untersucht die Herausforderungen, die sich aus ökologischen Trends ergeben. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeiten des Umweltmanagements.
- Die Bedeutung der Entsorgung im Kontext knapper werdender Ressourcen und zunehmender Umweltbelastung.
- Die rechtlichen Grundlagen der Entsorgungslogistik, insbesondere die EG-Umweltpolitik und nationale Gesetze wie das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.
- Die Rolle der Kreislaufwirtschaft in der Entsorgungslogistik und die verschiedenen Prozesse wie Erfassung, Sammlung, Transport, Umschlag, Recycling und Beseitigung.
- Die Bedeutung des Umweltmanagements für Unternehmen in der Entsorgungslogistik und die Möglichkeiten zur Minimierung der Umweltbelastung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Bedeutung der Entsorgungslogistik im Kontext der heutigen Umweltprobleme dar. Es zeigt die wachsende Bedeutung der Entsorgungslogistik auf, die durch die Verknappung von Ressourcen, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Verschärfung des Wettbewerbs in Form von Gesetzesänderungen verursacht wird.
Im zweiten Kapitel wird die Entsorgungslogistik definiert und von anderen Logistikbereichen abgegrenzt. Es werden die Aufgaben, Objekte und Ziele der Entsorgungslogistik vorgestellt, wobei sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Entsorgungslogistik. Es werden die EG-Umweltpolitik sowie nationale Gesetze und Verordnungen, insbesondere das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Verpackungsverordnung, erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Kreislaufwirtschaft als zentralem Aspekt der Entsorgungslogistik. Es werden die Prozesse der Erfassung, Sammlung, des Transports und Umschlags von Rückständen sowie die Funktionsweise des Dualen Systems Deutschlands (DSD) und die verschiedenen Gebührensysteme vorgestellt.
Das fünfte Kapitel behandelt das Thema Umweltmanagement und die Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Umweltverantwortung zu übernehmen. Es werden verschiedene Ansätze des Umweltmanagements vorgestellt.
Schlüsselwörter
Entsorgungslogistik, Kreislaufwirtschaft, Abfallgesetz, Recycling, Umweltmanagement, Ressourcen, Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung, ökologische Trends, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Michael Gierth (Autor:in), 2004, Ökologische Trends in der Entsorgungslogistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34751