Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Due-Diligence-Prüfung - Begriff, Anwendungsbereiche und Bedeutung

Title: Due-Diligence-Prüfung - Begriff, Anwendungsbereiche und Bedeutung

Term Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ronny Schrötter (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Europas Unternehmen geraten in den kommenden zwei Jahren stark ins Visier übernahmehungriger asiatischer Firmen. […] Die Prognose hat einen

plausiblen Hintergrund: Viele Firmen des aufstrebenden Kontinents haben seit der Finanzkrise 1997 konsequent ihre Schulden reduziert, und zahlreiche

Konzerne in China rüsten - unterstützt von der Regierung - für ihre weltweite

Expansion, die ihnen Märkte, Marken und Know-how auf dem Alten Konti-

nent erschließen soll.“ 1

Immer öfter liest man in deutschen Zeitungen von Übernahmen und Fusionen. So ist etwa das weltweite Volumen von Fusionen und Unternehmensübernahmen in den ersten elf Monaten 2004 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 46 Prozent gestiegen. 2 Im deutschen Mittelstand können Unterne hmer ihren Fortbestand oft nur sichern, indem sie ihr Geschäft an das Management oder externe Investoren verkaufen. Dabei ist die Auswahl des Übernahme- oder Fusi-onskandidaten von eminenter Bedeutung, um den späteren Erfolg zu garantieren. Bis vor einigen Jahren wurde es dabei als ausreichend angesehen, aktuelle Ertragszahlen als Verhandlungsgegenstand zu Grunde zu legen. Für heutige Verkaufsverhandlungen werden aber immer detailliertere Informationen gefordert. Demzufolge müssen immer mehr Unternehmen sich mit der Offenlegung interner Firmendaten, bzw. einer Due Diligence auseinander setzen. 3 Der Vorgang der Enthüllung interner Firmendaten führt meistens zu Konflikten zwischen dem Kaufi nteressenten und dem Verkäufer, da es Uneinigkeit über die Tragweite der gewährten Informationseinsicht gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Entwicklung der Offenlegung von internen Unternehmensdaten
  • 2. Due-Diligence-Prüfung
    • 2.1 Ursprung und Definition
    • 2.2 Anwendungsgebiete
  • 3. Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen
    • 3.1 Einordnung in den Prozess des Unternehmenskaufs
    • 3.1.1 Praktischer Ablauf und gewährte Informationseinsicht
    • 3.1.2 Rechtliche Konstruktionen und ihre Auswirkungen
    • 3.2 Inhalt, Aufbau und Ablauf einer Due-Diligence-Prüfung
    • 3.3 Funktionen der Due Diligence und Erwartungshaltung
  • 4. Teilbereiche der Due Diligence
    • 4.1 Commercial-Due-Diligence
    • 4.2 Financial-Due-Diligence
    • 4.3 Legal-Due-Diligence
    • 4.4 Tax-Due-Diligence
    • 4.5 Environmental-Due-Diligence
  • 5. Privatautonomer Schutz und Umgang mit Due-Diligence-Informationen
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Due Diligence als Instrument der Informationsgewinnung im Kontext von Unternehmenskäufen. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung der Due Diligence im Prozess des Unternehmenskaufs zu beleuchten und die verschiedenen Anwendungsbereiche sowie die praktische Umsetzung der Due Diligence zu erläutern.

  • Die Entstehung und Definition des Begriffs "Due Diligence" im amerikanischen Rechtsraum
  • Die Einordnung der Due Diligence in den Prozess des Unternehmenskaufs und die Funktionen der Due Diligence
  • Die verschiedenen Teilbereiche der Due Diligence und deren Charakterisierung
  • Die Bedeutung des privatautonomen Schutzes und des Umgangs mit Due Diligence Informationen
  • Die Rolle der Due Diligence in der heutigen Wirtschaftswelt, insbesondere im Kontext von Unternehmensübernahmen und Fusionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Offenlegung interner Unternehmensdaten im Zuge von Übernahmen und Fusionen. Kapitel 2 erörtert die Ursprünge und die Definition der Due Diligence, die sich ursprünglich aus dem amerikanischen Rechtsraum entwickelte. Das Kapitel behandelt auch die verschiedenen Anwendungsgebiete der Due Diligence, die über den Unternehmenskauf hinausgehen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen. Es werden die Einordnung der Due Diligence in den Prozess des Unternehmenskaufs, der praktische Ablauf und die gewährte Informationseinsicht sowie die rechtlichen Konstruktionen und ihre Auswirkungen dargestellt. Darüber hinaus werden Inhalt, Aufbau und Ablauf der Due Diligence sowie ihre Funktionen und die Erwartungshaltung der Beteiligten erläutert. Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Teilbereiche der Due Diligence, wie zum Beispiel die Commercial-, Financial-, Legal-, Tax- und Environmental-Due-Diligence. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 5 mit dem privatautonomen Schutz und dem Umgang mit Due Diligence Informationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Due Diligence als ein zentrales Instrument zur Informationsgewinnung bei Unternehmenskäufen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Due Diligence, Unternehmenskauf, Informationsgewinnung, Informationsasymmetrie, Sorgfaltspflicht, Akquisition, Fusion, rechtliche Konstruktionen, Teilbereiche der Due Diligence, privatautonomer Schutz, Informationsschutz, Haftungsrecht, Vertragsrecht.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Due-Diligence-Prüfung - Begriff, Anwendungsbereiche und Bedeutung
College
Berlin School of Economics
Grade
2,3
Author
Ronny Schrötter (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V34768
ISBN (eBook)
9783638348904
Language
German
Tags
Due-Diligence-Prüfung Begriff Anwendungsbereiche Bedeutung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ronny Schrötter (Author), 2004, Due-Diligence-Prüfung - Begriff, Anwendungsbereiche und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34768
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint