Sprachlich zu überzeugen war und ist eine Kunst, die seit jeher für die Durchsetzung der eigenen Interessen genutzt wurde und wird. Schon Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) befasste sich ausführlich mit der Rhetorik und ihrer zielgerichteten Verwendung. Die Kenntnis über die Strategien, die erforderlich sind, sein Umfeld von einer Meinung zu überzeugen, gab er u. a. in folgendem Satz zu erkennen: „Daher ist es erforderlich, Kunstfertigkeit anzuwenden, ohne dass man es merkt, und die Rede nicht als verfertigt, sondern als natürlich erscheinen zu lassen - dies nämlich macht sie glaubwürdig.“ Es wird also deutlich, dass die Kunst der Rede schon sehr früh erkannt und genutzt wurde.
Ein Ausnutzen solcher rhetorischer Fähigkeiten wurde und wird auch heute insbesondere zu politischen Zwecken genutzt. Adolf Hitler gehörte u. a. zu den Personen, die sich eingehend mit Rhetorik befassten, um sich diese für die Durchsetzung ihrer Interessen zunutze zu machen.
Persuasives Sprechen zeichnet sich durch seine ausführliche Planung und den möglichst effektiven Einsatz sprachlicher Mittel, z.B. durch rhetorische Figuren, aus. Gerade in konfliktträchtigen Themenbereichen kann durch den gezielten und durchdachten Einsatz von persuasiven Mustern eine große Leser- bzw. Zuhörerschaft von der favorisierten Meinung überzeugt werden.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die verschiedenen persuasiven Muster wie Versprechungen, Furchtapelle, negative Botschaften und Handlungsempfehlungen. Anhand konkreter Beispiele wird gleichzeitig betrachtet, in welcher Form bzw. mit welcher Strategie diese versuchen, Einfluss auf die Überzeugung des Lesers zu nehmen. Im Anschluss daran werden die von Elisabeth Beck-Gernsheim geprägten Kategoriebegriffe Akzeptanzrhetorik, Bedrohungsrhetorik, Rettungsrhetorik und Verantwortungsrhetorik erläutert und schließlich betrachtet, inwiefern die vorher genannten Muster in diese Kategorien eingeordnet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Humangenetik
- Was ist Humangenetik?
- Die Ethikdebatte
- Persuasive Muster
- Versprechungen
- Furchtapelle
- negative Botschaften
- Handlungsempfehlungen
- Persuasive Strategie nach Elisabeth Beck-Gernsheim
- Akzeptanzrhetorik
- Bedrohungsrhetorik
- Rettungsrhetorik
- Verantwortungsrhetorik
- Kategorisierung der Persuasiven Muster
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die persuasive Kommunikation im Kontext der Humangenetik. Sie analysiert verschiedene Textbeispiele, um die Muster persuasiver Kommunikation aufzudecken und deren Wirkung auf die Leser zu erforschen. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit den Strategien, die in der Debatte um die Humangenetik eingesetzt werden, um die eigene Position zu vertreten.
- Analyse persuasiver Muster in Textbeispielen zur Humangenetik
- Identifikation und Beschreibung von Strategien zur Überzeugung im Kontext der Humangenetik
- Beurteilung der Wirkung persuasiver Kommunikation auf die Leser
- Einordnung der persuasiven Muster in Kategorien nach Elisabeth Beck-Gernsheim
- Erarbeitung eines umfassenden Verständnisses der persuasiven Kommunikation in der Humangenetik-Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Rhetorik und Persuasion dar und erläutert die Bedeutung von persuasiver Kommunikation in konfliktträchtigen Themenbereichen wie der Humangenetik.
- Humangenetik: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Thematik der Humangenetik und diskutiert die verschiedenen Verfahren und ethischen Aspekte, die im Zusammenhang mit der Humangenetik zur Debatte stehen.
- Persuasive Muster: Hier werden verschiedene persuasive Muster wie Versprechungen, Furchtapelle, negative Botschaften und Handlungsempfehlungen anhand konkreter Beispiele aus dem Buch „Biopolitik – Die Positionen“ von Christian Geyer (Hrsg.) analysiert. Die Analyse fokussiert auf die Strategien, die in diesen Textbeispielen eingesetzt werden, um die Leser von einer bestimmten Meinung zu überzeugen.
- Persuasive Strategie nach Elisabeth Beck-Gernsheim: In diesem Kapitel werden die von Elisabeth Beck-Gernsheim geprägten Kategoriebegriffe Akzeptanzrhetorik, Bedrohungsrhetorik, Rettungsrhetorik und Verantwortungsrhetorik erläutert. Die Analyse untersucht, inwiefern die unter Punkt 3 genannten Muster in diese Kategorien eingeordnet werden können.
Schlüsselwörter
Humangenetik, persuasive Kommunikation, Rhetorik, Überzeugung, Ethikdebatte, Stammzellen, Präimplantationsdiagnostik, therapeutisches Klonen, regenerative Klonen, Akzeptanzrhetorik, Bedrohungsrhetorik, Rettungsrhetorik, Verantwortungsrhetorik.
- Arbeit zitieren
- Nadin Kleber (Autor:in), 2005, Muster persuasiver Kommunikation und ihre Beweismittel in Textexemplaren zur Humangenetik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34776